AW: "Neue" R75/5 bei Ebay -1km gelaufen!

Wenn die noch nie zugelassen war wird sie als Neufahrzeug eingestuft.
Dann wird eine Zulassung in der EU extrem schwierig. Ab 1.1.17 muss sie sogar E4 haben bis zum 31.12.16 reicht noch E3 aber auch das ist nicht zu schaffen.

Keine Ahnung wie sie das gemacht haben, wenn die Angaben überhaupt der Wahrheit entsprechen.
 
Sie schreiben ja kur dass sie die Importformalitäten (Zoll) erledigt haben und importieren ist ja nicht das Problem.
Zulassen läst sich das Motorrad in der EU eigentlich nicht mehr. In D definitiv nicht, vielleicht irgendwo in Schlawakien oder Absurdistan.

Und der Motor sollte damals doch schon mal bei BMW im Werk gelaufen sein und der lange Stillstand tut dem nicht gut - Korrosion und aushärten von Gummis und Dichtungen.

Das ganze ist schon interessant, aber nicht als Fahrzeug sondern als Stehzeug.
 
Garantie gilt ab Erstzulassung, oder? :D

Nur, wie will man die zulassen? ?(

müßte schon irgendwie gehen - schlimmstenfalls besorgt man sich einen Schrott R75 Rahmen mit Papieren ;).

Ausserdem löscht das KBA bei Fahrzeugen, die länger als 7 jahre abgemeldet waren alle Daten, bei der dann fälligen Vollabnahme wird das Baujahr (abgeleitet von der Rahmennummer) als EZ eingetragen - vorausgesetzt, die Papiere fehlen :D (achtung: dieser Weg ist nur gangbar bei fahrzeugen, die laut Rahmennummer für den deutschen Markt bestimmt waren - keine Ahnung, ob die für Amiland identifizierbar sind)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin etwas überrascht, gab es die schwarzen Typschilder an den Vergasern der R75/5 bereits ab Werk? ich dachte immer die schwarzen Schilder gab es erst später bei einer Revision der Vergaser durch Bing und ab Werk hatte die Gleichdruckvergaser alle silberne Typschilder.

Gruß

Holger )(-:
 
Sie schreiben ja kur dass sie die Importformalitäten (Zoll) erledigt haben und importieren ist ja nicht das Problem.
Zulassen läst sich das Motorrad in der EU eigentlich nicht mehr. In D definitiv nicht, vielleicht irgendwo in Schlawakien oder Absurdistan.

Und der Motor sollte damals doch schon mal bei BMW im Werk gelaufen sein und der lange Stillstand tut dem nicht gut - Korrosion und aushärten von Gummis und Dichtungen.

Das ganze ist schon interessant, aber nicht als Fahrzeug sondern als Stehzeug.

Aber niemals für den Preis aber wie heißt des doch noch " jeden Morgen steht ein ........."
 
Sie schreiben ja kur dass sie die Importformalitäten (Zoll) erledigt haben und importieren ist ja nicht das Problem.
Zulassen läst sich das Motorrad in der EU eigentlich nicht mehr. In D definitiv nicht, vielleicht irgendwo in Schlawakien oder Absurdistan.

Und der Motor sollte damals doch schon mal bei BMW im Werk gelaufen sein und der lange Stillstand tut dem nicht gut - Korrosion und aushärten von Gummis und Dichtungen.

Das ganze ist schon interessant, aber nicht als Fahrzeug sondern als Stehzeug.


Ich meine in einem anderen Forum mal von einem Fall gelesen zu haben, wo ein Ein noch nie zugelassener Rahmen dann anhand des Baujahres zugelassen wurden. Sprich nur die Vorraussetzungen für die Zulassung des Baujahrs der Maschine relevant waren. Wenn ich mich recht erinnere ging es damals um einen alten Norton Rahmen. Müsste ich aber erst wieder heraussuchen. Ich würde eine Zulassung in Deutschland aber nicht vollkommen ausschließen. Nur was bringt einem das :nixw:. Ich denke eine gebrauchte Maschine für weniger als 1/3 des Preises macht mehr Freude. Von der Patina dürften die sich auch nicht viel geben :D.
Das man sich auf den Haufen draufsetzt und losfährt bezweifle ich ja stark. So angelaufen wie der Motor ist, würde ich mich nicht wundern wenn Feuchtigkeit in Getriebe und Kardan gelangt ist und das Kreuzgelenk und die Getriebelager zerschossen hat. Ein neuer Kabelbaum wäre auch anzuraten.
 
Passt ja. Derartige Freds standen hier schon öfter als dreimal drin.... ;;-)

Und Du liest sie immer fleißig mit und kommentierst. Und das, obwohl manchmal der Eindruck entstehen könnte, Du fühltest Dich von Beiträgen dieser Art genervt...... :pfeif:
 
Nachdem ich den ersten Beitrag gesehen hatte, habe ich mal ausm Fenster geguckt. Vor einer Minute nochmal. Und siehe da: die Welt hat sich weiter gedreht und das Wetter ist geblieben.

:nixw:
 
Ich kenne das vopn PKW Oldtimern, da ist das nicht so megaselten. Bei der Zulassung wird dann der Produktionsmonat als EZ Datum genommen. Hatte ich mal bei einem 82er Mercedes SL der erstmals 1993 zugelassen wurden und dann trotzdem das H-Kennzeichen erhielt, da die Baureihe 85 auslief und bis 89 andere Merkmale aufwies.

Sollte also nicht wirklich ein Problem sein.
 
Überholt. Das stimmt so nicht mehr.

Doch, das stimmt noch.
Wird ein Fahrzeug abgemeldet und nicht wieder zugelassen, sind spätestens sieben Jahre danach die Daten im zentralen Register von Gesetzes wegen zu löschen.
Kann man auch in den FAQ des KBA nachlesen.
 
Ich hab auf der intermot die Dekra Leute darauf (22 Jahre nicht angemeldet) angesprochen. Die meinten, wenn alle Papiere noch vorlägen - Brief, letzte HU, etc. - wäre das wie eine normale HU !???
 
Es geht hir aber um ein Kfz das angeblich noch nie angemeldet war und obendrein aus den USA kommt.
Das ist ein ein Unterschied.
Wenn es "nur" 20 Jahre abgemeldet war aber alle Papiere vorhanden sind und der TÜV sein OK giebt ist es kein Problem.
 
Doch, das stimmt noch.
Wird ein Fahrzeug abgemeldet und nicht wieder zugelassen, sind spätestens sieben Jahre danach die Daten im zentralen Register von Gesetzes wegen zu löschen.

War mir doch auch so ;). Diesen Umstand hatte ich nämlich schon ein paar mal ausgenutzt, um auf 88er EZ rückzudatieren :D (Beim TÜV Südwest geht das nur, wenn die orginalen Papiere nicht vorliegen, habe aber von einem Kollegen aus NRW gehört, das ein dortiger Prüfer auch trotz orginaler Papiere rückdatiert hat)
Bei ausländischen Fahrzeugen (auch aus der EU!) geht das nicht, da die Zulassungsstelle die orginalen Papiere verlangt (kopie reicht nicht, Kaufvertrag auch nicht).
Bei der Ami R75 ist also der Knackpunkt, ob sie lt Rahmennummer als US Modell identifiziert werden kann oder ob sie ein "deutsches" Modell sein könnte ... und Papiere können dann ja auch mal verloren gehen :D bzw. ich würde mal mit dem TüV Prüfer meines Vertrauens sprechen, ob er die US R75 bei der Vollabnahme als "deutsches" Modell identifizieren könnte ;)

Übrigends:
Gemäß dem per 01.11.2011 geänderten Katalog für die Vergabe eines H-Kennzeichens soll das Produktionsdatum und nicht mehr das Datum der Erstzulassung entscheidend sein. Somit würde es möglich sein den, am
Anfang dieses Artikels aufgeführten „Neuwagen“, heute zu zulassen.
Aus: https://oldtimer-veranstaltung.de/2013/06/oldtimer-neuwagen-aus-sammlungsaufloesung/
 
Zuletzt bearbeitet: