Guten Morgen nach dem Forumslockdown ;-),
ich habe mir gerade mal bei Real OEM sämtliche Teilenummern für Motordichtungen etc. rausgesucht, finde aber leider nicht diese Gummitülle oben auf dem Kettenkasten, durch die unter anderem das Anlasserkabel läuft?!

Welches Schaubild oder welche Nummer??

Danke Euch,
Carsten
 
Guten Morgen nach dem Forumslockdown ;-),
ich habe mir gerade mal bei Real OEM sämtliche Teilenummern für Motordichtungen etc. rausgesucht, finde aber leider nicht diese Gummitülle oben auf dem Kettenkasten, durch die unter anderem das Anlasserkabel läuft?!

Welches Schaubild oder welche Nummer??

Danke Euch,
Carsten

Hallo Carsten,

diese Tüllen sind m. W. Bestandteil des betreffenden Kabelbaumes und nicht einzeln lieferbar. Aber schau mal hier: https://www.speedwayservice.at/de/Motor/GM500/Zuendung/GM-Kabeltuelle.html
 
Moinsen,
kenn dein Model jetzt nicht, exemplarisch hier die 11

Hallo Carsten,

diese Tüllen sind m. W. Bestandteil des betreffenden Kabelbaumes und nicht einzeln lieferbar. Aber schau mal hier: https://www.speedwayservice.at/de/Motor/GM500/Zuendung/GM-Kabeltuelle.html

Wie von Dirk besprochen, benötigt man für das Anlasser-Plus-Kabel ein separates Dichtungsgummi. Das kann man dazu bestens nutzen.

Hans
 
...finde aber leider nicht diese Gummitülle oben auf dem Kettenkasten, durch die unter anderem das Anlasserkabel läuft?!

Welches Schaubild oder welche Nummer??
Moin Carsten,

Teilenummer müßte 61131352095 sein, hier die Nummer 10:

https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=2474&typ=0425&og=05&hg=61&bt=61_0211

Ich kann mich dunkel erinnern, mal so ein Teil nachgekauft zu haben, ist aber schon sehr lange her, deshalb ohne Gewähr.

Das Teil gehört nicht zum Hauptkabelbaum, weil es nicht fest mit diesem verbunden ist.

Leider sind solche Teile im ETK immer schwieriger zu finden, weil darin von Zeit zu Zeit unqualifiziert "ausgemistet" wird, man muß dann bei den Nachbarmodellen nachsehen. Dabei sind viele Kleinteile wie z.B. Steckergehäuse aus dem /6 und /7-Verzeichnissen rausgeflogen, aber bei den 248ern noch drin.

Grüße
Hans
 
Nro 10...hatten die bei BMW-Cloppenburg, AN direkt lagernd da. Ich war baff, und der Lagerist meinte: gibt es immer noch in der 1200er.
Sachen gibt's, die halten sich ewig
 
Danke Euch allen,
werde dann morgen mal bei meinem Freundlichen freundlich anfragen, ob momentan eine Teilebestellung möglich ist und ihm dann eine lange Liste um die freundlichen Ohren hauen! ;-)

Bleibt gesund,
Carsten
 
Hallo nochmal,
was spricht gegen eine leicht rostige Schwungscheibe (leichter Schwung), sofern die Zähne für den Anlasser Eingriff in Ordnung sind?!
Die Tellerfeder dreht doch eh in gleicher Rotation mit dem Schwungrad und ist fest an dieses gepresst...von daher sind also keine Nachteile zu erwarten...oder hab ich etwas übersehen?
Hab die Scheibe natürlich so gut es geht entrostet und auch imprägniert gegen weiteres Rosten aber sie ist leider etwas pockennarbig da wo die Tellerfeder 16 Jahre lang festsaß! ;-)

Danke,
Carsten
 
Carsten - spricht nix gegen, schrieb ich doch schon - Schmirgel!

In solchen Fällen leg ich einen Bogen 120er auf das ceranfeld in der Küche und rotiere die zu schleifende Fläche . Die Pocken stören nicht, nur die "Imprägnierung" solltest Du vor dem Einbau wieder abwaschen;)

Und schön aussehen muss es auch nicht - sieht ja keiner.

Gruß - Thomas
 
AW: Nikasil Beschichtung aufgeblüht- ein Fall für die Tonne?

Werde ich auch machen!

Einen Satz neue, aber auf der Lauffläche verpickelte, 1000er Zylinder hab ich liegen, die wollte ich, wenn die Krise vorbei ist und man wieder auf die Insel fahren darf, mal bei Richard vorbei bringen, aufarbeiten und mit seinen Kolben bestücken lassen.

Hoffentlich noch dieses Jahr! Bleibt gesund!



Hallo Peter,

hast du inzwischen mal bei moorespeed Zylinder beschichten lassen?
 
Zuletzt bearbeitet: