bjp

Aktiv
Eigentlich wollte ich nur den Lack etwas aufarbeiten und habe dazu den Tank meiner G/S geleert und den Benzinhahn rausgeschraubt. Dabei tauchten einige Lackabplatzer der Innenbeschichtung auf.

Ist das schon ein ein Fall für eine neue Beschichtung? Was meint ihr?

Auf den ersten Blick (mit Taschenlampe reingeleuchtet) ist die Beschichtung noch relativ intakt, d.h. glatt, keine aufgeblühten Stellen. Ich kann nur 2-3 Abplatzer erkennen, wahrscheinlich verursacht durch unvorsichtiges Betanken. Andererseits sind die roten Flocken im Sprit und am Sieb auch nicht gerade wenige. Eine Endoskopkamera habe ich nicht zur Verfügung

Im Forum gibt es ja schon einige Empfehlungen zu Beschichtern. Hat jemand zufällig gute Erfahrungen in Raum K gemacht?

IMG_1246.jpgIMG_1245.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben hier zwei Dörfer weiter den Roland, da bin ich seit Jahren zufrieden. Bedauerlicher Weise 2-3 Monate Wartezeit. Die Arbeit ist aber auch erste Sahne, zumindest war es bei mir immer so. Experimente oder "Selber machen" mache ich bei Tanksanierungen nicht mehr, schon gar nicht bei der BMW Beschichtung

https://tank-spezialist.de/

 
... ich lese aus den Antworten, dass ihr alle der Meinung seid, dass die Beschichtung erneuert werden muss?
 
und noch ne andere Frage:

Wie kommt der Sprit eigentlich von der rechten "Tasche" des Tanks auf die Seite mit dem Benzinhahn? ?(

Meine 80/100 GS hatten dafür 2 Hähne...
 
Das ist die 2. Reserve. :gfreu:
Wenn Reserve alle ist die Q auf die linke Seite kippen und wieder weiterfahren (aber nicht zu weit).

Gruss
Burkhard
 
Alleine schon der Tankvorgang erzeugt so viele Verwwirbelungen, dass das für den Transport der leichten Fetzen reicht.
Ich glaube die Frage war eher wie kommt der restliche Sprit (1,5 - 2 Liter ?) der rechten Seite überhaupt nach links zum Benzinhahn (rechts ist ja keiner).

Gruss
Burkhard
 
Diese Lachnummer geb ich mir nicht mehr - nach erfolgreicher und beherzter Hetze der Autos vor mir, ging mir auch die Reserve aus.
G/S auf links gelegt, der erste Autofahrer bleibt stehen und sagt:
geschieht Dir recht, du A....och, daß es dich geworfen hat....
Seither nehm ich den TR wg und lege den gelösten Tank nach links.....
 
... ich lese aus den Antworten, dass ihr alle der Meinung seid, dass die Beschichtung erneuert werden muss?

Ich würde mir ein 10 Euro Chinaböller Endoskop holen und nachsehen, wo die Fetzen herkommen. Vermutlich wie bei meinem ST Tank von der tiefsten Stelle nahe des Benzinhahns. Dann würde ich eine Sanierung in Betracht ziehen.

Haben sich die Fetzen irgendwo oberhalb gelöst und lagen da nur unten drin, würde ich weiterfahren mit entsprechendem Spritstand im Tank beim Einlagern im Winter oder so.

In jedem Fall ist es aber so, dass alle Betriebe, die es ordentlich machen, fast gleiche Preise nehmen. Finger weg von absurd günstigen Angeboten von semiprofessionellen Kieselstein Schüttlern, was meist im Desaster endet. Gerade die Bmw Beschichtung erfordert besonderes Augenmerk. Diese restlos aus dem Tank zu bekommen, damit sich die neue Beschichtung nicht nach kürzester Zeit wieder anlöst, erfordert schon spezielle Mittelchen und Maschinen.

Gruß
Amir
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, die Suche fördert weitere Ergebnisse in das Dunkel des Abends )(-:

[h=2]AW: Tank Versiegelung für Beginner[/h]

quote_icon.png
Zitat von Gummikuh88
Auf keine Fall selber machen! Mega Sauerei mit zweifelhaftem Ergebnis.

www.tankmanufaktur.de

Da werden sie geholfen. Zu denen haben wir von der Firma aus immer die Motorradtanks zum beschichten geschickt. Top Arbeit und nie Probleme gehabt.

Gruß Dennis



Da habe ich meinen von der R 100 RS in 2017 auch machen lassen. Bis jetzt einwandfrei, keine Probleme. Würde ich wieder hingehen.
Der beschichtet auch nicht neu, der passiviert. Bis jetzt kein Rost im Tank!​
 
Okay, Ich habe den Tank mal gereinigt und noch einige weitere Fetzen herausgeholt. Werde mir jetzt mal die zahlreichen Anbieter anschauen.

Hätte auch ganz gerne wieder die schön rote Orginalbeschichtung :-)
 
Diese Lachnummer geb ich mir nicht mehr - nach erfolgreicher und beherzter Hetze der Autos vor mir, ging mir auch die Reserve aus.
G/S auf links gelegt, der erste Autofahrer bleibt stehen und sagt:
geschieht Dir recht, du A....och, daß es dich geworfen hat....
Seither nehm ich den TR wg und lege den gelösten Tank nach links.....

Nach dem ich mich näher mit dem Autofahrer beschäftigt hätte :D...

Gut zu wissen...

Aber ist ja schon Platzverschwendung. Hätte man schön noch den zweiten Hahn de GS dranmachen können.

Wenn du den Kraftstoffbehälter soieso neu beschichten lässt, könntest du über einen zweiten Bezinhahn nach denken...

Wünsche dir einen schönen Rest-So. allerseits :bitte:
 
Ich habe bei sowas wenig Skrupel, kann aber deine Gedanken nachvollziehen.

Mal abgesehen davon, dass die Zerstörung von Kulturgut nicht gut ist...

...bei den Preisen, die für die G/S mittlerweile aufgerufen werden macht es schon Sinn, den Originalzustand zu erhalten bzw. nur Dinge zu ändern, die schadlos wieder rückgebaut werden können.

Ich musste im letzten Jahr auch schon ordentlich bluten und muss daher Wertminderung durch angebohrte/verbastelte Teile vermeiden. ;-)
 
Mal abgesehen davon, dass die Zerstörung von Kulturgut nicht gut ist...

...bei den Preisen, die für die G/S mittlerweile aufgerufen werden macht es schon Sinn, den Originalzustand zu erhalten bzw. nur Dinge zu ändern, die schadlos wieder rückgebaut werden können.

Ich musste im letzten Jahr auch schon ordentlich bluten und muss daher Wertminderung durch angebohrte/verbastelte Teile vermeiden. ;-)


Jepp.. kaufe jedes zu ändernde Teil immer nochmal und lege das Originalteil in den Neuzustand versetzt bei Seite ..
 
Mal abgesehen davon, dass die Zerstörung von Kulturgut nicht gut ist...

...bei den Preisen, die für die G/S mittlerweile aufgerufen werden macht es schon Sinn, den Originalzustand zu erhalten bzw. nur Dinge zu ändern, die schadlos wieder rückgebaut werden können.

Ich musste im letzten Jahr auch schon ordentlich bluten und muss daher Wertminderung durch angebohrte/verbastelte Teile vermeiden. ;-)
Ob das "Zerstörung von Kulturgut" ist, liegt im Auge des Betrachters.
Wir reden hier über tausendfach gebaute Gebrauchsgegenstände, nicht über Rembrandts.
 
Abend Björn,

Mal abgesehen davon, dass die Zerstörung von Kulturgut nicht gut ist...

Eine BMW R 80 G/S ist in meinen Augen kein Kulturgut, aber das ist warscheinlich genauso wie mit der Kunst.;)
Affe<=>Seife

...bei den Preisen, die für die G/S mittlerweile aufgerufen werden macht es schon Sinn, den Originalzustand zu erhalten bzw. nur Dinge zu ändern, die schadlos wieder rückgebaut werden können.

Das du das nicht möchtest kann ich nachvollziehen. Das ist ein stichhaltiges Argument. Aber ich rechne damit das ich keins meiner Motorräder verkaufen will/muß, deshalb ist mir das völlig egal.

Ich musste im letzten Jahr auch schon ordentlich bluten und muss daher Wertminderung durch angebohrte/verbastelte Teile vermeiden. ;-)

Wenn man das von einem Profi machen lässt ist das nicht verbastelt, nur nicht mehr original.

Jepp.. kaufe jedes zu ändernde Teil immer nochmal und lege das Originalteil in den Neuzustand versetzt bei Seite ..

Abend Marvin,
bei uns muß es heißen kauften und das mit dem Neuzustand machen wir mal so mal anders.;)

Grundsätzlich sind alle unsere Boxer-Motorräder individuell auf den der damit fährt angepasst. Keins unserer Motorräder hat irgendetwas mit dem original Zustand zutun. Die wurden nicht umgebaut, sondern neu aufgebaut, aus Teilen. Weder Gyha Ogg noch ich schlagen uns mit, in unseren Augen, Unzulänglichkeiten herum.
Alles was hier steht gibt es nur hier.

Wie oben schon gesagt, Affe<=>Seife.

Wünsche euch einen schönen Abend :bitte:
 
Kleines Update:

Ich habe mich nach einer persönlichen Empfehlung und guten Referenzen aus dem Netz für die WEMA Tankmanufaktur entschieden.

Habe mit denen gesprochen und deren Ansatz ist es die alte Beschichtung zu entfernen und den Stahl dann chemisch zu passivieren. Der Hintergedanke ist, dass es (nach deren Meinung) keinen Beschichtung gibt, die sich mit dem modernen Sprit dauerhaft verträgt.

Ich finde den Ansatz interessant, weil: Wenn es bei passivierter Tankoberfläche mit dem Rost wider erwarten doch schlimm wird, könnte man immer noch Beschichten anstatt die alte Beschichtung erst wieder teuer entfernen zu müssen (je nachdem was da verwendet wurde ist das ggf. ja auch nicht mehr möglich).

Werde hier in 10 Jahren mal berichten ;-)