Danfla

Einsteiger
Hey liebes Forum,
ich habe eine verkürzte Sitzbank an meiner BMW R65 (Dual Shock, Bj. 79) verbaut. Der Federweg der Originalstoßdämpfer war danach allerdings zu kurz, sodass mit Sozius bei einer Bodenwelle das Schutzblech den Reifen berührt hat (glaubt mir, ein sehr sehr unschönes Geräusch und Gefühl). Ich hab jetzt längere Federbeine bestellt und verbaut. Das Problem bleibt jedoch. Zusammen wiegen meine Begleitung und ich 130kg. Also sind wir jetzt auch nicht sonderlich schwer.

Hatte schonmal jemand ein ähnliches Problem?

Liebe Grüße
Daniel
 
Hi Daniel,

was ändert denn die andere Sitzbank am Federweg und Abstand zw. Reifen und Schutzblech?
Hast du den Heckrahmen gekürzt und die Dämpfer anders befestigt?
 
IMG_4601.jpgIMG_4614.jpg

Hier sehr ihr die Sitzbank vor- und nachher. Der Winkel der Federbeine hat sich etwas verändert. Der Abstand ist natürlich auch geringer geworden. Habe die Sitzbank gebraut gekauft. Der Vorbesitzer meinte er habe nie solche Probleme gehabt.
 
Du hast die Federbeinaufnahme geändert. Nochmal: Was hat das denn mit der Sitzbank zu tun? Daran ändert sich auch nichts, wenn du die Sitzbank ganz demontierst.
Vielleicht schreibst du mal, was genau du alles gemacht hast (in den Bildern sieht man nur Andeutungen).
 
Ich würde mal das hintere Schutzblech anders positionieren. Das schleift wahrscheinlich im vorderen Bereich.
Viel Erfolg

Friedel
 
Suche den Fehler...?(

...das kann so nicht passen, bis wohin ragt denn der Reifen wohl voll eingefedert? Bau mal die Federbeine ab und hebe die Schwinge soweit an wie sie voll eingefedert wäre....

Gruß - thomas
 
@ Oxyd: Naja ich bin ja mit der neuen Sitzbank und dem Schutzblech ein ganzes Stück näher am Reifen. Das hat sich insofern ja schon geändert.
@fritzel: das Schutzblech schleift genau an der Stelle an der der die Sitzbank das Schutzblech berührt. Eine andere Positionierung würde daher nichts ändern.
@tom: ich verstehe nicht ganz was mir das dann genau bringt. Ich weiß ja schon das der Federweg zu kurz ist. Die Frage ist, wie das andere hier im Forum mit einer veränderten Sitzbank gemacht haben

Danke schonmal für eure Hilfen!
 
Moin Daniel,

die R65 Sitzbank hat an der Unterseite eine Aussparung in die sichdas original Schutzblech "einschmiegt", siehe Foto.

Dein Abstand ist zu gering, dies Problem hatte ich an meiner /7 an der ich einen Höcker montiert habe.
Ich mußte der "Schuzblech eine Wölbung verpassen, ca. 30 mm über dem Heckrahmen.
Dies ist auf dem anhängenden Foto, im Rohbau, noch nicht gemacht worden.
Beim montierten Höcker schon.
 

Anhänge

  • R65 Sitzbank.jpg
    R65 Sitzbank.jpg
    241,5 KB · Aufrufe: 187
  • DSCN0603.jpg
    DSCN0603.jpg
    233,6 KB · Aufrufe: 205
  • IM003620.JPG
    IM003620.JPG
    95,8 KB · Aufrufe: 202
Zuletzt bearbeitet:
Moin Daniel,
miss doch mal die freie Kolbenstange die aus dem Dämpfer in unbelastetem Zustand raussteht. Das ist so ungefähr das was Du an Freiraum für den Reifen
beim Einfedern brauchst. Wie Heiko schon sagt, Du brauchst wahrscheinlich eine Mulde in der Sitzbank. Versuch es doch zu allererst mal ohne Schutzblech, nur so mal zum testen.
Du wohnst in Höxter? Dann komm doch am Freitag/Samstag zur Tonenburg, da ist Boxerkunsttreffen, da wirst du gehelft! Die Strategen die hier jetzt schreiben, kannst Du da vor Ort fragen, vergiss aber das Kälbchen nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
wieviel klaut dir denn das Schutzblech vom Abstand zur Sitzbank? Reicht es ohne Schutzblech mit deiner Bank?
Ein Freund hat es bei seiner R65 so gelöst.
 

