Detlev

Administrator
Teammitglied
Tja, an dem Satz ist wohl was dran.
Heute vor einer Woche wollte ich dem ausgenüdelten Seitenständer meiner R100/7T zu Leibe rücken.
Um an die Befestigungsschraube zu kommen, muss der Auspuffkrümmer ab.
Und um den abzubauen, müssen die Sternmuttern gelöst werden.

Was nun folgt, werden erfahrene 2-V-Schrauber sich denken können...

:pfeif:

Aus den Erfahrungen anderer Q-Besitzer habe ich von vornherein gleich geplant, die Sternmuttern aufzutrennen und zu sprengen.
Und darunter kam mir, nach vermutlich 26 Jahren des nichtlösens, eine nicht mehr als Gewinde identifizierbare Aluminium-Sauerstoffverbindung entgegen!
Diese ließ sich problemlos mit Druckluft entfernen, und die neuen Sternmuttern ließen sich anschließend ohne gedreht zu werden bis an den Anschlag auf die Auslassstutzen schieben!!! :schimpf:

Also den Köpfeinstandsetzer meiner Wahl angerufen, ob er denn, also...könnte er denn, würde er denn...
Antwort:" Ja, bring vorbei, wenns nicht sofort sein muss!"

OK, die beiden Köpfe waren nach etwa 15 Minuten demontiert und zusammen mit Nachbar Achims zu reparierenden Zylinderkopf habe ich die Teile dann weg gebracht.
Naja, und wenn die Köpfe denn schonmal runter sind, dann können doch gleich noch Gewinde rein für ein zweites Kerzenpaar für Doppelzündung.

Was soll ich sagen, am Sonntag brachte Achim mir die fertigen Köpfe vorbei, ich hatte eher mit 2 Wochen denn mit 2 Tagen gerechnet! :applaus: :yeah:

Sooo schnell waren die Dichtungen und Kolbenbolzensicherungen noch nicht da.
Die hatte ich per Internetformular bei Rabenbauer bestellt, und der Paketdienst brachte am Dienstag die Teile. Das ging fix! :respekt:

In der Zwischenzeit hatte ich die Ständeraufnahmen geschweißt und bearbeitet, auch der Hauptständeranschlag hat sein Fett abbekommen.

Die Zylinder und die Köpfe habe ich noch mit Glasperlen gestrahlt sowie das Motorgehäuse mit WD40 und der Messingdrahtbürste auf Vordermann gebracht. Wenn schon, denn schon! A%!

Als ich dann noch die Ölwanne abgebaut habe, ich wollte eigentlich einen Zwischenring montieren, dieser passt aber nicht, weil die Ständerfederaufnahmen damit kollidieren, stellte ich fest, dass die Schrauben sich ohne Kraft lösen ließen.
Die Ölwannendichtung war im laufe der Jahre durchgeweicht und dünner geworden! Ungeheuerlich!

Also die Ölwanne nur gereinigt und mit neuer Dichtung wieder montiert.
Ständer montiert, Kolben in die gereinigten Zylinder und den bekannten Bickbeermus wieder zusammen gefügt.

Nun also erstmal 4 Kerzen rein, und an stelle der zwei 6-Volt Boschzündspulen "für Transistorzündung" zwei Doppelzündspulen von einer K100 (Ebay) unter den Tank gestrickt. Zündgeschirre gebastelt, dass heißt, da ich keine passenden "Nuppsies" zum Einstecken in die Zündspulen bekommen habe, also mit Draht und Lötkolben Ersatz gefertigt.

Und nun?

Da ich zzt nur ein Zündmodul unterm Tank habe (für das zweite ist ein Stecker im Zulauf) habe ich zu Testzwecken erst mal die beiden Doppelzündspulen in Reihe geschaltet.
Wie zu erwarten war, lief der Motor auf Anhieb und das Moped musste gestern Abend im Dunkeln seine erste Probefahrt über sich ergehen lassen.
Anschließend noch die Vergaser synchronisiert und die Aktion "Seitenständeraufarbeitung" hat einen vorläufigen Abschluss gefunden.
Nun muss ich noch die Frühzündungsbegrenzung für die Hallgebermimik stricken und ein zweites Zündmodul anbauen, aber im Prinzip läufts schonmal.

So kann es einem ergehen... A%!
 
Da hast du dich aber sehr zurückgehalten.
Ich habe hier schon von Leuten gelesen, die gleich das halbe Moped auseinandergerissen haben. :&&&:
 
wundert mich jetzt auch, das er den rahmen nicht gleich zum pulvern weg gegeben hat. :aetsch:

HM
 
Die Felgen hätte man ja wohl auch gleich mitmachen können :oberl:

Wäre dann alles ein Abwasch gewesen :&&&:
 
Original von udo
Die Felgen hätte man ja wohl auch gleich mitmachen können :oberl:

Wäre dann alles ein Abwasch gewesen :&&&:
Da kann man mal sehen welche Unkenntnis hier vorliegt!
Die Felgen sind bereits fertig, bin gerade dabei, die neuen Radlager aus zu distanzieren!
Die Hohenwestedter Behindertenwerkstatt hat sich mächtig beeilt.
Avisiert wurden mir 2-3 Wochen, der Erfahrung nach heißt das 4-6 Wochen, und diesmal: 5 Tage! :respekt: :schock:
 
Rechtzeitig zum Wochenende erreichte mich das Anschlusskabel (Danke, Hubi!) für das zweite Zündmodul, welches ich (vom Golf 2) bei Ebay für 2€ erworben habe.
Nach der Anleitung von Daniel Dicke habe ich die beiden Zündmodule mit dem Hallgeber und den Doppelzündspulen von einer K100 verheiratet und alles funktioniert bestens.
Ich habe erstmal den statischen Zündzeitpunkt um 3 Grad zurückgenommen, nun muss die Hallgeberbüchse noch auseinander damit ich eine zusätzliche Begrenzung des Zündzeitpunkts bei Frühzündung einbauen kann.
Eine erste ausgiebige Probefahrt habe ich eben erfolgreich beendet, ist ja geil wie leer die Straßen sind bei so einem EM-Endspiel.
Auf 70km kam mir nur ein ebenfalls ambitioniert bewegtes Motorrad entgegen, Autos nicht eins!
Herrrrrrlich! :applaus: :yeah:
 
Original von detlev
......., ist ja geil wie leer die Straßen sind bei so einem EM-Endspiel.
Auf 70km kam mir nur ein ebenfalls ambitioniert bewegtes Motorrad entgegen, Autos nicht eins!
Herrrrrrlich! :applaus: :yeah:


Ja, hab ich heute auch festgestellt! Schon nachmittags war auf den Strassen absolut nix los, ich hab die Werkstatt-Tour zwecks Vorbereitung abgefahren und dachte, irgendwo wär ne Neutronenbombe gezündet worden! :entsetzten:
 
Original von kasinoteam
Original von BlueQ
....wir haben uns entschlossen, alles was den Lappen kosten könnte auf den Abend zu verschieben. §:


es sei denn sie blitzen uns in den kurven. :D A%!

HM

Darf ich Dich an deine Ansage "Höchstgeschwindigkeit plus 20 km/h" erinnern? :wink1:

(Zusatz: gemeint ist die zugelassene Höchstgeschwindigkeit lt. Verkehrszeichen, vulgo: Tempolimit!!!) :oberl: