pebo

Aktiv
Hallo,
ich habe mir in einen Profilblock des Hinterrades (Tourance) einen ca 2 mm breiten Nagel eingefahren.
Der Reifen ist erst ca. 500 km gelaufen.
Kann, bzw. darf man das flicken?
Oder besser die Finger davon lassen und neu kaufen.
 
Flicken lassen!

Die Gummiwürstchen aus dem Bordwerkzeug sind nur als Notreparatur gedacht. Der Reifendienst nimmt den Reifen runter, bohrt das Loch etwas auf, vulkanisiert dann eine Gummiwurst mit innenliegender Platte auf und wuchtet neu. Ich habe das schon einige Male bei Autoreifen machen lassen. Das war mit ca. 25 € erstaunlich günstig, obwohl es viel Arbeit ist.
 
Flicken lassen!

Die Gummiwürstchen aus dem Bordwerkzeug sind nur als Notreparatur gedacht. Der Reifendienst nimmt den Reifen runter, bohrt das Loch etwas auf, vulkanisiert dann eine Gummiwurst mit innenliegender Platte auf und wuchtet neu. Ich habe das schon einige Male bei Autoreifen machen lassen. Das war mit ca. 25 € erstaunlich günstig, obwohl es viel Arbeit ist.

Tag zusammen !

Beim Motorrad wollte das bisher bei mir keiner machen.
Ich habe bei einem ähnlichen Fall mal 3 oder 4 Reifenläden angefragt.
Einstimmige Antwort:
"Motorradreifen flicken wir grundsätzlich nicht"
 
Hi Peter,
ich würde das davon abhängig machen wo ich bin.
Bin ich am Arsch der Welt, wo ich keinen oder nur schwer nen neuen Reifen bekomme, würde ich auf jeden Fall flicken und auch tausende Kilometer mit dem Reifen fahren.
Bin ich aber nicht sofort wieder auf das Motorrad angewiesen und kann mir problemlos nen neuen Reifen kaufen, würde ich das vorziehen. Das Flicken eines Reifen ist immer nur ein Notbehelf. Natürlich ist es ärgerlich ums Geld für den neuen Reifen, noch viel ärgerlicher ist es aber mit der Maschine wegen nicht dauerhaft haltenden Flicken aus der Kurve zu fliegen.
Auch wenn der Flicken in 99,5% hält.
Gruß MartinA-GS
 
Hatte mir auf dem Weg zur Fähre nach Schweden vorne in einen funkelniegelnagelneuen Reifen eine Schraube reingefahren aber er hielt noch die Luft , also bloss nicht dran rumspielen. Während der Überfahrt nach neuen Reifen ect. gegoogelt. Ohne echten Erfolg und hatte noch alles zu. Bin dann einfach auf den Hof vom nächstbesten Reifenservice auf dem Land gefahren und wurde mir dieser Gummiwurm reingemacht. Perfekt ! Bin ich so lange mit gefahren , da auch Mental verdrängt :pfeif: bis ich mir in den zweiten Hinterreifen nach dieser Aktion einen Platten gefahren bin. Gut , das dann das Zeichen für beide neu.
Würde ich das aber nochmal so machen ? Ganz ehrlich .... Nein. Da spielt zu viel der Kopf mit, auch wenn das ganze vielleicht technisch unbedenklich ist. :---)
 
Man muss ja nicht zwingend flicken, ein Schlauch genügt, und der Schaden, welcher von einem Nagel verursacht ist, ist äußerst gering.
Ich sehe da kein Risiko für die nächsten 10000km.
 
Danke für eure Antworten.
Nachdem ich erst im Februar auf Winkelventile umgerüstet habe, werde ich bei Schlauchlos bleiben.
Der neue Reifen ist schon bestellt und kommt morgen zum Händler.
 

Hi Wilhelm !
Interessantes Dokument!
Es gibt anscheinend nichts, was in Deutschland nicht ausführlich geregelt ist.
Demnach ist es zulässig, auch bei Motorrädern im Laufflächenbereich bei Stichschäden bis 6 mm zu flicken.
Entweder ist den (bzw.. vielen) Reifenläden das Haftungsrisiko trotzdem zu hoch, oder sie verkaufen lieber neue Reifen.
Ich glaube aber eher an ersteres, denn beim Auto sind sie ja auch bereit zu reparieren.
 
... Demnach ist es zulässig, auch bei Motorrädern im Laufflächenbereich bei Stichschäden bis 6 mm zu flicken.
Entweder ist den (bzw.. vielen) Reifenläden das Haftungsrisiko trotzdem zu hoch, oder sie verkaufen lieber neue Reifen.
Ich glaube aber eher an ersteres, denn beim Auto sind sie ja auch bereit zu reparieren.

Genau das denke ich auch. Der Reparateur trägt schlussendlich das Risiko für seine Arbeit und bei einem Motorradreifen ist das im Hinblick auf mögliche Schadenersatzforderungen größer. Auch als Angestellter einer Firma haftet er im dümmsten Fall persönlich.

Ich kann mir aber nicht vorstellen, warum ein Fachbetrieb unter den gleichen Vorzeichen einen Schlauch in den beschädigten Reifen einziehen sollte.

Dass die Reparatur von Motorradreifen trotz fachlicher Zulässigkeit so einhellig abgelehnt wird, wusste ich allerdings nicht. Meine Autoreifen waren nach Reparatur immer absolut dicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für ein Reifen ist es denn genau, Tourance mit 0° Stahlgürtel?

Falls ja, muss das Loch auch nach außen 100% dicht sein. Schlimmstenfalls kommt sonst Wasser rein, der Stahlgürtel rostet lustig vor sich hin und es kommt dann irgendwann zur Laufflächenablösung , egal ob mit ohne Schlauch.

Flapp, flapp, flapp, peng, die Brocken fliegen weg oder verklemmen sich irgendwo, wenn es nur beim Reifen bleibt, hat man einen neuen Geburtstag zu feiern. Verlust Hinterreifen = Verlust Geradeauslauf

Am Arsch der Welt ohne Ersatz würde ich flicken, im zivilisierten Westeuropa einen neuen draufziehen.

In meiner Jugend habe ich das mit "neuer Reifen = neuer Schlauch" aus finanziellen Gründen beharrlich ignoriert, vor allem weil bei mir um die Ecke immer mal Päckchen mit Reifenflicken vom LKW gefallen sind. Irgendwann hatte die Flickschusterei, mit nunmehr unzähligen Flicken, beschlossen schlagartig ihren Dienst zu quittieren, bei 130 km/h auf der Autobahn. Da braucht man ein wenig mehr Platz auf der Bahn, dicke Arme und viel Glück damit man die Fuhre nicht in die Leitplanke schmeißt, ist damals alles gut gegangen.

Seitdem habe ich immer Ersatzschläuche auf Lager und flicke, wenn es unbedingt sein muss, nur Schläuche/Reifen am Crosser.
 


Auszug daraus: KraftradreifenAn Kraftradreifen sind Reparaturen von Stichverletzungen bis höchstens 6 mm Schadensausdehnungim Laufflächenbereich mittels ~ombireparaturkörperzulässig. Andere Reifenreparaturen außerhalb desLaufflächenbereichs sind an Kraftradreifen unzulässig.

Was Reifenhändler machen ist mir Wurscht - aber die müssen ja unter Umständen auch haften.
 
Diese Diskussion hab ich kommen sehen.
Deswegen war das mein Vorschlag!
Man kann alles Problematisieren. Ob das bei einem doch recht riskanten Hobby wie Motorradfahren noch relevant ist ob ich das Risiko damit noch um 0,5 Promille erhöhe muss jeder selbst entscheiden.
Ich würde einen Schlauch einziehen und fertig. Rostige Stahlgürtel gibt es bei einem genutzten Motorrad nicht. Greif mal nach 100 km flotterer Fahrt an den Reifen!
Auseinandergeflogen ist mir auch noch keiner und es gab Zeiten, da hab ich die Pellen runtergefahren bis fast aufs Gewebe.
Kompletten Druckverlust aufgrund von Nägeln und ähnlichem hat ich schon bei fast jeder Geschwindigkeit, Gott sei dank wird es hinten erst bei Tempi unter 50 wackelig.Über 120 merkst du das kaum.
Aber jeder muss selbst entscheiden mit was er sich wohlfühlt.
Gruß

Kai
 
Unabhängig von der Frage, ob dies im Allgemeinen Sinn macht oder nicht, habe ich an meiner G/S schon zweimal am Wochende irgendwo in der Pampas den Schlauch des Hinterreifens flicken müssen, und mich dabei jedes Mal über die Luftpumpe im Rahmenrohr gefreut.

Allerdings mußte ich jedes Mal feststellen, dass dies, zumindest bei mir, immer nur als absolute Notreparatur taugte.

Wenige Tage später, wenn ich dann einen neuen Schlauch einziehen wollte, vielen mir die benutzten Flicken fast von selbst wieder ab.

Was beim Fahrrad jahrelang taugt, schien mir beim Motorrad irgendwie nicht so recht halten zu wollen.

Aber im Notfall jederzeit wieder, dann aber vorsichtig weiterfahren.

Gruß

Christian
 
Es scheint leider so zu sein, dass die heute in D verkaufte Gummilösung nicht mehr so gut funktioniert wie früher. War wohl hochgiftig wenn man an der Tube genuckelt hat.
Mein Tipp dazu: Fahrradreifenflickzeug direkt aus China kaufen. Da funktioniert auch die Gummilösung noch wie früher.
 
Unabhängig von der Frage, ob dies im Allgemeinen Sinn macht oder nicht, habe ich an meiner G/S schon zweimal am Wochende irgendwo in der Pampas den Schlauch des Hinterreifens flicken müssen, und mich dabei jedes Mal über die Luftpumpe im Rahmenrohr gefreut.

Allerdings mußte ich jedes Mal feststellen, dass dies, zumindest bei mir, immer nur als absolute Notreparatur taugte.

Wenige Tage später, wenn ich dann einen neuen Schlauch einziehen wollte, vielen mir die benutzten Flicken fast von selbst wieder ab.

Was beim Fahrrad jahrelang taugt, schien mir beim Motorrad irgendwie nicht so recht halten zu wollen.

Aber im Notfall jederzeit wieder, dann aber vorsichtig weiterfahren.

Gruß

Christian

....das funktioniert auch stark abhängig von der Luftfeuchtigkeit...
hatte mal einen Plattfuß auf der Asietta... in den Wolken. Musste den Flickvorgang wiederholen mit nochmaligem Abziehen des Reifen etc. - war einfach zu feucht. Beim zweiten Mal dann den Gascampingkocher zur Hilfe genommen, den Schlauch mit der Gasflamme vorsichtig erhitzt und mit klammen Fingern alles wieder zusammen gebastelt... Dann hat es noch gehalten, bis der Reifen runtergefahren war. ...

Gruß - Thomas
 
Ich hatte mir mal auf Sizilien einen Nagel in den damals neuen Hinterreifen gefahren und bin dann zu einem Reifendienst, der den Hinterreifen mit einem Pilz geflickt hat (Werkstatt piccobello!). Den Reifen habe ich dann beobachtet und bin im gleichen Jahr noch in den Dolomiten gewesen und habe mir noch zwei weitere Nägel eingefahren, die, Neureifen war so schnell nicht zu bekommen, wieder geflickt wurden.

Zuhause war der Reifen dann runter und wurde erneuert. Bei der Gelegenheit konnte ich mir die drei Flickstellen noch mal genau anschauen. Da hatte sich nichts gelöst und die Pilze waren ohne erhebliche Gewalt auch nicht zu entfernen.

Ich würde es also wieder so machen (lassen).
 
Die Gummilösung aus den fertigen Reparaturpackungen taugt nix! Im Fahrradladen die großen Einzeltuben kaufen, ca. 2.50 € - und hält!
Grüße
 
..dass die heute in D verkaufte Gummilösung nicht mehr so gut funktioniert wie früher. ....
Mein Tipp dazu: Fahrradreifenflickzeug direkt aus China kaufen. Da funktioniert auch die Gummilösung noch wie früher.

Ist mir auch schon aufgefallen. Könntest Du bitte ein Foto funktionierender Lösung einstellen.

Es ist schon absurd wohin "Verbraucherschutz" und Haftungsausschlußversuche geführt haben.

Danke!
 
reifenreparatur-3mm-minicombi-a3-tiptop-50stueck-nachfuellpackung.jpg