Anhänge

  • IMG_2629.jpg
    IMG_2629.jpg
    303,5 KB · Aufrufe: 218
Moin Daniel,
die R65 Sitzbank hat an der Unterseite eine Aussparung in die sichdas original Schutzblech "einschmiegt"
(...)
Ich mußte der "Schuzblech eine Wölbung verpassen, ca. 30 mm über dem Heckrahmen.
QUOTE]

Ich denke auch, die fehlende Wölbung im Unterbau der Sitzbank ist das Problem. Der vordere Teil des Unterbaus kann flach bleiben. Anbei ein Foto, wie ich das Problem bei meiner Bank gelöst habe.

Gruss, Ralph
 

Anhänge

  • IMG_0542.jpg
    IMG_0542.jpg
    199,7 KB · Aufrufe: 161
Wenn du längere Federbeine nimmst ändert sich zwar der Abstand vom Reifen zum Schutzblech/Sitzbank, aber das Fahrverhalten und die Sitzhöhe ebenso. Ich würde es daher so machen, wie es die anderen vor mir schon beschrieben haben: Sitzbankunterseite ändern, damit das Schutzblech höher kommt.
 
Hallo,

im voll-eingefederten Zustand lugt das Hinterrad über das Niveau des Heckrahmens herüber. Dir fehlt die Einbuchtung unter der Sitzbank - die bekommste aber mit dem dünnen Ding, das du da verbaut hast, eh nicht hin.
Schau dir mal den Heckrahmen genau an, der ist am Ende hochgebogen, um das Schutzblech dort drunter durchlassen zu können. So wie Du das verbaut hast siehts zwar mehr oder minder schnittig aus, funktioniert aber nicht. Da stimmt ja nix mehr was die Radien des Schutzbleches angeht.

Längere Federbeine werden Dir auch nicht weiterhelfen - wenn Du so lange Dämpfer verbaut hast, das deren maximale Einfederung den Reifen vom schleifen abhält, dann ist bei "Normalbetrieb" schnell deas Kreuzgelenk im Kardan zu sehr geknickt.
Zusammenstecken von ein paar Zubehörteilen reicht halt leider nicht immer aus. Ich hab aus dem grund die Grundplatte meiner Sitzbank aufwändig aus Glasfaser hergestellt, um sie so dünn wie möglich zu bekommen und gleichzeitig noch eine Wölbung fürs Aluschutzblech zu lassen.

Tut mir leid, meiner Meinung nach hast Du beim Umbau zu wenig nachgedacht.

Christian
 
Danke euch für die Antworten,
ich werde mal schauen wieweit der Federweg sein muss. Ich wundere mich nur, dass bei den ganzen Umbauten da draußen niemand sonst das Problem zu haben scheint.

Ich komme aus Höxter ursprünglich, wohne aber inzwischen in Berlin. Deswegen ist ein Ausflug zur Tonenburg dieses Wochenende leider nicht drin ;)
 
Die Federbeine sind von Betor aus Spanien: https://betorspain.com/de/3_bmw?p=2

Aber 235mm Federweg bei einer Federbeinlänge von 345mm geht konstruktiv nicht!
Das sollen wohl die Länge im maximla eingefederten Zustand sein, macht dann 110mm Weg des Federbeins.

Wenn man die Windungen zählt und nachrechnet kommt man auf ne Federrate von von 16 bis 26 N/mm.
Die Federn sind progressiv gewickelt erst weich (16 N/mm) und wenn die engen Windungen dann aneinander anliegen dann wirds härter (26 N/mm).

Jetzt wäre halt noch wichtig wo die Serie liegt.
Aber bei Nachrüstfederbeinen von Bilstein (22 - 35) und YSS (20 - 30) sind härtere Federraten angegeben.
 
Diese Federbeine sind für deutlich leichtere Maschinen gedacht...Montesa Cota...etc.
Zudem hast du auch noch nen Kardan.
Du bräuchtest eher Federbeine mit geringerem Weg und härterer Feder. Hiermit verschlimmerst du dein Problem nur noch und produzierst reichlich Unruhe hinten.
Gerade bei Federbeinen lohnt es sich vor dem Kauf erst mal Infos einzuholen.

Gruß

Kai
 
Mal drüber nachgedacht, vernüftige (also zum Fahreug passende) Federbeine zu verbauen? Eventuell mit einer Hubbegrenzung? So machen das die, über die Du Dich wunderst: die fahren da draussen mit geänderten Hecks, in die nix einschlägt.....;)
 
Anhang anzeigen 234330Anhang anzeigen 234331

Hier sehr ihr die Sitzbank vor- und nachher. Der Winkel der Federbeine hat sich etwas verändert. Der Abstand ist natürlich auch geringer geworden. Habe die Sitzbank gebraut gekauft. Der Vorbesitzer meinte er habe nie solche Probleme gehabt.

Der Vorbesitzer hatte sicher nicht exakt den gleichen Umbau.
Und er wollte die Teile verkaufen, da wäre er ja ziemlich blöd, zuzugeben, dass es keine Probleme gibt. (Warum verkauft er dann?).

Diese Federbeine sind für deutlich leichtere Maschinen gedacht...Montesa Cota...etc.
Zudem hast du auch noch nen Kardan.
Du bräuchtest eher Federbeine mit geringerem Weg und härterer Feder. Hiermit verschlimmerst du dein Problem nur noch und produzierst reichlich Unruhe hinten.
Gerade bei Federbeinen lohnt es sich vor dem Kauf erst mal Infos einzuholen.

Gruß

Kai

Mal drüber nachgedacht, vernüftige (also zum Fahreug passende) Federbeine zu verbauen? Eventuell mit einer Hubbegrenzung? So machen das die, über die Du Dich wunderst: die fahren da draussen mit geänderten Hecks, in die nix einschlägt.....;)

So entstehen die typischen Unfälle:
"Ich habe doch nur andere Federbeine eingebaut!"

Erst vorgestern wieder beobachtet:
Fünf Motorräder hintereinander auf einer geraden Bundesstraße und dahinter ein drängelnder Pkw.
Das habe ich irgendwie noch anders in Erinnerung?(
 
Und noch ein Tipp, dein Kennzeichen ist nicht nur ein bisschen zu flach (Ordnungswidrigkeit) sondern geht schon in Richtung Straftat:
http://www.rennleitung-110.de/projekt/wissenswertes/34-projekt/law2ride/202-kennzeichenmissbrauch

Hab mir das Foto gerade noch einmal angesehen... die Herren in Grün werden nicht nur wegen des Kennzeichenwinkels meckern, sondern auch wegen der LED die als Beleuchtung verbaut ist. In dem Winkel strahlt das Ding teilweise direkt nach hinten - und das ist ein grosses No-No. Wenn man die Lichtquelle sieht ist es vorbei, nur indirekte Beleuchtung wird akzeptiert. Da ist dann die (ich glaube spanische) E-Nummer auf dem Ding völlig belanglos.

Ich hab mir zwei von den Teilen gekauft und dann ganz schnell wieder abgebaut, weil die nicht direkt an einem halbwegs geneigten* Kennzeichen als Befestigungsschraube zu gebrauchen sind. Entweder muss man da einen Abstandshalter verbauen um das Kennzeichen vernünftig auszuleuchten (was das Verkaufsargument der klitzekleinen Dimensionen aushebelt), oder es strahlt ungenügend bzw dran vorbei. Drei Aluhalter hab ich mir geschnitzt, die haben dann zwar gut funktioniert, sahen aber Alles in Allem bescheiden aus.
Ich wohne 50m von einer Polizeiwache entfernt und hab dann mal so nen Kollegen, der an meinem Straßenschraubplatz vorbeistiefelte, nach seiner Meinung zu den direkt am Kennzeichen montierten Dingern gefragt. Er meinte nur lapidar: "Kannste machen, aber wenn wir dich anhalten gehtste erstmal zu Fuß nach Hause".
Übrigens wohn ich auch in Berlin...

Die LED-dinger hab ich mittlerweile zur Beleuchtung für meine Standbohrmaschine umfunktioniert. Dafür sind sie allerdings phantastisch :D

Christian

* ich hab nicht nachgemessen, aber den vorgeschriebenen Winkel halte ich auch nicht so ganz ein. Ist aber nichts Wildes, das Kennzeichen ist komplett zu erkennen und nicht übertrieben geneigt. 2-5 Grad oder so zu viel sinds vielleicht - ich hoffe gering genug um es im Falle der Kontrolle durch einen sehr eifrigen Ordnungshüter wegdiskutieren zu können. Aber wer weiss?!?
 
Suche den Fehler...?(

...das kann so nicht passen, bis wohin ragt denn der Reifen wohl voll eingefedert? Bau mal die Federbeine ab und hebe die Schwinge soweit an wie sie voll eingefedert wäre....

Gruß - thomas

So findet man heraus, dass es in Rchtung Schwingenlager zu wenig platz hat. Das hintere Schutzblech ist falsch montiert! Es sollte (fast) paralell zum Reifenradius verlaufen, dann schleift auch nix!