UP64

Aktiv
Neben der Dominaz der Berichterstattung zu Corona ist die Novellierung der Straßenverkehrsordnung ziemlich untergegangen. Dabei sind die Änderungen nicht ohne. Und der Gesetzgeber unterscheidet z.B. beim Thema "Parken" nicht zwischen PKW und Kraftrad.

Greifen wir doch mal gleich das Thema auf: Das Parken

Moppeds parken wir ja gerne mal direkt vor der Eisdiele auf dem Bürgersteig. Macht ja auch Sinn. Da ist noch Platz, Parkplätze bekommt man in Großstädten ja ohnehin nur selten und man kann beim Eisschlecken auch sein Lieblingsgefährt bestaunen (andere natürlich auch...).

Theoretisch kann das aber jetzt unverhältnismäßig teuer werden.
Auf Geh- und Radwegen parken mit Behinderung kostet jetzt schon laut aktuellem Bußgeldkatalog 70.-€ plus einen Punkt in Flensburg, über eine Stunde mit Gefährdung 80.-€ plus einen Punkt. Wow!
Okay, man könnte sich jetzt zurücklehnen und sich sagen: Parke ich halt nicht direkt vor der Eisdiele. Dann stellt sich aber die Frage, wo parke ich sonst?
Und was ist mit all den vielen Motorradfahrern, die allabendlich ihre Moppeds auf dem Bürgersteig parken (müssen)? Wo soll ich das Mopped denn anschließen? An Laternmasten kommt man ja auf regulären Parkplätzen nicht mehr dran.
Und nun werden sich priviligierte Doppelgaragen- und Hausbesitzer denken: Was gehts mich an?
Zumindest in größeren Städten kann man dann fast nirgendwo mehr mit dem Motorrad hinfahren, bis auf Baumarks- und Discounterparkplätze, da wir nicht wissen, wo wir die Mühle abstellen können. Der Parkplatzmangel ist z.B. in Berlin jetzt schon eine Katastrophe und dann kommen noch die Motoradfahrer dazu, um sich um reguläre Parkplätze zu streiten?

Klar, verboten war das Parken auf Bürgersteigen schon immer. In Berlin beispielsweise wurde es aber immer geduldet. Wir könnten ja gelassen abwarten, wie das in der Praxis umgesetzt wird. Aber will man das jetzt bei dieser neuen Regelung riskieren, morgens zum Mopped zu kommen und hat über Nacht einen Punkt in Flensburg bekommen? Ab heute und jeden Abend würde man dann diese empfindlichen Strafen riskieren. Und ab drei Punkten gibts ja dann schon Fahrverbote. Das hieß ja theoretisch: Ab Sonntag hätte ich schon eine Zwangspause, wenn ich meine Mühle unten auf dem Bürgersteig abends abstelle und es jemand drauf anlegt. Boah.

Dank Corona scheint es keine lauten Proteste dagegen zu geben. Vlt. parken wir mal für 2-3 Tage auf einem normalen Parkplatz und kleben einen Zettel an unser Mopped: "Sorry, laut StVO darf ich nur noch hier parken". Viel Verständniss von Autofahrern sollten wir dafür aber nicht erwarten.

Ich denke mal, wenn mir passieren sollte, dass ich mit einem Fahrverbot wegen Parken auf dem Gehweg belangt werde, steht mein Mopped für einen Monat auf einem regulären Parkplatz und hält den dauerhaft besetzt. Und auf dem Zettel steht dann noch ganz was anderes...

Was meint Ihr? Habt Ihr Euch schon mit der Novellierung der StVO beschäftigt?
 
Hallo,

das Problem trifft mich nur zeitweise. Schon mal 15€ gezahlt, obwohl genügend Platz für Fußgänger vorhanden war. Da hatte einer sein monatliches Soll noch nicht erfüllt. Auf eine Nachfrage bei der Stadt Frankfurt keine Antwort. Muß halt in Zukunft ein PKW Parkplatz belegen, kostet halt 4€ die Std.

Gruß
Walter
 
Einen Parkplatz für 'nen PKW mit dem Moped belegen ist sicher nicht gut - wo bringt man denn den Parkschein oder die Parkscheibe unter? Nach wenigen Minuten ist derartiger Papierkram doch vom Winde verweht... :nixw:

Mal abgesehen davon wäre ich mir nicht sicher, dass das Moped noch in dem Zustand dasteht, wie man's abgestellt hat, wenn man zurückkommt. Mit viel Glück steht es noch und liegt nicht. Uns haben sie schon im Klein-Kaff öfter auf das (ordnungsgemäß, aber an einem nicht jedem gut gefallenden Platz abgestellten) Auto draufgespuckt... :---)
 
In Dortmund gab es mal eine Protestaktion, da ging es um Parkplätze für Motorräder und um Abstellen da wo man nicht darf. Es haben sich hunderte Motorradfahrer vor den Ladenöffnungszeiten in Dortmund eingefunden und vorschriftsmäßig geparkt, ein Parkplatz, ein Motorrad.

Hat, wenn ich mich recht entsinne, nach einigen Wiederholungen auch Wirkung gezeigt und die Ordnungsbehörde hat eingelenkt. Vielleicht wird es mal wieder Zeit für eine kleine Aktion?

Willy
 
Es kommen andere Zeiten.
Ihr sollt nicht mit dem Motorrad zur Diele fahren. Sondern mit dem Fahrrad. Oder Bus. Oder Taxi. Aber nix Auto oder Motorrad oder so.
Manfred
 
Ich fahre gar nicht zur Eisdiele.:oberl:
Die kommt zu mir.
Täglich.
Zwischen 13:00 und 13:30. :kue:
 
Da fällt mir grad ein, wir waren eben bei Tante L weil ich 6V Soffitten für meine MZ brauchte, (haben dann noch Oxford Wachjacken mitgenommen, sind reduziert und für mich so einen Rundschal den man sich über den Kopf zieht, taugt gut als Schutzmaske) und da sehe ich dass die Cleveren vor dem Borsigplatz, aus Osten kommend, die Straße geteilt haben.

Eine Spur für Busse und Elektroautos und die zweite Spur für das gemeine Benzin und Dieselvolk.

Es war kaum Verkehr aber eine sehr ansehnliche Schlange vor der Ampel, wenn da Berufsverkehr ist werden die wohl über zig Kilometer vor dieser Ampel stehen. In den 15 oder 20 Minuten die wir heute dort verbracht haben kam nicht ein Bus und nicht ein Elektroauto, nur zwei SUV mit Ringen im Grill, die haben drauf geschissen und sind auf der verbotenen Spur an allen vorbei.
(Nein, kein E im Kennzeichen)

Ist sicher auch nicht billig wenn man erwischt wird. Wir sind dann über die nördlichen Vororte zurück gefahren, einige Kilometer mehr aber kein Stau.

Willy
 
Der dafür verantwortliche Minister trägt doch bereits einen Teil der Zustandsbeschreibung im Namen.
Was soll man da anderes erwarten? :nixw:

Gerade in Städten macht das 2-Rad Sinn. Kleinigkeiten mit dem Roller oder dem Motorrad erledigen und weniger Parkraum belegen.
War das nicht ein Teil des Plans hinter der neuen "125er-ohne-Einser-Idee"?

Klar, man kann auf großen Parkplätzen außerhalb der Stadt parken und sich dann bei 35° Außentemperatur in voller Mopedmontur in einen Stadtbus setzen.

Unsere Politiker vergessen leider immer wieder, dass nicht überall Berlin ist.
Bei uns gibt es Dörfer, da kommt unter der Woche tagsüber 3 x der Bus. Der letzte um 17:16 Uhr. Die Einwohner dieser Ortschaften werden aber von der Gesetzgebung gleich behandelt, wie EW von großen Metropolen, wo Tag und Nacht die Öffies im Viertelstundentakt fahren.

Vorschlag: Ministerfahrdienste gehören ersatzlos abgeschafft. Ein Perspektivwechsel wäre mal angesagt. ;)

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,

…. neulich zum Zahnarzt.

Möppi auf dem Fußweg ganz nah an der Hauswand platzsparend auf dem Hauptständer und nicht auf dem Seitenständer abgestellt, so dass noch Platz für einen Drillingskinderwagen samt Megamutti das Gespann seitlich schiebend Platz war.

Kaum war der Zahnschmerz geheilt, bekam mein Portemonnaie Karies. :D
20 Euro. Ein Zettel dezent zwischen Tank und Sitzbank plaziert.

In anderen Ländern, z.B in F, gibt es in allen großen Städten für Motorräder extra Parkplätze.

