Moin,

ich berichte mal wieder ein bisschen. Fang mal mit den Vergasern an, die hab ich jetzt nämlich richtig schick und muss die nur wieder zusammenbauen mit einigen erneuerten Verschleißteilen.
Wenn ich wieder Zeit hab folgen noch einige Bilder von der weiteren Zerlegung :D

Und dann kommen bald auch bestimmt wieder ein paar Fragen wenn ich mit der Suche-Funktion hin und wieder mal nicht die von mir gesuchten Antworten finde ;)


Gruß,

Jens
 

Anhänge

  • 20220123_210749.jpg
    20220123_210749.jpg
    117 KB · Aufrufe: 137
  • 20220123_210755.jpg
    20220123_210755.jpg
    175 KB · Aufrufe: 125
  • 20220123_215924.jpg
    20220123_215924.jpg
    120 KB · Aufrufe: 125
  • 20220126_101318.jpg
    20220126_101318.jpg
    138 KB · Aufrufe: 137
  • 20220126_101347.jpg
    20220126_101347.jpg
    137 KB · Aufrufe: 133
  • 20220201_205832.jpg
    20220201_205832.jpg
    112 KB · Aufrufe: 107
  • 20220201_205508.jpg
    20220201_205508.jpg
    100,1 KB · Aufrufe: 111
  • 20220201_205126.jpg
    20220201_205126.jpg
    104,1 KB · Aufrufe: 111
  • 20220201_204509.jpg
    20220201_204509.jpg
    97,9 KB · Aufrufe: 112
  • IMG-20220126-WA0008.jpg
    IMG-20220126-WA0008.jpg
    112,9 KB · Aufrufe: 136
So, sorry, wir sind ja eigentlich schon weiter als der Bericht hier vermuten lässt, aber die Beiträge kann man ja auch nicht immer zwischen Tür und Angel verfassen.

Also, Moped ist beinahe vollständig zerlegt als "rolling chassis" zu einem super netten Menschen nach Oldenburg verfrachtet worden, wo der Rahmen überprüft und ggf. gerichtet wird. Noch haben wir keine Rückmeldung, ich denke aber, dass wir nächste Woche spätestens etwas von der G/S hören werden.

Ärgerliche Feststellungen auf dem weg zum gestrippten Moped waren auf jeden Fall eine Kerbe im Standrohr links innerhalb des eintauchenden Bereichs sowie insgesamt unschöne Rostausblühungen an denselben im Bereich zwischen den beiden Gabelbrücken.
Dementsprechend werden neue Standrohre fällig (hab ich zB bei 7-Stein schon gesehen :pfeif:).
Dann war ziemlich Öl in der Maschette Getriebeausgang/Kardanwelle und das gesamte HAG ist total verölt. Wird wohl alles komplett gemacht werden müssen, so Dichtringe etc. werden ja schließlich auch nicht jünger. Bin mal gespannt wenn wir die wieder kriegen und das Hinterrad mal rausnehmen ob da die Beläge schon völlig verölt sind.

An der mit ungewöhnlich großen Bohrungen versehenen schwimmend gelagerten Bremsscheibe war auch eine KBA-Nummer zu erkennen, habe ich leider nicht geknipst bevor das Moped weggegangen ist. Taugt das was? Bin skeptisch ob die Scheibe nicht zur Bremsbelagsvernichtungsmaschine wird ob der großen Löcher. Was wird hier empfohlen? Alternatives Produkt oder so weiterbenutzen?

Ich mache dann später mal weiter mit einem Beitrag zum Motor den zu zerlegen ich bereits teilweise begonnen habe. Auch hier lauerten bereits böse Überraschungen, so viel sei vorweggenommen :entsetzten:

Gruß

Jens
 

Anhänge

  • 20220129_184934.jpg
    20220129_184934.jpg
    159 KB · Aufrufe: 158
  • 20220130_205036.jpg
    20220130_205036.jpg
    247 KB · Aufrufe: 145
  • 20220130_204240.jpg
    20220130_204240.jpg
    200,6 KB · Aufrufe: 141
  • 20220129_102342.jpg
    20220129_102342.jpg
    172,4 KB · Aufrufe: 145
  • 20220129_102310.jpg
    20220129_102310.jpg
    189,1 KB · Aufrufe: 146
  • 20220129_181218.jpg
    20220129_181218.jpg
    161,1 KB · Aufrufe: 156
Hallo Jens,
aus meiner Erfahrung musst Du davon ausgehen, dass so ziemlich alle Dichtungen nicht mehr das tun, was sie sollen. Da hilft nur austauschen.
Zur Bremsscheibe kann ich nicht viel beitragen, da das Bild nur einen kleinen Ausschnitt zeigt. Wenn die Dicke noch okay ist..... weiterverwenden? Eine gute Alternative ist ansonsten die 320 mm Scheibe, die es überall gibt. Z. B. hier: https://www.boxxerparts.de/product_info.php?products_id=543
Viele Grüsse,
Thomas
 
So, sorry, wir sind ja eigentlich schon weiter als der Bericht hier vermuten lässt, aber die Beiträge kann man ja auch nicht immer zwischen Tür und Angel verfassen.

Also, Moped ist beinahe vollständig zerlegt als "rolling chassis" zu einem super netten Menschen nach Oldenburg verfrachtet worden, wo der Rahmen überprüft und ggf. gerichtet wird. Noch haben wir keine Rückmeldung, ich denke aber, dass wir nächste Woche spätestens etwas von der G/S hören werden.


Dann war ziemlich Öl in der Maschette Getriebeausgang/Kardanwelle und das gesamte HAG ist total verölt. Wird wohl alles komplett gemacht werden müssen, so Dichtringe etc. werden ja schließlich auch nicht jünger. Bin mal gespannt wenn wir die wieder kriegen und das Hinterrad mal rausnehmen ob da die Beläge schon völlig verölt sind.



Ich mache dann später mal weiter mit einem Beitrag zum Motor den zu zerlegen ich bereits teilweise begonnen habe. Auch hier lauerten bereits böse Überraschungen, so viel sei vorweggenommen :entsetzten:

Gruß

Jens

Hallo Jens,

um dem Rainer seine kryptischen Bemerkungen zu kommentieren....
sei froh dass da Öl drin war, es gehört da nämlich tatsächlich auch hin!:D:D:D
Auch der verölte Achsantrieb ist ein eher gutes Zeichen, immerhin WAR da mal ausreichend Öl drin. Ein äußerlich ölfreier korrodierter Achsantrieb würde mich skeptisch machen.
Die Bremsscheibe ist nicht nur großzügig gelocht sondern auch (halb) schwimmend gelagert worden. Könnte ne phantasievoll selbst modifizierte EBC - Scheibe sein.
Weg damit, damit kommst Du über keinen TÜV.

Gruß

Kai
 
So eine Bremsscheibe war auch 2012 an dem Teilespender für meinen Neuaufbau. Habe mich damals auch über die scharfkantigen (nicht angefasten) Löcher gewundert, aber ist wohl halt so und insofern kein Problem.

Habe grade mal nachgeschaut: in den alten Unterlagen (ABE) steht als Hersteller "Braking Sunstar" aus Italien. Wenn du eine Kopie brauchst, sag Bescheid.

Ich selbst habe sie allerdings nicht weiterverwendet, weil ich auf Doppelscheibe umgestiegen bin.
 
Moin,


dann mach ich mal mit dem Motor weiter. Der liegt im Moment auf Palette und ich hab mal die Köppe gezogen. Ich sag nur seht selbst auf den Bildern. Sieht echt richtig, richtig übel aus.
Sowas von stark verfärbt untem Ventildeckel, wirklich heftig. Die Messung mit der Mikrometeruhr kann ich mir bei der Passung Ventilschaft zu Führung komplett sparen. Kann man mit bloßen Auge sehen, Spiel bewegt sich im Zehntelbereich :lautlach:
Zylinderkopf links war sehr lose aufmontiert, daher wohl auch undicht wie man gut erkennen kann. Außerdem lassen Zündkerze und Auslassventil hier eher auf einen Magerlauf schließen, Auslassventil total grau, Zündkerze war komplett hellgräulich/sauber. Rechts hingegen alles total verölt, erstaunlich, dass die ZK überhaupt noch gelebt hat.

Die Zylinder sind absolut hervorragend erhalten, aber das wird ja von den Nicasilzylindern immer wieder gesagt.

Außerdem lässt der Ölfilter darauf deuten, was mich sonst noch erwarten könnte. Wie man sieht zeigt der Ölschlamm am Deckel an, das der wohl länger nicht getauscht wurde. Habe leider kein Bild davon, habe ihn dann nämlich noch gezogen. Herstellungsjahr des Filters konte auf 2002 rückdatiert werden :lautlachen1:

Was meint ihr von der Diodenplatte? Die zeigt Korrosionsschäden. Wahrscheinlich finde ich in der Datenbank irgedendwo eine Anleitung zum Durchmessen ob die noch taugt, muss ich mal gucken.

Also die Liste mit den Hausaufgaben wird länger, aber das die Köpfe gemacht werden mussten ist nicht überraschend sondern wurde erwartet.

Gruß

Jens
 

Anhänge

  • 20220208_213401.jpg
    20220208_213401.jpg
    227,6 KB · Aufrufe: 122
  • 20220208_212149.jpg
    20220208_212149.jpg
    172,6 KB · Aufrufe: 122
  • 20220208_211728.jpg
    20220208_211728.jpg
    150,6 KB · Aufrufe: 123
  • 20220208_211651.jpg
    20220208_211651.jpg
    223 KB · Aufrufe: 121
  • 20220206_132548.jpg
    20220206_132548.jpg
    160,6 KB · Aufrufe: 119
  • 20220209_214959.jpg
    20220209_214959.jpg
    230,1 KB · Aufrufe: 113
  • 20220209_213628.jpg
    20220209_213628.jpg
    138,5 KB · Aufrufe: 120
  • 20220209_213529.jpg
    20220209_213529.jpg
    186,1 KB · Aufrufe: 117
  • 20220208_221633.jpg
    20220208_221633.jpg
    193,4 KB · Aufrufe: 118
  • 20220208_214704.jpg
    20220208_214704.jpg
    189,9 KB · Aufrufe: 122
  • 20220208_211102.jpg
    20220208_211102.jpg
    181 KB · Aufrufe: 127
Zuletzt bearbeitet:
Klar, der Motor ist stark gebraucht - aber er ist vollständig, kein Wasser drin, usw. So schlimm ist das gar b´nicht.
 
Schon heftige Bilder! Aber gerade deswegen danke dafür, belegt es doch uns, die wir hier wohl mehrheitlich eher zu viel/zu häufig ihre Mopeds pflegen/beschrauben, wir robust im Kern die Böcke doch sind.

Jedenfalls lohnt sich der "Vollwaschgang" mal so richtig bei dir. Nicht immer nur "ich bin grad in der Ecke, dann mach ich doch gleich mal xy mit" oder "eigentlich noch nicht verschlissen, aber...".
Wenn die Q wieder läuft, dann hast du was zu feiern :bier: ! Gutes Gelingen!
 
Die Steckkontakte der Diodenplatte sehen schon grauslich aus. Da werden die Kabelschuhe auch so aussehen. Würde ich schon gründlich reinigen oder besser erneuern samt Diodenplatte. Natürlich kann man die Teile auch aufarbeiten, aber es lohnt sich meiner Meinung nach nur, wenn man elektrotechnisch bewandert ist.

Gruß
Gerd
 
Moin Leute,

hab mal zwei Fragen zu den Blinkerhaltern der G/S:

Ist wohl normal das die reißen oder? Gibt es ne gute Reparaturlösung? Unten mit ner dünnen an der Drehbank abgestochenen Scheibe verstärken und bissl mit dem WIG-Schweißapparat hantieren?

Und dann noch wegen der nicht gegebenen Parallelität, ist das normal? Ich hab keinen Vergleich, diese Teile habe ich gebraucht (aber leider bereits angerissen) bekommen, die originalen waren komplett gebrochen und die Teile sind teils weg.

Gruß

Jens
 

Anhänge

  • 20220221_150452.jpg
    20220221_150452.jpg
    79,9 KB · Aufrufe: 127
  • 20220221_150726.jpg
    20220221_150726.jpg
    139,4 KB · Aufrufe: 122
Das ist ein Ermüdungsbruch, weil die Blechdinger mit dem Gewicht der Blinker und den Vibrationen nicht klarkommen. Ich habe die um ca, 2cm gekürzt bis zum zulässigen Mindestabstand der Blinker (340mm), danach sind die Halter nicht mehr gerissen,
Das ist nicht ganz original aber m.E. vertretbar.

LG Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine waren auch gerissen.

Reparatur dort war schwierig, da diese Halterungen oben am Standrohr auch irgendwie als Dichtung fungieren.

Gruß

Christian
 
Hallo,

wenn Du noch ein paar angerissene brauchst...Ich hätte da noch welche Jens! :D:D
Entweder man verkürzt die langen Originalhalter oder man tauscht sie gegen andere Blinkerhalter bzw. Blinker.
Diese Blechpressdinger sind lausig von der Qualität, eine recht windige Konstruktion, kein Vergleich z.B. mit den Blinkerhaltern einer /7.
Zudem verbiegen sie sich schnell und rosten an der Auflage zum Gabel Stützlager. Das ist so ein typisches Beispiel dafür, dass die G/S eigentlich ein Sparmodell ist!

Gruß

Kai
 
Hallo,

wenn Du noch ein paar angerissene brauchst...Ich hätte da noch welche Jens! :D:D
Entweder man verkürzt die langen Originalhalter oder man tauscht sie gegen andere Blinkerhalter bzw. Blinker.
Diese Blechpressdinger sind lausig von der Qualität, eine recht windige Konstruktion, kein Vergleich z.B. mit den Blinkerhaltern einer /7.
Zudem verbiegen sie sich schnell und rosten an der Auflage zum Gabel Stützlager. Das ist so ein typisches Beispiel dafür, dass die G/S eigentlich ein Sparmodell ist!

Gruß

Kai

na ja, ganz so schlimm ist es nicht. Ist zwar eine Schwachstelle, aber bei meiner ersten G/S haben sie bis 140.000 ihren Dienst unauffällig getan...

Gruß - Thomas