Detlev hat recht,

im Soziusbetrieb mit Packtaschen + Gepäck sollten es 2,6 vorne und 2,9 - 3,0 hinten sein.
Dann läuft die Q wie auf Schienen.

Kurt hat auch recht, je besser das Fahrwerk über die Federn/Dämpfer
arbeitet, desto geringer der Einfluss von Reifeneigenschaften. Das hat
er über Jahre hinweg ausgetüftelt und an das Optimum hingetrimmt.

Gruß,

Andreas (gruß @ laulabiber :wink1: )
 
@Kurt:Habe den Stickstoffmist und manche anderen Wundergase ausprobiert(war auf Arbeit kostenlos :aetsch: ) und habe wirklich nichts, gar nichts gespürt! Und das bei einem sagenhaften Popometer, gegen das die Prinzessin auf der Erbse einen hornhäutigen Elefantenar... hatte! Der einzige Vorteil mancher Gase ist die Grösse der Moleküle, dadurch diffundiert nicht soviel durch den Gummi, aber ich guck halt einmal die Woche nach dem Luftdruck.Zu Stickstoff nur soviel: Ist zu 78% in unserer Atemluft vorhanden( wie können wir das nur überleben 8o ?) und somit an jeder guten Luftpumpe erhältlich.Das ganze Gedöns sind meiner Meinung nach nur Kassenfüller für Werkstätten und Reifendienste.
Übrigens verhalten sich physikalisch gesehen alle Gase bei Druck und Erwärmung gleich(Gesetz von Boyle und Mariotte) :oberl:
 
Hallo,

die Erfahrung mit der Druckerhöhung habe ich auch gemacht.

2,6 vorne und bis 3,0 hinten ist schon viel. Mac's fahre ich lt. BMW-Handbuch. BT's sind ausgebaut leichter und weicher.

Haltbarkeit hinten 15 KKm / vorne 17 KKm.
Getzt, wo ich's nachschlage, langt die Morini als 500-ter beim gleichen Reifen mächtiger hin. Hinten 15 KKm / vorne 13 KKm. Die Italiener haben bei fast der Hälfte an Leistung immer noch mehr Sport an der KW. Sagenhaft!


Gruß an Redb@ron :applaus:


Kurt.
 
Die Anbieter der Stickstoff-Füllung führen folgende Argumente ins Feld:
  • bessere Federeigenschaften - in meinen Augen ausgemachter Marketing-Nonsense
  • geringerer Druckverlust durch größere Moleküle - Moleküle sind nur wenig größer,
    gilt nur für 21% des Volumens
  • keine Oxidation innen (Gummi + Felge) - in der Praxis spürbar ??
  • flammenerstickend bei Brand - von innen ?? Vielleicht im Rennsport ein Thema
Fazit: Stickstoff im Reifen nützt im Alltagsbetrieb nur einem: dem Vertreiber.
:schimpf: :aetsch:
 
Hallo Gemeinde,

jetzt hat mich das Stickstoff-Thema auch interessiert. Im WWW habe
ich eine Stellungnahme von BRIDGESTONE (sorry Metzeler Fans) zur
Befüllung mit N2.

Klick mich !

Weiterhin soll N2 durch seine etwas geringere Dichte als Luft das Federn
der Reifen verändern, sie werden "weicher".

Gruß,

Andreas
 
Hi Andreas,

super Info. Genau DAS benötige ich.

Seit einem Jahr Erfahrung im Twingo damit - jetzt auch im Winterreifensatz. Per Saldo bin ich begeistert, da immer korrekter Luftdruck vorhanden ist.

Somit kam die Idee der Mopedreifen. Ich habe immer, vor allem an der Vorderpfote, Druckverlust. Werde es mal probieren.

Gruß, Kurt.
 
Stickstoff ist leichter als Luft

Liebe Stickstoffspezialisten,
da Stickstoff leichter ist als Luft, bekommt das Moped Auftrieb.
Ist das nicht zu gefährlich?
willi
 
RE: Stickstoff ist leichter als Luft

Original von willi
Liebe Stickstoffspezialisten,
da Stickstoff leichter ist als Luft, bekommt das Moped Auftrieb.
Ist das nicht zu gefährlich?
willi

Unerwünschter Auftrieb ist unser aller Schreckgespenst! Aber keine Sorge, das sollte leicht in Luft aufzulösen sein: Du musst einfach nur das das ideale Gasgesetz anwenden. Das Molekulargewicht von Luft ist (0,8*28 + 0,2 * 32)g/Mol, also etwa 28,8 g/mol. Das Atomgewicht von N ist 28 g/Mol. Unter gleichen äußeren Bedingungen (Druck, Temperatur) ist die Stickstoffgasdichte somit also um rd. 3% geringer als die von Luft. Also einfach nur den Druck um 3 Prozentchen erhöhen, und alles ist wieder im Lot. Oder vielleicht doch nicht?

Nachdenklich bleibt

Andreas
 
RE: Stickstoff ist leichter als Luft

@ all.

Die Stckstoffgeschichte probiere ich mal. Egal - rauslassen kann ich's immer.
Beim Auto funzt es prima. Nix anderes mehr!


Halte euch auf dem Laufenden - und wenn's 2008 im Frühjahr wird.


Gruß, Kurt.
 
Stickstoff im Autoreifen

Liebe Stickstoffspezialisten,
auch ich fahre schon seit längerer Zeit Stickstoff in den Vorderreifen meines
Citroen 2CV. Ich bin sehr zufrieden. Kein Lenkerschlagen, kein Shimmy,
absolute Spurtreue, auch bei Hochgeschwindigkeit und vor allem keine Taumelbewegungen um die Hochachse. Demnächst werde ich auch noch die Hinterreifen mit dem Edelgas befüllen.
Tipp zu den Kosten: Bei Neueröffnungen von Möbelhäusern, Baumärkten etc.
gibt es doch immer so lustige Clowns mit Luftballons. Für ein kleines Trinkgeld füllt der bestimmt gerne auch Eure Mopedreifen. (aber Vorsicht, der hat kein Manometer und auf der Flasche sind 200 bar!)
willi
 
RE: Stickstoff im Autoreifen

moin Willi
Du hast weder eine e-mail angegeben, auch eine PN lehnst Du hier im Forum ab, ist das im Rheinland so üblich?

nun kriegste so die gewünschte Info:

den Reifen habe ich mit Felge gekauft, das ist der Michelin Macadam

auf unserer Homepage www.bug-moto.de unter Motorräder sind einige Fotos zu sehen
 
RE: Stickstoff im Autoreifen

Original von willi
Liebe Stickstoffspezialisten,.....
..... Demnächst werde ich auch noch die Hinterreifen mit dem Edelgas befüllen.

willi

Willi,

Stickstoff ist alles andere als ein Edelgas, das bleiben in der Gruppe 18 (früher VIII) Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon. Wenn Du die abfüllen willst hast Du ganz andere Probleme.
Schon irgendwie geil das Thema, hat was von Homöopathie, man glaubt's oder glaubt's nicht. Was kommt als nächstes?
 
Na ja,

wenn jetzt jeder die restlichen 21% des Volumens der Reifenfüllung
durch Stickstoff ersetzt hat, eröffnen wir den "21% - fred" und
deuteln weiter.

"...geil das Thema, hat was von Homöopathie..."

Die 21 % mehr physikalische Eigenschaften von Stickstoff sind in der
Praxis gegenüber anderen Einflüssen des Fahrwerks nur minimalst. D.h.
nicht messbar.

Im GP oder HighEnd-Bereich kann die Reifenfüllung schon einen Einfluss
auf's Ergebniss haben.

Gruß, Andreas
 
RE: Stickstoff im Autoreifen

Original von BlueQ

Schon irgendwie geil das Thema, hat was von Homöopathie, man glaubt's oder glaubt's nicht. Was kommt als nächstes?

Je nach Streckenverlauf Füllung mit links- oder rechts gewirbelter Luft, zuvor Besprechung der Reifen durch den Bezirksschamanen. Radon wäre auch noch eine Idee; vielleicht krieg`ich dann statt einem heißen Ofen einen schnellen Brüter ?!

Fritz 8)
 
BT 45 ja, aber????

Habe als Wiedereinsteiger meine Kleine (R80/7) von einem "alten Herrn" (etwa in meinem Alter) gekauft. 10 Jahre alte Metzler drauf. Membrane total zerfleddert. Der hatte wohl gar nicht bemerkt, dass er nur noch mit 20 PS unterwegs war.

Neue Membrane, Vergaser eingestellt, usw... Das Ding lief wie eine Sau.
Auf dem SIGMA nach Köln 185 km/h ohne Probs. Aber In Kurven fast unmanövrierbar.

Danach BT 45 aufgezogen. Ein neues Mopped! Handlich, wendig, agil...

Aber auf der Bahn ein Fiasko. Ab 120/130 geht die Schwankerei los!
Bei knapp 170 schaukelte sie sich einmal so auf, dass sie mich fast abgeworfen hätte.

Neue Lager im Kopf und im Vorderrad (bitter nötig), Lenkkopf eher straff eingestellt: Nun ist´s besser, aber ab 140 beunruhigt mich die Schaukelei, weiter gehe ich nicht. Hab´ich aber meine Sozia drauf, liegt sie auch bei 170 wie ein Brett.

Vielleicht bin ich einfach zu leicht (brutto 70 kg)???

Schade. Denn sauber synchronisiert (warum alle 1000 km?) würde die Kleine auch im fünften sofort willig in die Roten drehen.

Trotzdem, ich bleibe beim Brückenstein, vorne 2,3, hinten 2,7 bar.
 
Bridgestone auf /7

Hallo Alexander,
ich habe genau die gleiche Erfahrung gemacht.
Irres Schaukeln mit neuen BT 45.
Nach 1000 km hat sich das aber gebessert.
Mit Tankrucksack läuft sie sogar ganz gut geradeaus.
Auch meine Kuh stammt von einem Senior. Der hatte einen 1000er Motor mit 40er Vergasern montiert.
Mit dem alten Gasgriff der 800er konnte er die Vergaser aber nur halb aufziehen. So ist der Motor wenigstens nicht verheizt worden.
willi
 
Hallo,

meine 90/6 schaukelt auch gerne alleine. Zu Zweit kein Problem. Eine Beserung trat ein mit einem Neueinstellung der Schwingenlager. Die Speichen des Vorderrads hatten auch zu viel seitlichen Schlag. Bis auf 0,3 mm herausgedreht (Ist eine reine Nervensache). Die R100RS habe ich mit
Heidenau Reifen in der Standartgröße gekauft. Laufen ohne Probleme.


Gruß
Walter
 
Neue Lager im Kopf und im Vorderrad (bitter nötig), Lenkkopf eher straff eingestellt: Nun ist´s besser, aber ab 140 beunruhigt mich die Schaukelei, weiter gehe ich nicht. Hab´ich aber meine Sozia drauf, liegt sie auch bei 170 wie ein Brett.

Lenkkopflager eher straff: Lese Dir mal die BMW Anleitung zur Einstellung der Lager durch: Nicht lose, aber nie straff!!! Der Restrahmen kann sich dadurch nicht auspendeln.
Tipp: Lenkungsdämpfer , falls vorhanden aushängen, die L-Lager so einstellen, dass der Lenker von alleine in die jeweilige Seitenlage fällt.

Schwingenlager i.O?

Gruss Blue QQ