Der Oide

Teilnehmer
EHallo liebe Leute eine Frage an die Experten - ich hab letztes Jahr eine stark pflegebedürftige R80 GS (auf 1000 umgebaut) gekauft und einer Totalrevision unterzogen. Bin dabei den Motor wieder zusammenzubauen und will natürlich auch die alten schon ziemlich harten Stösselrohrdichtungen austauschen. Mit neuen Dichtungen hab ich jetzt das Problem, dass ein Spalt von ca 5mm zwischen Zylinderfussdichtung und Dichtfläche am Motorgehäuse bleibt, wenn ich den Zylinder auf die Zugstangen schiebe. Der Kopf ist noch nicht drauf und wahrscheinlich setzt sich die Dichtung ja noch, wenn ich den Kopf aufsetze und alles festziehe. Aber ist soviel Spalt normal? Setzt sich das so stark beim Anziehen? Bin für jeden Tipp dankbar!
viele Grüße! Götz

PS: auf dem Foto ist links die alte Dichtung und rechts die neue. Die alte lässt sich deutlich tiefer Eindrücken...
 

Anhänge

  • 6C0E4904-8754-4A2F-8333-A053FB004822.jpg
    6C0E4904-8754-4A2F-8333-A053FB004822.jpg
    179,2 KB · Aufrufe: 399
  • D1F4BC09-9443-4414-87C2-2DA9A455A1BD.jpg
    D1F4BC09-9443-4414-87C2-2DA9A455A1BD.jpg
    100,8 KB · Aufrufe: 357
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans, vielen Dank für den Hinweis auf die DB. Ich hatte deine Anleitung gelesen und versucht die Arbeiten wie beschrieben durchzuführen. Ich kann nicht erkennen was ich falsch gemacht habe. Mit den alten Dichtungen geht der Zylinder auch problemlos bis auf die Dichtfläche am Gehäuse. Die Stösselschutzrohre hatte ich nicht entfernt. Hast du eine Idee was ich falsch gemacht haben könnte, wo der Fehler liegt?

Bitte nutze doch die Datenbank, dort sind die richtigen Arbeiten beschrieben. Du hast einen Montagefehler.

Revision Motordichtungen


Hans
 
Wie sitzt der Zylinder ohne die Dichtungen? Wenn er dann vollständig anschließt ist alles gut. Die Gummis müssen ein bißchen auf Spannung sitzen. Manche setzen die Fett, Vaseline oder ähnl. an damit die gut und satt reinrutschen.

Ich nehme dafür Stucarit.

DSCF0001 (Large).JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
War bei mir auch so. Mit dem Gummihammer sanft auf die Zylinder geklopft und die Zylinderschrauben abwechselnd und schrittweise auf das entsprechende Drehmoment gebracht und das Ganze hat sich "gesetzt" und ist dicht.
 
Ja, ohne Dichtungen, oder auch mit den alten Dichtungen schließt der Zylinder vollständig mit dem Motorgehäuse ab. Kann es sein, dass ich die falschen Dichtungen besorgt habe? Die neuen sehen etwas anders aus als die alten (Foto) !? Es sind Verbundzylinder von Kolbenschmidt verbaut mit der Kennung eingeschlagene „1“ links und „A“ rechts....

Wie sitzt der Zylinder ohne die Dichtungen? Wenn er dann vollständig anschließt ist alles gut. Die Gummis müssen ein bißchen auf Spannung sitzen. Manche setzen die Fett, Vaseline oder ähnl. an damit die gut und satt reinrutschen.

Ich nehme dafür Stucarit.

Anhang anzeigen 337585
 

Anhänge

  • 22B0B593-4142-49E7-A0CB-183D1AB83793.jpg
    22B0B593-4142-49E7-A0CB-183D1AB83793.jpg
    70 KB · Aufrufe: 190
Hallo,
eine alte Forenweisheit besagt, dass nur die originalen Stösselgummi gekauft bei BMW richtig passen.
Gruß Hans-Jürgen
 
... Kann es sein, dass ich die falschen Dichtungen besorgt habe? Die neuen sehen etwas anders aus als die alten (Foto) !? ...

Hallo Götz,

die kleinen Boxer haben andere Dichtungen für die Stößelschutzrohre. Für mich sieht es allerdings so aus, als hättest Du die richtigen.

Auf Deinen beiden Bildern sieht es so aus, als wäre die rechte Dichtung lediglich gestaucht, was ja nach dem langen Betrieb eher normal ist.

Wie schon die Vorschreiber gesagt haben: mit einem Gleitmittel versehen mal vorsichtig anziehen.
 
Ich habe noch keinen Zylinder mit neuen Stösselrohrgummis montiert, der auf Anhieb bis an das Motorgehäuse gedrückt werden konnte, nur mit Handkraft. Ich ziehe daher vorsichtig mit den Muttern der Kipphebel das ganze gegen das Gehäuse und beginne dann erst mit dem schrittweisen Anzug auf Drehmoment.

Die Gummis bekommen einen Hauch Fett, Vaseline, wasauchimmer.

Wenn du zur Montage die Gummis auf den Schutzrohren und nicht im Motorengehäuse stecken hattest, erkenne ich auch keinen Montagefehler..Hans?
Die O-Ringe der oberen Stehbolzen werden hoffentlich noch nachgeliefert oder ruhen im Zylinderfuss?:D

Grüße, Hendrik

PS: Schau dir bitte mal die Position der Stösselrohre im Zylinder an. Die Quetschung von dem alten Gummi ist ziemlich stark, der hat ja schon bis zur Ölbohrung vor den Stösseln gedrückt, wenn ich den Abdruck richtig interpretiere...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch schon Fachleute gesehen, die kloppen die Rohre munter immer weiter rein, wie bei den frühen Modellen vorgesehen. Nur dass das bei den z.b. GSen nicht mehr geht und man die Stößelrohre so aus dem Zylinder treibt.

Miss doch mal wie in der Anleitung beschrieben den Abstand zur Zylinderfläche. Wenn der nicht mehr stimmt, wird das neue Gummi übermäßig gestaucht und hält vermutlich nicht lange.
 
Ich habe noch keinen Zylinder mit neuen Stösselrohrgummis montiert, der auf Anhieb bis an das Motorgehäuse gedrückt werden konnte, nur mit Handkraft. Ich ziehe daher vorsichtig mit den Muttern der Kipphebel das ganze gegen das Gehäuse und beginne dann erst mit dem schrittweisen Anzug auf Drehmoment.

Die Gummis bekommen einen Hauch Fett, Vaseline, wasauchimmer.

Wenn du zur Montage die Gummis auf den Schutzrohren und nicht im Motorengehäuse stecken hattest, erkenne ich auch keinen Montagefehler..Hans?
Die O-Ringe der oberen Stehbolzen werden hoffentlich noch nachgeliefert oder ruhen im Zylinderfuss?:D

Grüße, Hendrik

PS: Schau dir bitte mal die Position der Stösselrohre im Zylinder an. Die Quetschung von dem alten Gummi ist ziemlich stark, der hat ja schon bis zur Ölbohrung vor den Stösseln gedrückt, wenn ich den Abdruck richtig interpretiere...


Das ist es .. musste bisher auch immer klopfen mit dem Gummihammer oder feste mit Handkraft nachdrücken und den Rest über Kreuz mit den Muttern der stehbolzen ranziehen .. die Stösselgummis fette ich satt.. mit dem was gerade da ist .. der Tipp kam hier aus dem Forum und hat sich bewährt .. Dichter war nur Goethe.. und erleichtert die Montage ungemein .. früher habe ich die Gummis immer mit Dreibond eingesetzt .. das habe ich inzwischen verworfen
 
Ich bin heute leider nicht zum Schrauben gekommen. Bedanke mich aber schon mal für eure Tipps. Ich treibe am Wochenende die Stösselrohre aus und setze sie neu etwas tiefer ein (da sind noch 2 mm Luft). Hab deinen Rat befolgt Amir und mal wie von Hans in der Anleitung beschrieben nachgemessen - die Stösselrohre waren wohl schon immer nicht tief genug eingetrieben, so dass die Stösselrohrdichtungen stark gestaucht wurden beim Anziehen. Ich mache es jetzt mal penibel nach Anleitung und berichte am Wochenende ob s geklappt hat. Nich einen schönen Abend (ich muss noch Schnee schippen ...)
 
Wenn die Stösselschutzrohre nicht tief genug sitzen, brauchst du sie nur weiter eintreiben, vorher demontieren brauchst du sie nicht.
 
Da ich nur deine Bilder kenne: Wichtig ist die richtige Lager der Stösselrohre, dass gute Dichtungen und diese vorab an den Rohren befestigt. Auf deinen Bildern sieht man die Dichtungen direkt am Motorblock.

Wenn du alles nach der Anleitung machst, sollte es klappen.


Hans
Nochmal verständlich, bitte.
 
Liebe 2V-Freunde,
ich bedanke mich nochmal für eure Hilfe. Das ist wirklich eine tolle Gemeinde hier!
Ich hab die Stösselschutzrohre etwas tiefer und damit auf das richtige Maß eingetrieben. Neue Dichtungen eingesetzt, ganz leicht mit 3-Bond gefettet und jetzt passt alles, die Zylinder lassen sich durch Anziehen der Kopfmuttern der Kipphebelböcke problemlos auf die Dichtfläche des Motorblocks ziehen!
Beste Grüße!
 

Anhänge

  • 0B9E28C8-0FDF-49A2-A308-8E8B37F90B80.jpg
    0B9E28C8-0FDF-49A2-A308-8E8B37F90B80.jpg
    172,8 KB · Aufrufe: 90
  • 1EE8C217-2F16-462D-9121-AA2695B428AD.jpg
    1EE8C217-2F16-462D-9121-AA2695B428AD.jpg
    158,7 KB · Aufrufe: 93
  • 9DC47DDE-58AB-4EF2-8B20-64A0C7E64882.jpg
    9DC47DDE-58AB-4EF2-8B20-64A0C7E64882.jpg
    179 KB · Aufrufe: 97