In D schmeißt man gerne gleich mal mit Verboten um sich ohne Alternativen zu schaffen.
Einen Autoparkplatz mit einem Motorrad verschwenden zu müssen, ist absolut gaga....:---)

Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Einen Autoparkplatz mit einem Motorrad verschwenden zu müssen, ist absolut gaga....:---)
Isso. In der Anstalt arbeitet auch ein Typ, der eine 2V-GS sein Eigen nennt. Der stellt das Ding auf dem Firmengelände auch immer auf einem PKW-Stellplatz ab. Is ja auch klar, das sind dann 2,50 m weniger zu laufen zu seinem Bürostuhl, und wir haben ja niemals nicht gar keinen Parkplatzmangel als Nicht-Innenstadt-Bezirk... :---)
 
In Dortmund gab es mal eine Protestaktion, da ging es um Parkplätze für Motorräder und um Abstellen da wo man nicht darf. Es haben sich hunderte Motorradfahrer vor den Ladenöffnungszeiten in Dortmund eingefunden und vorschriftsmäßig geparkt, ein Parkplatz, ein Motorrad.

Hat, wenn ich mich recht entsinne, nach einigen Wiederholungen auch Wirkung gezeigt und die Ordnungsbehörde hat eingelenkt. Vielleicht wird es mal wieder Zeit für eine kleine Aktion?

Willy

Willy, das sehe ich genau so. Denn zum Ausprobieren, ob das Parken auf dem Gehweg weiter geduldet wird oder nicht, finde ich den Einsatz von 70-80,-€ und vorallem einen Punkt in Flensburg dann doch deutlich zu hoch.
Dann lieber in die Offensive gehen, um Problembewusstsein zu schaffen und damit mglw. einen Grundstein für eine rechtliche Ausdifferenzierung zu sorgen.
 
Hi,
In anderen Ländern, z.B in F, gibt es in allen großen Städten für Motorräder extra Parkplätze.
In GB sogar in kleineren Ortschaften, und das Parken für Moppeds ist meistens gratis.
In D schmeißt man gerne gleich mal mit Verboten um sich ohne Alternativen zu schaffen.
Einen Autoparkplatz mit einem Motorrad verschwenden zu müssen, ist absolut gaga....:---)
Vielleicht müssten die Kradfahrer der Bundesrepublik einfach mal konsequent Autoplätze belegen, wo auch immer sie innerorts parken, um Druck auf den Minister mit dem "telling name" auszuüben.
Liebe Grüße :wink1:
Martin

Gruß,

Alfons
 
In Dortmund gab es mal eine Protestaktion, da ging es um Parkplätze für Motorräder und um Abstellen da wo man nicht darf. Es haben sich hunderte Motorradfahrer vor den Ladenöffnungszeiten in Dortmund eingefunden und vorschriftsmäßig geparkt, ein Parkplatz, ein Motorrad.

Hat, wenn ich mich recht entsinne, nach einigen Wiederholungen auch Wirkung gezeigt und die Ordnungsbehörde hat eingelenkt. Vielleicht wird es mal wieder Zeit für eine kleine Aktion?

Willy

Wobei die Behörde sich, wenn genug Platz da ist, auch keinen abbrechen würde.
Schließlich hat sie bei OWis ein Einschreitensermessen.
Dieses wird allerdings meist stadtkassenfreundlich betätigt bzw. missbraucht.
ffritzle
 
In Dortmund gab es mal eine Protestaktion, da ging es um Parkplätze für Motorräder und um Abstellen da wo man nicht darf. Es haben sich hunderte Motorradfahrer vor den Ladenöffnungszeiten in Dortmund eingefunden und vorschriftsmäßig geparkt, ein Parkplatz, ein Motorrad.

Hat, wenn ich mich recht entsinne, nach einigen Wiederholungen auch Wirkung gezeigt und die Ordnungsbehörde hat eingelenkt. Vielleicht wird es mal wieder Zeit für eine kleine Aktion?

Willy

... :fuenfe:


Alle Roller auf die Straße / Parkplätze !

In Cuxhaven strebt man den Status als Welt - Fahrrad - Stadt an, besonderes Problem, es gibt kaum Fahrradwege, erstens sind 1,49 m zu schmal, zweitens braucht man die, im Winter ehemals einzig geräumten Flächen nicht mehr zu streuen, drittens muss man das Jahrzehnte nicht investierte Geld nun doch noch ausgeben.
Nun müssen genau genommen die Radfahrer auf der Straße fahren .... und dann wohl auch parken . ;;-)

Wenigstens sind 50 zu schnell immer noch das "gleiche" wie 120 zu schnell.
Und der Sinn der meisten Kontrollen dient auch immer noch der Konsolidierung des Gemeinde haushaltes.
Es ändert sich also nicht alles.
 
Zuletzt bearbeitet: