mkr

Aktiv
Hallo allerseits,


in der aktuellen Ausgabe (2018) des Siebenrock-Magazins steht auf Seite 16, ich zitiere wörtlich (Admins, darf ich das?):

"Wer noch mehr will, darf hoffen, muss sich aber noch etwas gedulden - vielleicht werden es 1130cc?" [Quelle: Siebenrock]

Weiss jemand etwas darüber? Rechnerisch wäre das eine Bohrung von 101mm.


Grüße

Martin
 
Den größeren Hubraum muß man auch erstmal sinnvoll und effektiv befüllen und entgasen können. Da setzt leider das bescheidene Design der BMW-Köpfe Grenzen. Mit anderen Köpfen kann man sicherlich so viel Leistung holen, daß das Motorgehäuse aufgibt. Nehmt nur mal als Vergleich, was zum Beispiel ein 2-Ventiler Guzzi Motor mit 1100cm³ produzieren kann. In die Guzzi-Köpfe passen unter Anderem wesentlich größere Ventile als in die BMW-Köpfe.
Porsche fährt in den 3l-Motoren mit 500cm³ Einzelhubräumen und 95er Bohrung seit eh und je mit 50mm Einlassventilen, sogar in der Serie. Die Rennköpfe noch deutlich darüber. Bei 50mm Ventilen reden wir immerhin von standfesten 370PS bei 8500 Umdrehungen
 
Den größeren Hubraum muß man auch erstmal sinnvoll und effektiv befüllen und entgasen können. Da setzt leider das bescheidene Design der BMW-Köpfe Grenzen.
Das dachte sich wohl auch Günter Michel/GMR und baute diese wahnwitzige Kombination aus BMW–Kurbelgehäuse und Ducati 851 Zylindern/Köpfen:

big_30746854_0_562-450.jpg


Gruß,
Florian
(Bild ist nur verlinkt)
 
BMW selbst hat diese Idee (wassergekühlter Boxer mit desmodromischer Ventilsteuerung und durchsatzfreudigen Köpfen) später ja auch mal bei einem Prototypen durchdekliniert.

Das sieht natürlich wesentlich kompakter aus, aber die erste Umsetzung in einem Kleinstunternehmen hat halt den Charme des handwerklichen Genies: "Dem großen Geist, der jede Pose haßt, ist es egal, ob ihm die Hose paßt!" :D

Gruß,
Florian
 
Ein Bekannter von mir baut auch gerade (seit 2 Jahren????) Ducati Köpfe auf seinen 2-Ventiler. Einfach ein unfassbarer Aufwand! Aber er hat Spaß am Konstruieren und Bauen.
 
Ein Bekannter von mir baut auch gerade (seit 2 Jahren????) Ducati Köpfe auf seinen 2-Ventiler. Einfach ein unfassbarer Aufwand! Aber er hat Spaß am Konstruieren und Bauen.

gibt es davon bilder? betreibt er zufällig eine hp oder einen blog? ich finde das sehr interessant. wäre cool wenn man das ein bisschen verfolgen könnte :applaus:
 
Ein Bekannter von mir baut auch gerade (seit 2 Jahren????) Ducati Köpfe auf seinen 2-Ventiler. Einfach ein unfassbarer Aufwand! Aber er hat Spaß am Konstruieren und Bauen.
Hallo

Ing. Franz Pohn aus Vöcklabruck baute mal BMW´s mit KÖWE, ähnlich den Ducatis aber mit 4V Köpfen und Rollenkipphebel.
Es gab damals auch Berichte in den einschlägigen Motorradzeitungen.

Hier Fotos die ich vor 20 Jahren und früher am damaligen Österreichring machte. Die Rote war das erste Modell das in den 80er Jahren gebaut wurde, danach Ende der 90er folgte die gelbe Paralever.

033.jpg 032.jpg 007.jpg 018.jpg
 
Nö, real gesehen, fotografiert und mit Hr.Ing.Pohn gesprochen bevor das noch in den einschlägigen Fachzeitschriften erschien. :D
 
Super Geschichte und Bilder, Fritz. Gerne mehr davon!

Viele Grüße
Peter

Servus Peter

Weiß nicht ob das jetzt noch zum Thema größerer BBK passt. Aber egal. :pfeif:

Viel kann ich dazu leider nicht mehr erzählen. Ist doch schon einige Zeit her, und die Erinnerung verblasst halt auch schon. :(

Die erste Ausführung hatte noch 2 Ventile gegenüber der späteren mit 4.
Die langen Ansaugwege der 4 Ventiler waren lt. Hr. Pohn der Abstimmung geschuldet.
Später wollte er noch einen Motor mit Einspritzung verbauen. Ob das Projekt dann noch weiter verfolgt wurde weiß ich leider nicht.
Die Fotos wurden von mir bei den damaligen Speed Week Rennen des Ducati Club Austria in den 90er Jahren aufgenommen.

Das und noch einige Fotos von den Königswellen BMW`s habe ich noch gefunden.

063.jpg 035.jpg 026.jpg 017.jpg

:wink1:
 
Zuletzt bearbeitet: