Otto272

Teilnehmer
Hallo Leute,
nachdem ich am 27.12 von einer Blechdose abgeräumt wurde überlege ich schon wieder wie ich meine GS wieder aufbaue. Ich bin zwar körperlich noch eingeschränkt , Handbruch und Schlüüsselbeinbruch, aber es muß weitergehen.
Nun zum Thema, Gabel mit allem was dazu gehört ist unbrauchbar, zudem hat laut Gutachter der Rahmen eine Beule.
Nach meiner ersten Einschätzung kann ich alles andere wieder aufarbeiten.
Somit fehlt mir ein geeigneter Rahmen, eine Vorderragabel mit Rad und Bremse und ein paar Kleinteile am Vorderbau. Kann auch von einer normalen R sein. Würde auch eine komplette Maschine mit Motorschaden nehmen, egal ob R oder GS.
Freue mich über Angebote, auch per PN.
Ich bin noch zu Hause, werde aber am Montag operiert, also nicht wundern wenn ich nicht gleich antworte.
Gruß Rüdiger
 
Hallo,
den Rahmen kann man ggf. richten lassen, je nach Grad der Beschädigung. Der ist danach meist gerader als ab Werk...
 
Hallo,
nein gibt es noch keine weitere Info. Bin noch zu stark eingeschränkt , nach der OP mache ich mal Bilder und Berichte.
Gruß Rüdiger


Bin gespannt ;), gute Genesung
eicon16.gif
 
Quatsch!! Setz nicht solche Gerüchte in die Welt ohne selbst gemessen zu haben !!

Die Rahmen von BMW ab Werk waren auch nach heutigen Maßstäben immer super gefertigt.

Hallo Alsterboxer,
gemessen an den selbst großzügig bemessenen Toleranzen waren die natürlich alle i.O. Auf "Null" waren die wenigsten.
Woher ich das weiß? Hatte mal ein ausführliches Gespräch mit K.Pepperl von HPN anläßlich meiner Rahmenverstärkung...
 
Hallo Alsterboxer,
gemessen an den selbst großzügig bemessenen Toleranzen waren die natürlich alle i.O. Auf "Null" waren die wenigsten.
Woher ich das weiß? Hatte mal ein ausführliches Gespräch mit K.Pepperl von HPN anläßlich meiner Rahmenverstärkung...

Aha.

ich messe seit über 20 Jahren alle Rahmen aller Hersteller. Als Sachverständiger im Schadenfall und als Rahmenrichter. Die nach Deiner Meinung "großzügigen" Toleranzen sind praxisgerecht. Nämlich 0,5° LWK, 0,3° Sturz und 5mm Lenkkopfversatz sowie 3mm in Maß A und 1 mm in B.

Kein Hersteller fertig in 0. Wer sowas sagt lügt. Dann hätten alle Hersteller einen dermaßen hohen Ausschuss in der Fahrwerksteileproduktion dass allein der Rahmen 6-8000 Euros (geschätzt) kosten müßten.

UND? Darauf kommts auch garnicht an.

Wichtig ist das im Zusammenspiel aller Toleranzen, also angefangen beim Gabelrohr über die Brücken zum Rahmen und der Schwinge den Rädern alles zusammen problemlos fahrbar bleibt. Und das ist so!!!

Willst Du behaupten das so Fahrzeuge wie GSX-R1000 neuester Bauart wackel oder Fahrwerksprobleme haben? NEIN! Haben sie nicht! Und sie unterliegen geanu diesen gleichen Toleranzgrenzen, die sie nicht auf Null bringen, aber einhalten.

Alles auf Null wäre ein Traum, der aber nie in Erfüllung gehen wird.;)

gruß

Diese ewige gequatsche von 0 und Toleranzen im Netz geht mir tierisch aufn Sack - sorry mußte mal raus... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo "Waldfee",

dich hatte ich mangels Wissen um deine Profession noch nicht gefragt, unterstelle aber dass die selbe Info wie bisher kommt: Friedhof, korrekt?

Bild 5.jpg

Bitte die "Frage" auch mehr als Rhetorische betrachten - ein anderer Rahmen steht schon parat. Ist im schwarzen Museum noch eine Ecke frei?

Ansonsten allen hier ein in allen Belangen gesundes 2016 und für heute einen Guten Rutsch dorthin.
 
Aha.

ich messe seit über 20 Jahren alle Rahmen aller Hersteller. Als Sachverständiger im Schadenfall und als Rahmenrichter. Die nach Deiner Meinung "großzügigen" Toleranzen sind praxisgerecht. Nämlich 0,5° LWK, 0,3° Sturz und 5mm Lenkkopfversatz sowie 3mm in Maß A und 1 mm in B.

Kein Hersteller fertig in 0. Wer sowas sagt lügt. Dann hätten alle Hersteller einen dermaßen hohen Ausschuss in der Fahrwerksteileproduktion dass allein der Rahmen 6-8000 Euros (geschätzt) kosten müßten.

UND? Darauf kommts auch garnicht an.

Wichtig ist das im Zusammenspiel aller Toleranzen, also angefangen beim Gabelrohr über die Brücken zum Rahmen und der Schwinge den Rädern alles zusammen problemlos fahrbar bleibt. Und das ist so!!!

Willst Du behaupten das so Fahrzeuge wie GSX-R1000 neuester Bauart wackel oder Fahrwerksprobleme haben? NEIN! Haben sie nicht! Und sie unterliegen geanu diesen gleichen Toleranzgrenzen, die sie nicht auf Null bringen, aber einhalten.

Alles auf Null wäre ein Traum, der aber nie in Erfüllung gehen wird.;)

gruß

Diese ewige gequatsche von 0 und Toleranzen im Netz geht mir tierisch aufn Sack - sorry mußte mal raus... ;)


Ebensowas in der Art habe ich dem Herrn Pepperl auch mal gesteckt
 
Friedhof, korrekt?

Jawoll Herr Mannheim, so isses. :D;)

Sowas instand zu setzen lohnt sich erst, wenn nix anderes mehr aufm Markt ist. Die Zeit ist noch nicht reif...

Gib ihn in´n Schrott, der Schiehnehse freut sisch und baschtelt uns nen nedden 125er Qwadd oder nen Roller draus. :D

gruß
 
Hallo Leute,
ich hab heute mal erste Fotos gemacht, am Rahmen seh ich erst mal nicht viel, kann mir aber noch nicht richtig helfen, versuche nächste Woche mal bessere Bilder zu machen.
Gruß Rüdiger
image.jpgimage.jpgimage.jpgimage.jpg
 
Nimm mal den Tank runter und lege eine gerade Aluschiene o.ä. auf das Rahmenrohr. Ich wette, dass das krumm ist. Und dann schau Dir die beiden Knotenbleche rechts und links am Lenkkopf an. Die müssen absolut eben sein.
 
Nimm mal den Tank runter und lege eine gerade Aluschiene o.ä. auf das Rahmenrohr. Ich wette, dass das krumm ist. Und dann schau Dir die beiden Knotenbleche rechts und links am Lenkkopf an. Die müssen absolut eben sein.
Hallo Detlef,
werde ich morgen mal versuchen, weis nicht ob ich den Tank mit der lädierten Hand runter bekomme. Was meinst Du mit Knotenbleche?
Gruß Rüdiger
 
Detlev meint mit Knotenblech das Blech oben auf meinem Bild wo das Typenschild drauf ist. Dies ist ein Beispiel für ein krummes Knotenblech.

Beim Gedanken, dieses Motorrad nicht wieder aufzubauen blutet mir das Herz... habe die "Anbandlungen" mit dem RS-Chassis gelesen: Mach kein Käs'.
 
Nimm mal den Tank runter und lege eine gerade Aluschiene o.ä. auf das Rahmenrohr. Ich wette, dass das krumm ist. ...

Hallo,

Bei der "Rahmenrohr-Methode" muss man wissen, dass das Lineal dort nie zu 100% plan aufliegt. Dort, wo das Abstützungsrohr das von der Querstrebe unter dem Lenkkopf kommt, unten am Oberrohr angeschweißt ist, ist das Rohr leicht verformt (ich vermute, durch den Hitzeeintrag beim Schweißen) Auf die ganze Länge steht liegt das Lineal dann ganz hinten ein paar mm hoch. Wenn es einen größeren Unfall gibt, dann ist das natürlich signifikant mehr, aber ein paar mm sind hier normal und kein Grund in Panik zu verfallen.

Wenn der Rahmen optisch nicht grob und vom Laien erkennbar verzogen ist, würde ich damit zum Fachmann gehen (z.B. hier im Forum der Alsterboxer). Der sagt Dir dann, was Sache ist und was das Richten kostet. Dabei können dann aber auch vermeintliche Kleinigkeiten wie ein unrunder untere LKL-Lagersitz ins Geld gehen.

Argumente für das Richten:
  • Eintragungen auf diesem Rahmen
  • Kosten für die Ummeldung auf den Rahmen, neue Versicherung usw. entfallen.
  • Nummerngleichheit bleibt erhalten, genauso die Fahrzeughistorie (Vorbesitzer, ggf. Erstbesitz).
  • Gebrauchtrahmen vom Schlachter muss man auch erstmal vermessen

Vielleicht kannst du das Zerlegen und Richten des Rahmen ja auch sinnvoll mit anderen Maßnahmen kombinieren. Frag doch mal den SWT-Manuel ob er im Rahmen seiner Rahmenumbauten/Verstärkungen auch Richtarbeiten durchführt.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, Bei der "Rahmenrohr-Methode" muss man wissen, dass das Lineal dort nie zu 100% plan aufliegt. Dort, wo das Abstützungsrohr das von der Querstrebe unter dem Lenkkopf kommt, unten am Oberrohr angeschweißt ist, ist das Rohr leicht verformt (ich vermute, durch den Hitzeeintrag beim Schweißen) Auf die ganze Länge steht liegt das Lineal dann ganz hinten ein paar mm hoch. Wenn es einen größeren Unfall gibt, dann ist das natürlich signifikant mehr, aber ein paar mm sind hier normal und kein Grund in Panik zu verfallen. Wenn der Rahmen optisch nicht grob und vom Laien erkennbar verzogen ist, würde ich damit zum Fachmann gehen (z.B. hier im Forum der Alsterboxer). Der sagt Dir dann, was Sache ist und was das Richten kostet. Dabei können dann aber auch vermeintliche Kleinigkeiten wie ein unrunder untere LKL-Lagersitz ins Geld gehen. Argumente für das Richten:
  • Eintragungen auf diesem Rahmen
  • Kosten für die Ummeldung auf den Rahmen, neue Versicherung usw. entfallen.
  • Nummerngleichheit bleibt erhalten, genauso die Fahrzeughistorie (Vorbesitzer, ggf. Erstbesitz).
  • Gebrauchtrahmen vom Schlachter muss man auch erstmal vermessen
Vielleicht kannst du das Zerlegen und Richten des Rahmen ja auch sinnvoll mit anderen Maßnahmen kombinieren. Frag doch mal den SWT-Manuel ob er im Rahmen seiner Rahmenumbauten/Verstärkungen auch Richtarbeiten durchführt. GrüßeMarcus
Hallo Marcus,Erst mal zur Info, Auf den zweiten Blick und unter den Tank, " Der Rahmen ist krumm" aber sowas von, das ich glaube mit dem Rahmen geht nix mehr.Deshalb werde ich definitiv einen anderen Rahmen besorgen, Angebote habe ich schon, muß noch etwas warten bis ich wieder mobiler bin.Dank an alle für die zwischenzeitlich häufig eingegangenen Genesungswünsche und Hilfestellungen die GS wieder aufzubauen.Werde Dran bleiben und berichten.Gruß Rüdiger