r210

Aktiv
Hallo,

war heute auf der Intermot (und hab' da mal die neue MO-BMW ergattert:schadel:), wirklich interessant fand' ich beim Siebenrock-Stand aber eine Kupplungsreibscheibe, die angeblich ölresistent ist und nicht verglasen soll. Hat er etwas großspurig als "Weltneuheit" angekündigt, aber nun gut, klappern gehört zum Handwerk. Soll 179 Euronen kosten.
 
interessant fand ich den Artikel über diese Kupplung in der neuen BMW Mo ( Seite 20 ) . Leider gibt es noch keine zuverlässigen Aussagen über die Haltbarkeit . Vielleicht erbarmt sich ja einer , baut die Kupplung ein und berichtet im Jahre 2017 im Forum über seine Erfahrungen .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 
Laut Bericht im MO haben die ja die Kupplung getestet und sie soll wirklich sehr gut sein. Ich glaubs ihnen einfach mal und wenn ich eine neue Kupplung brauche kaufe ich die von Siebenrock.
Die Frage ist nur wie lang hält sie?
 
ich hab sie eingebaut, weil ich eh ne neue gebraucht hab und den Kurbelwellendichtring gewechselt hab. Da hab ich mir gedacht: sicher ist sicher. Wer weiß, ob der neue Dichtring auch wirklich dicht hält, hab sowas ja schließlich das erste mal gemacht :D.

Langzeiterfahrung hab ich auch schon, ungefähr einen Monat und 500 km :lautlach:. Naja, bis jetzt natürlich keine Probleme (wär ja auch noch schöner...).
 
Kupplung für Pessimisten und Vollkaskomentalität
keiner wird gezwungen, das Teil zu kaufen; wer optimistisch planen kann, immer Zeit und Teile zum schnellen Tausch zu haben oder gerne mit rutschender Kupplung Trecker überholt, kann ja das Standardteil nach wie vor weiter verwenden
 
keiner wird gezwungen, das Teil zu kaufen; wer optimistisch planen kann, immer Zeit und Teile zum schnellen Tausch zu haben oder gerne mit rutschender Kupplung Trecker überholt, kann ja das Standardteil nach wie vor weiter verwenden
So wie Du das schreibst liest sich das, als ob ne verölte Kupplung zu den häufigsten Schäden an den 2-ventilern überhaupt gehört.
Ich habe bisher erst eine gesehen, und da war der Schrauber auch noch Schuld dran, weil er die Tachowelle mit einer ungebohrten Schraube befestigt hatte.
Ich würde mir die neue Kupplungsscheibe dann einbauen, wenn ich auf Weltreise wollte. Da könnte!!! sie sinnvoll sein.
 
sehe ich auch so...wenn ich ein Jahr unterwegs bin, würde ich vielleicht auch so ein Teil einbauen, aber eher andere Sachen. Vieles würde ich redundant auslegen, bevor ich eine neue Kupplung einbaue.
Der Schorsch Bayer versendet Weltweit, jeden Tag, hat eh kurze Lieferzeiten...was dann eine Reperatur auch vereinfacht.
Ich halte es für eher unwichtig so eine Kupplung drin zu haben.
An Kupplungen treten eher ander Fehler auf, wie bei mir z.B. ein Taumelbruch.(obwohl das Getriebe sauber drauf war.)

Es gibt ja verschiedene Kupplungen, von recht günstig bis teuer.
Gibt es denn da Vergleiche ?

Gruß
Herbert
 
Hallo Herbert,

es kommt immer drauf an wie der Rest der Kupplung aussieht. Wenn Du hier neue Brocken verbaust hält erstmal jede Kupplung richtig lange. Bei ausgelutschtem Material sieht es dann ganz schnell anders aus.
 
Hallo Herbert,

es kommt immer drauf an wie der Rest der Kupplung aussieht. Wenn Du hier neue Brocken verbaust hält erstmal jede Kupplung richtig lange. Bei ausgelutschtem Material sieht es dann ganz schnell anders aus.

Stimmt auch wieder, allerdings zerspant man eine Kupplung die 179 € kostet und gegen Öl resistent ist mit altem Kupplungsgeraffel genauso wie eine die 49 € kostet.

Nun sind Kupplungen ja nicht wirklich ein 2-Ventiler Schwachpunkt, deshalb sind mir erst mal andere Dinge wichtiger.

Gruß
Herbert

P.S. : wenn ich jetzt aber noch mehr über Kupplungen schreibe weiß ich schon was als nächstes an meiner GS kaputt geht.:---)
 
So wie Du das schreibst liest sich das, als ob ne verölte Kupplung zu den häufigsten Schäden an den 2-ventilern überhaupt gehört.
wenn das als Eindruck "rüberkommt", is' es jedoch so nicht gemeint; bezog mich auch z. T. auf Hofes link zum anderen thread, wo auch Meinungen stehen à la "was soll dieser Quatsch jetzt wieder", etwas überspitzt wiedergegeben; auch finde ich den Begriff "Vollkaskomentalität" unangemessen; natürlich ist diese Scheibe nicht das Ende aller Probleme und bei der Entscheidung Kauf oder nicht, muss man den Preis einer Normalscheibe, den ich jetzt nicht nachgeforscht habe, Kilometerleistung und und und mit einbeziehen, und da wird jeder zu jeweils eigenen Ergebnissen kommen. Grundsätzlich finde ich das Teil aber pfiffig wenn sich herausstellt, dass die gepriesenen Eigenschaften auch zutreffen

Ich habe bisher erst eine gesehen, und da war der Schrauber auch noch Schuld dran, weil er die Tachowelle mit einer ungebohrten Schraube befestigt hatte.
Ich würde mir die neue Kupplungsscheibe dann einbauen, wenn ich auf Weltreise wollte. Da könnte!!! sie sinnvoll sein.
das wiederum kann ich mit meiner unmaßgeblichen Statistik nicht bestätigen, wo es mir schon 2x passierte, dass ein nachgebender Wedi auch die Kupplung verölte. Zugegeben: Hätte ich direkt auf das erste Anzeichen, Ölnebel auf Motorgehäuse unter Getriebe, reagiert, hätten die Kupplungen vermutlich gerettet werden können; i. d. T. ist es wohl ziemlich selten, dass der Wedi auf einen Schlag das Öl in Mengen durchlässt, dass nur noch der Tausch übrig bleibt, sondern passionierte Wartungsschlampen wie ich warten solange, bis sich das Thema einfach nicht mehr ignorieren lässt...... ;)

Und noch zur Seltenheit des Ereignisses generell: BMW hätte sich kaum gezwungen gesehen, über Jahre an Generationen von Wedi-Konstruktionen herumzudoktern, wenn's an der Stelle keinen Handlungsbedarf gegeben hätte. Erinnere mich noch an Testberichte und Benzingespräche an Treffpunkten, wo der hintere Kurbelwellenwedi oft Thema war. Den ersten habe übrigens noch auf Kulanz ersetzt bekommen, weil der knapp nach Ablauf der damaligen 1-Jahrgarantie nicht mehr wollte; das haben die bestimmt nicht gemacht, weil ich so ein toller Kunde, sondern weil das zu der Zeit und bei der damalig verbauten Wedigeneration kein Einzelfall war.
Ergänzung: Spreche hier von 81/82er Bj.; ich meine, '84 kam dann das Wedimodell, was auch jetzt noch als Ersatzteil verkauft wird; damit gab es *deutlich* weniger Probleme und die halten auch bei mir seit einigen Jahren und Kilometern (auch wenn's bei der R45 jetzt langsam wieder anfängt, dass "da unten" nicht mehr nur der blanke Guss leuchtet)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Gefühl hier wird der Teufel mit dem Belzebub ausgetrieben....

Ursache für eine verölte Kupplung ist doch hauptsächlich ein undichter KW Wellendichtring.

Wenn die Ursache beseitigt ist kann man doch bedenkenlos eine normale Kupplungsscheibe benutzen.

Meine bescheidene Meinung...
 
wenn das als Eindruck "rüberkommt", is' es jedoch so nicht gemeint; bezog mich auch z. T. auf Hofes link zum anderen thread, wo auch Meinungen stehen à la "was soll dieser Quatsch jetzt wieder", etwas überspitzt wiedergegeben; auch finde ich den Begriff "Vollkaskomentalität" unangemessen; natürlich ist diese Scheibe nicht das Ende aller Probleme und bei der Entscheidung Kauf oder nicht, muss man den Preis einer Normalscheibe, den ich jetzt nicht nachgeforscht habe, Kilometerleistung und und und mit einbeziehen, und da wird jeder zu jeweils eigenen Ergebnissen kommen. Grundsätzlich finde ich das Teil aber pfiffig wenn sich herausstellt, dass die gepriesenen Eigenschaften auch zutreffen


das wiederum kann ich mit meiner unmaßgeblichen Statistik nicht bestätigen, wo es mir schon 2x passierte, dass ein nachgebender Wedi auch die Kupplung verölte. Zugegeben: Hätte ich direkt auf das erste Anzeichen, Ölnebel auf Motorgehäuse unter Getriebe, reagiert, hätten die Kupplungen vermutlich gerettet werden können; i. d. T. ist es wohl ziemlich selten, dass der Wedi auf einen Schlag das Öl in Mengen durchlässt, dass nur noch der Tausch übrig bleibt, sondern passionierte Wartungsschlampen wie ich warten solange, bis sich das Thema einfach nicht mehr ignorieren lässt...... ;)

Und noch zur Seltenheit des Ereignisses generell: BMW hätte sich kaum gezwungen gesehen, über Jahre an Generationen von Wedi-Konstruktionen herumzudoktern, wenn's an der Stelle keinen Handlungsbedarf gegeben hätte. Erinnere mich noch an Testberichte und Benzingespräche an Treffpunkten, wo der hintere Kurbelwellenwedi oft Thema war. Den ersten habe übrigens noch auf Kulanz ersetzt bekommen, weil der knapp nach Ablauf der damaligen 1-Jahrgarantie nicht mehr wollte; das haben die bestimmt nicht gemacht, weil ich so ein toller Kunde, sondern weil das zu der Zeit und bei der damalig verbauten Wedigeneration kein Einzelfall war.
Ergänzung: Spreche hier von 81/82er Bj.; ich meine, '84 kam dann das Wedimodell, was auch jetzt noch als Ersatzteil verkauft wird; damit gab es *deutlich* weniger Probleme und die halten auch bei mir seit einigen Jahren und Kilometern (auch wenn's bei der R45 jetzt langsam wieder anfängt, dass "da unten" nicht mehr nur der blanke Guss leuchtet)

kann ich so bestätigen
3 neue Kupplungen in der /6 zwei verölt, eine verschmort
bei den Paralevern erst eine und die nur wg. Verschleiß

Und wenn ich mir die Preise für die Originalscheibe im ETK anschaue und dann jemand eine optimierte Kleinserie auflegt und der dann hier gleich wieder niedergemacht wird....erinnert mich irgendwie an ein anderes Forum
 
kann ich so bestätigen
3 neue Kupplungen in der /6 zwei verölt, eine verschmort
bei den Paralevern erst eine und die nur wg. Verschleiß

Und wenn ich mir die Preise für die Originalscheibe im ETK anschaue und dann jemand eine optimierte Kleinserie auflegt und der dann hier gleich wieder niedergemacht wird....erinnert mich irgendwie an ein anderes Forum

So sehe ich das auch. Aber wenn ich als Grundlage einen minderwertigen Nachbau für €49,- zugrunde lege schauts natürlich viel dramatischer aus.
Soll doch jeder verbauen was er will, ich werde die vom 7rock mal testen und hoffen dass ich sie nie brauche.
 
Meine Gedanken zu dem Teil, ohne es abwerten oder in Frage stellen zu wollen:
Laut den Aussagen hier verölt eine Kupplung durch einen undichten KW-Simmerring.
Habe ich nun eine normale Kupplung verbaut, bemerke ich die Verölung, da die Kupplung zu rutschen beginnt. Ich bin also gezwungen, die Ursache zu suchen und zu beheben, bevor größerer Schaden entsteht.

Mit der ölresistenten Kupplung bemerke ich den Ölaustritt nicht. Oder doch?
Ich fahre also fröhlich weiter bis was passiert?
 
.....
Mit der ölresistenten Kupplung bemerke ich den Ölaustritt nicht. Oder doch?
wenn man sich ab und an mal nach unten bemüht (= bücken), kann man es schon bemerken, sogar frühzeitig;
Wirbelsäulengeschädigte, Wartungsschlampen, Phlegmatiker, Hebebühnenverweigerer, Schraubenschlüsselallergiker (also wie ich:D) verfallen aber nicht gleich in ungesunde Hektik, sondern warten erst noch'n büschen....

Ich fahre also fröhlich weiter bis was passiert?
wie erwähnt scheint es eher selten zu sein, dass ein defekter Wedi mit einem Schlag größere Mengen des kostbaren Schmierstoffes entlässt; es nebelt also meist so vor sich hin, was auch dazu führt, dass die Kupplung nicht komplett versaut, sondern nur ein wenig, was wiederum sich zunächst nur bei hohen Drehzahlen oder wenn man ruckartig beschleunigt, z. B. überholen, als rutschende Kupplung äußert. Irgendwann dann bildet sich ein kleines Feuchtgebiet, aus dem es dann über den hinteren Rand des Gehäuses sabbert. Spätestens beim Ölwechsel, sofern man sich unbedingt diesem Luxus hinzugeben gewillt ist, kann man sich nun sich Gedanken um die merkwürdige Ölfeuchtigkeit um den hinteren Ölwannenbereich machen. Bei weiterer Ignoranz fängt dann die Tröpfchenbildung an. Der Feinlogistiker beginnt nun mit der Vorbereitung der anstehenden Arbeiten, um dann auf den Punkt (= kurz bevor die mittlerweile Tropfen bildenden Ölausscheidungen auf den Hinterreifen abgehen) der Q die ungehörige Blasenschwäche auszutreiben; bis dahin kann aber durchaus noch der eine oder andere 10TKm-Block abgespult worden sein...
 
Wenn man, wie ich, eine reaktive ereignisbasierte Instandhaltungsstrategie betreibt, muss man warten bis es kaputt ist, vorher darf man gar nicht tauschen.

Klugscheissen mit Niveau!
 
:fuenfe: wir dürfen demnach noch nicht mit einem Erfahrungsbericht der neuen Scheibe rechnen? schade eigentlich... :D
 
Wenn man, wie ich, eine reaktive ereignisbasierte Instandhaltungsstrategie betreibt, muss man warten bis es kaputt ist, vorher darf man gar nicht tauschen.

Reaktiver ereignisbasierter Instandhaltungsstratege:applaus:
Mit diesem Titel hätten mich meine Freunde wohl auch schon angesprochen, wenn sie ihn schon gewusst hätten.
Übersetzt heißt das wohl: Wartungsverweigerer und Standspurschrauber.:pfeif: