Sauerlandkuh
Sehr aktiv
Edit: war Quatsch, falsch gelesen
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube eher, Frank möchte wissen, wie lange sie stand.![]()
...Bevor dann hochwertiges Öl rein kam, habe ich die Ölwanne abgenommen, mit dem Ergebnis = alles sauber.
Danke Rainer, habe ich selbst bemerkt und den Text bearbeitet.
.....Was war passiert: durch die undichte Schwimmernadel ist Benzin durch das offene Einlassventil am Kolben entlang in den Motor gelaufen und hat im Kurbelhaus ein Gemisch ca. 1:1 erzeugt. Das war dann ganz schön dünn ...
Ich habe das Zeug abgelassen und wieder Öl eingefüllt und bin weitergefahren, sonst nichts passiert. Das ist aber auch ein Bauernmotor, je moderner, desto gravierender dürften die Folgen werden.
Nicht jeder Händler nimmt Öl zurück, welches nach Sprit riecht. Ist mir vor einiger Zeit passiert. Dann bekommt man eventuell Probleme, das Zeugs wieder loszuwerden.
Gruß Bernhard
Hallo,
das Zeug würde ich zum Anzünden vom Grill benutzten. Typischer BMW Geschmack
Gruß
Walter
"typisch BMW", da sagst du was. Benzin im Dellorto Vergaser riecht anders als Benzin im Bing Vergaser![]()
... vor einem Jahr... im letzten Februar
Motor is ja nu klar.
Ich würde vor der ersten Fahrt auf jeden Fall das Getriebeöl ablassen.
Da ist nicht selten Wasser mit drin. Im Fall der langen Standzeit sogar getrennt vom Öl. Raus damit !
Wenn da nun tatsächlich viel Wasser drin war, ist auch mit Rost im Getriebe zu rechnen.
Aber erstmal Öl raus & gucken.
Zum Spülen wenn man das so möchte gibts unter meinen Favoriten 3 Alternativen.
1) Liqui moly motorspülung für 10-15 min Motorlauf im Leerlauf bis zum Ölwechsel ,2) Liqui-moly für 100-200 km Fahrt bis zum Ölwechsel und 3) ölfüllung mit 50% Synthetiköl und 1000 km Fahrt.
Alles mit der Gefahr, dass harte Ablagerungen gelöst werden und Undichtigkeiten folgen .
... immerhin gute 7dl Öl pro 1000 km Strecke nachfüllen musste ...
...
Back on topic:
Ein weiterer, alter Mechaniker-Trick ist die Hälfte des Öls mit ATF zu ersetzen und 30 Minuten im Stand laufen zu lassen. ATF enthält viele Detergentien, ist aber viskos genug, um einen Schutzfilm zu bilden.
Bei meinen Autos habe ich die Variante mit Diesel- verdünntem Öl, und den ATF-Trick ausprobiert. Bei einem Motorrad würde ich so Experimente nicht machen wollen, Stichwort grössere Toleranzen bei luftgekühlten Motoren, oder auch Ölbadkupplungen. Verwendet einfach ein gutes, synthetisches Öl in kurzen Intervallen, ein hoher Kalziumanteil hilft, den Motor sauber zu halten und vorhandenen Dreck mit der Zeit zu entfernen.