Chryz

Aktiv
N`Abend zusammen,
ich möchte einen neuen 13mm HBZ an meine Armatur meiner R65 / 248 / 1983 montieren:

- Wird die Kontaktfläche zwischen HBZ und Armatur gegen Feuchtigkeit eingefettet (mit Silikonfett)?
- Und gibt es ein vorgeschriebenes Drehmoment für die beiden M5 Innensechskantschrauben?

Viele Grüße,
Chryz
 
Hallo,
Wenn Du den Bereich meinst, der durch die Manschette geschützt ist: Den habe ich immer mit Silikonfett gefettet, weiss aber auch nicht ob das von BMW aus so gehört, schaden wird's nicht denke ich.
VG
Dirk
 
Guten Morgen,
danke! Ich meine die Fläche auf dem Bild (hier noch vor der Reinigung). Der Raum dahinter ist ja zum Bremshebel hin offen. Wäre also nur, damit keine Feuchtigkeit von oben reinkommt. Keine Ahnung, ob das relevant ist...

Als Standard-Drehmoment finde ich im Netz 6-7nm für M5 in 8.8. Gilt das auch für VA-Schrauben in Alu oder gibt es bei unterschiedlichen Materialien nochmal abweichende Werte? Dazu hab

Viele Grüße,
Chryz
 

Anhänge

  • IMG_3243.jpg
    IMG_3243.jpg
    110,5 KB · Aufrufe: 82
Ich verende ausschliesslich ATE Bremspastete !

Wenn ich DOT 4 verwenden soll , ist Sili an der Stelle sicher nicht richtig :---)-
(meiner meinung nach) !

Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Fett mit der Dichtung bzw. Bremsflüssigkeit in Berührung kommen kann, nur ATE Bremspaste! Die Momente für 8.8 sind zu hoch bei V2A. Da findest du auch Werte für.....
 
Nachtrag :
Bei meiner MZ dachte ich auch anno Zopf ,
das ich mit Silifett am HBZ etwas Gutes zu machen !:---)

Beim 3x Leckage in einem Jahr habe ich Bremspaste gekauft
und Ruhe war:oberl:

Nun kauft noch Pins und Klebers ....:rolleyes:
Jörg
 
Ich verende ausschliesslich ATE Bremspastete !

Wenn ich DOT 4 verwenden soll , ist Sili an der Stelle sicher nicht richtig :---)-
(meiner meinung nach) !

Jörg

Moin Jörg,
die Stelle kommt doch (hoffentlich!!!) gar nicht mit Bremsflüssigkeit in Berührung! Könnte also höchstens den Zweck haben, dass von oben keine Feuchtigkeit an den äußeren(!) Teil des Bremszylinders kommt. (Im übrigen dachte ich, dass die beim Brembo Reparaturset mitgelieferte Paste Silikonfett/-öl ist...?)

Bzgl. der Drehmomente: Sind diese Werte eigentlich genormt? Oder sind das gängige Werte der Hersteller? Ich finde abweichende Werte im Netz. Woran orientieren?

Eine Quelle mit Motorradbezug spricht für die genannte Kombi von 3,5 bis 5,0 Nm. So genau muss mein Drehmomentschlüssel erst mal werden... :schock:

Viele Grüße,
Chryz
 
Hat Kosi doch auch schon geschrieben -
Kontakt mit den Bremsen-Gummis ist absolut zu vermeiden :oberl:,
auch wenn die Sonne drauf scheint !!!
Dann wird das Silifett auch zur Suppe und verläuft !!

Jörg

Und das mit dem Drehmo-fest und gut is !!!;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So, neuer HBZ ist dran. Flächen sauber gemacht und ohne irgendeine Paste angebaut. Drehmoment von 6nm vorher einmal an anderer Schraube getestet und dann auf 4-5nm gestellt (die nicht mehr auf der Skala meines Drehmomentschlüssels sind). Dann festgezogen, auch vom Gefühl her hat es gepasst.

Und das mit dem Drehmo-fest und gut is !!!;)

An sich traue ich mir schon zu eine Schraube festzuziehen, ohne sie abzureißen. Aber wenn hier die Antworten lauten "Standardwerte" und "Werte findet man", würde mich interessieren WO ich die finde. :D

Seit das Moped da ist, beschäftige ich mich tatsächlich zum ersten Mal ernster mit Materialfestigkeiten, unterschiedlichen Materialien und deren Drehmomenten. Nun ja: die gegoogelten Werte weichen voneinander ab... Und ich frage erst gar nicht, um wieviel Prozent sich ein angegebenes Drehmoment reduziert, wenn Keramikpaste eingesetzt wird... :oberl:

Also falls jemand einen qualifizierten Link zum Lernen hat, immer her damit! :bitte:

Danke und schöne Grüße,
Chryz
 

Anhänge

  • E9890A06-9732-408B-B3E2-EC0FCF71206D_1_105_c.jpeg
    E9890A06-9732-408B-B3E2-EC0FCF71206D_1_105_c.jpeg
    164,2 KB · Aufrufe: 29
  • 5FEE91D1-46E7-40EA-86FA-3AD003FFC3EB_1_105_c.jpeg
    5FEE91D1-46E7-40EA-86FA-3AD003FFC3EB_1_105_c.jpeg
    135,6 KB · Aufrufe: 27