Hallo Patrick,

ich wünsche dir viel Erfolg in dem neuen Tätigkeitsbereich. Ich hoffe aber,
dass du weiterhin unsere 2-ventiler Teile reparierst..:gfreu:
 
:fuenfe: da bin ich mal gespannt, wie eine Oberfläche, gegenüber normalem Strahlen aussieht. Klingt viel versprechend.
Beste Grüße Beem ;)
 
Update 2/2023

Der Herbst hat ein wenig gedauert, aber die Anlage ist jetzt seit dem 10.02.23 in Betrieb.

Ab jetzt können also Gehäuse Teile im Zuge der Reparatur auch im Nass-Strahl Verfahren bearbeitet werden.

Eine Preisliste folgt in den nächsten Tagen.

Anbei ein paar Ergebnisse:
 

Anhänge

  • IMG-20230212-WA0015.jpg
    IMG-20230212-WA0015.jpg
    113 KB · Aufrufe: 270
  • IMG-20230212-WA0017.jpg
    IMG-20230212-WA0017.jpg
    166,6 KB · Aufrufe: 256
  • IMG-20230212-WA0019.jpg
    IMG-20230212-WA0019.jpg
    165,5 KB · Aufrufe: 242
  • img-20230215-wa0011.jpg
    img-20230215-wa0011.jpg
    88,5 KB · Aufrufe: 248
  • img-20230215-wa0013.jpg
    img-20230215-wa0013.jpg
    83,5 KB · Aufrufe: 218
  • img-20230215-wa0019.jpg
    img-20230215-wa0019.jpg
    168,1 KB · Aufrufe: 240
  • img-20230215-wa0015.jpg
    img-20230215-wa0015.jpg
    88,8 KB · Aufrufe: 227
  • IMG-20230212-WA0021.jpg
    IMG-20230212-WA0021.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 208
  • IMG-20230212-WA0023.jpg
    IMG-20230212-WA0023.jpg
    90,2 KB · Aufrufe: 206
  • IMG-20230212-WA0025.jpg
    IMG-20230212-WA0025.jpg
    82,5 KB · Aufrufe: 190
wie ist das eigentlich mit dem 'Feinstaub'?
Beim Trockenstrahlen dringt der Glasstaub ja in jede kleinste Ritze. Beim Nassstrahlen auch / weniger / kaum?

Gruß

Walter
 
kaum und wie man auf einem der Bilder im Hintergrund sieht .. Teilewaschmaschine für zB das Motorgehäuse im Anschluss ..
 
Also ganz so einfach wie einige Anbieter es schreiben und sagen ist es dann doch nicht.

Es sind zwar keine zerbrochenen Glasperlen oder Reste/Staub in den Bohrungen, wohl aber sehr viel Strahlmittel als solches.

99 % spült man noch in der Anlage raus, den Rest machen Luft oder Wasser, wie in meiner Waschmaschine.

Eine sorgfältige Reinigung entfällt nicht, no way.

Ist aber kein Vergleich zum trockenen Strahlen.

Vom Ergebnis mal abgesehen.

Das 32er Vergaser Gehäuse habe ich mir nach dem Strahlen mal sehr genau angesehen, da war lediglich ein ganz klein wenig "Rest" in der Bohrung für die Leerlaufluft Schraube, ansonsten frei von allem Strahlmittel.

Das wird nur bei den 40er nicht so einfach sein.


wie ist das eigentlich mit dem 'Feinstaub'?
Beim Trockenstrahlen dringt der Glasstaub ja in jede kleinste Ritze. Beim Nassstrahlen auch / weniger / kaum?

Gruß

Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Patrick, danke für die ehrliche Antwort )(-:
Wir hatten ja hier schon die Diskussion zum Nassstrahlen. Da wurde eben genau das verneint. Ich hatte dann auch skeptisch auf Sacklöcher hingewiesen. Warum sollte sich das Mittel auch nicht in geringen Mengen irgendwo ablagern.
 
Sieht Top aus, ist bestimmt auch schonender, als trocken strahlen.
Wie fühlt sich die Arbeit damit an, muss man da öfter drüber, bei normaler, z. B. angelaufener, matter, Verschmutzung, oder geht das in einem " Zug"?
Gruß Beem.;)
 
Also ganz so einfach wie einige Anbieter es schreiben und sagen ist es dann doch nicht.

Es sind zwar keine zerbrochenen Glasperlen oder Reste/Staub in den Bohrungen, wohl aber sehr viel Strahlmittel als solches.

99 % spült man noch in der Anlage raus, den Rest machen Luft oder Wasser, wie in meiner Waschmaschine.

Eine sorgfältige Reinigung entfällt nicht, no way.

Ist aber kein Vergleich zum trockenen Strahlen.

Vom Ergebnis mal abgesehen.

Das 32er Vergaser Gehäuse habe ich mir nach dem Strahlen mal sehr genau angesehen, da war lediglich ein ganz klein wenig "Rest" in der Bohrung für die Leerlaufluft Schraube, ansonsten frei von allem Strahlmittel.

Das wird nur bei den 40er nicht so einfach sein.


Da ist kein Unterschied zu den 40er Vergasern.
Wie Patrick schon geschrieben hat, ganz frei von Strahlmittel sind die Teile nicht. Am häufigsten ist noch Strahlmittel in den Sacklochgewinde für das Startvergasergehäuse.
Nicht nur aus diesem Grund, kommen die nassgestrahlten Teile bei mir noch ins Ultraschallbad.
Patrick, wenn ich Dir noch einen Tipp geben darf, verschließ die Kolbenführung und die Entlüftungsbohrung vom Domdeckel vor dem strahlen. Denn durch die Papierdichtung, im Domdeckel für die Abdeckkappe, gehen die Glasperlen manchmal hartnäckig raus.

Beste Grüße,
Gerhard