Euklid55

Urgestein
Hallo,

ich habe mein Navi mit einem Blech an der Gabelbrücke befestigt. Das Blech, sozusagen der Prototype, wurde von unserem Feinblechner Hofe hergestellt. Ist alles noch nicht ganz optimal und ich muß einmal sehen wie es sich beim fahren macht. Eine solche Lösung ist für alle mit einem kleinen Lenker empfehlenswert. Mit 4 Schrauben schnell abzunehmen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020202.jpg
    P1020202.jpg
    84,4 KB · Aufrufe: 326
  • P1020203.jpg
    P1020203.jpg
    80,4 KB · Aufrufe: 304
  • P1020204.jpg
    P1020204.jpg
    87,4 KB · Aufrufe: 295
  • P1020205.jpg
    P1020205.jpg
    85,5 KB · Aufrufe: 292
Hallo Walter,

schöne Lösung, aber funktioniert das auch bei Qen, bei denen die Instrumente an der Gabelbrücke angebracht sind?

Wie ist es mit nem Tankrucksack?
 
Hallo,

mit den Instrumenten an der Gabelbrücke geht es genauso. Da ist noch genug Platz. Beim Tankrucksack geht es einbandfrei mit Harro 406 23 Liter. Bei einem Harro mit 40 Liter wird es nicht so ohne weiters gehen. Da sieht man ja die Instrumente auch so schon nicht. Mit den Knopf für die hydraulischen Lenkungsdämpfung geht es auch nicht.

Gruß
Walter
 
Was ist dabei denn der Unterschied/Vorteil gegenüber einem mittig am Lenker zwischen den Klemmblöcken montierten mitgelieferten Ram-Mount? Kürzer/näher am Lenker?
Hab auch den Zumo und hatte vor es so zu montieren wenn mein Instrumententräger umgebaut ist und der Lenker freiliegt...
 
Ich würde auch immer wieder den RamMount nehmen, damit ist man einfach variabler beim Montageort und bei der Neigung des Gerätes.
 
Hallo zusammen,

nicht schlecht. Aber offen gestanden finde ich die Verwendung der Lenker-Klemmböcke noch besser. (Oder ist das etwa schon wieder verboten?) Details hier. Ein passendes Blech muß natürlich auch hier angefertigt werden.
 
So ähnlich ist die Lösung an meiner 1100RS:

Hal3.JPG


Hal1.JPG