Blume

Teilnehmer
Hallo

mir wurde eine Münch Bremse in einer R69S Felge angeboten laufleistung ca.40000 Km,habe zwar keine Verwendung,was darf so ein Teil kosten.
 
n'Abend,
da hab ich wohl was verpasst: wo gibt's die Münch Bremse nachgefertigt ? Und wenn sie aus Gold wär...
Gruß,
Uli
 
Sicherlich ganz tolle Bremsen und optisch Super aber es ist doch Technik von vor 50 Jahren.
Aber bremsen die wirklich besser als eine moderne Scheibenbremse?
Wenn sie wirklich so gut wären würden doch alle Modernen Rennmotorräder sie benutzen. Es ist wohl mehr der Nostalgie geschuldete sie zu nutzen.
 
Nachtrag meinerseits:
Letztes Jahr wurde ich im EBay knapp geschlagen...(Höchstbieter war 2765.-€ ohne Felge, Achse etc.)
Ein guter Bekannter hatte auf der Veterama vor 5 Jahren ein Komplettrad gekauft für 1000.-€, für diese Bremse mit Borrani Hochschulterfelge wurden ihm bis jetzt 3200.-€ geboten, aber er will sie nicht verkaufen :(
Gruss, Chris
 
Sicherlich ist die Bremse das I- Tüpfelchen bei einem nostalgische Renner.
Wenns sie gut eingestellt ist ,wie jede Doppelduplex es sein muss, dann geht sie schon klasse.

Ich habe 2 Kollegen der eine fährt schon seid ewigen Zeiten eine Münch Bremse in seiner 75/5 und schwört drauf.

Der andere fährt eine Münch auch schon sehr lange und baute seine seinerzeits auf Doppelscheibenbremse um.

Man sieht dem einen passt's, der andere ist nicht zu frieden.

Und für die Renner ist sicherlich das Gewicht ausschlaggebend, bei Oldie Racer ist das zweitrangig.
Zudem Seilzugbremse gegen hydraulische sind schon Unterschiede.

Immer mit einem Finger am Bremshebel, der Schmitti )(-:
 
Hello!


Ich hab eine original Münch-Bremse, für ein Projekt, mal vor über 20Jahren gekauft. Habe damals schon 1500DM bezahlt. Ich habe ein paar weiche Bremsbeläge aufkleben und das Rad neu einspeichen lassen. Das Vorhaben habe ich dann irgendwann auf gegeben und das Münch-Rad in das Gespann meiner Frau investiert. Dort hat es lange Zeit seinen Dienst versehen, biss ich es jetzt meiner Frau, für ein neues Projekt, wieder ab geschwatzt habe. Letztes Jahr waren wir damit noch am Großglockner unterwegs. Durch die Mehrbelastung im Gespann war jetzt ein Lagersitz defekt, den habe ich durch Flammspritzen wieder instand setzen lassen. In meinem Gespann habe ich eine Doppelduplex von Grimeca ( Amex ) drin, die geht genau so gut wie die Münch und ist weniger wartungsintensiv. Die Münch habe ich jetzt wieder neu einspeichen lassen und sie wird wohl irgendwann in einer R60/2 eingebaut werden.

003 (1024x626).jpg 09.07 079 - Kopie (1024x768).jpg 2017-01-07-0482 (1024x1024).jpg 2016-08-12-0042 (1024x575).jpg
 
Hallo Kollegen!

erstmal Dank an euch alle die zu diesem Thema geantwortet haben,es hat mich fast Umgehauen als ich die Preisspanne von euch gelesen habe.Der jetzige Besitzer will sie vorerst einmal nicht sofort Verkaufen,sollte es aber dazu kommen will er mich noch einmal ansprechen.Ich weis von Freunden das er auch noch etliche Teile von 51/3 und anderen 2V Kühen hat, die er aber im Moment auch nicht verkaufen will.

Gruss Dieter
 
Um es mal ganz einfach zu formulieren,

das ist die geilste Trommel-Vorderradbremse, die es je gab und je geben wird !

Punkt.

Einspruch Euer Ehren!

Meine 230er Ceriani ist/war schöner! Ob sie auch besser bremst, kann ich nicht beurteilen, da ich nie Münch Bremse gefahren bin. Aber für die 450er Desmo war die Ceriani brachial, eigentlich fast zu unberechenbar.
Langzeiterfahrung: Riss in einem Magnesiumdeckel. Damals hat mir das niemand geschweisst ....

@beemer !? Madenhausen?
Kennst Du zufällig den Bremsen Heinz (Duschek)? Von dem hab ich die Desmo und die Ceriani gekauft. Den Domi Racer hab ich Depp stehen lassen ...

Grüße!
Gert