Hofe

Fahrer
Ich hab meinen Tankrucksack erweitern lassen, jetzt ist natürlich die Regenhaube zu klein.
Da ich zwei davon habe, will ich aus zwei kleinen eine große machen.
Womit lässt sich das Zeug wasserdicht, elastisch und vor allem dauerhaft haltbar kleben?
 
Aus welchem Material ist das "Zeug"?
:nixw:

Das dünne schwarze Zeug halt, aus dem die Regenhauben allgemein gemacht sind. Gibt auch Regenklamotten, die sich so anfühlen.
Nachschauen ob ne Bezeichnung drinsteht kann ich grad nicht, ich hab das Ding nicht hier.
 
wenn du sowieso eine zerschnippelst, um die dann anzusetzen, dann kannst du ja mal versuchen die mit einem Folienschweißgerät aneinander zu schweißen. Idealerweise mit einem, wo nicht nur ein dünner draht schweißt, sondern ein "Band", damit die Naht breiter wird.
 
wenn du sowieso eine zerschnippelst, um die dann anzusetzen, dann kannst du ja mal versuchen die mit einem Folienschweißgerät aneinander zu schweißen. Idealerweise mit einem, wo nicht nur ein dünner draht schweißt, sondern ein "Band", damit die Naht breiter wird.
Ich leih mir mal eins von der Nachbarin. Wenn das dann mit schwarzer Pampe verklebt ist, kann ich wie früher behaupten: "Das war schon so :oberl: "

Spaßohne, ich hab keins :nixw:
 
. Idealerweise mit einem, wo nicht nur ein dünner draht schweißt, sondern ein "Band", damit die Naht breiter wird.
@Hofe: Frag mal bei Deinem Zahnarzt an, der hat so ein Gerät in seinem "Steri". :schadel:

Allerdings kommst Du damit wohl nicht ringsum um den Rand der Haube.
Ich würde es einfach umlegen und dann vernähen. Das sollte halten und viel Wasser wird durch die Nähte auch nicht eindringen.
 
Hallo,

wenn es so eine geschätzt 0,5mm dicke glasklare Folie ist dann dürfte die wohl aus PVC sein. Meist sind diese PVC Folien wie schon beschrieben schweissbar. Kleben ist eher kritisch
 
?( Warum machst du dir nicht eine neue Haube aus wasserfestem
Material (von Muttie auf der Nähmaschine) und versiegelst nur die Nähte.

Währe das nicht einfacher als vielleicht hinterher zwei kaputte Hauben zu haben.
 
Moin Hofe,

Wasserbettenkleber geht garantiert!
"Mends Plastics as Magic" stand da früher immer drauf! Wenn du sonen Laden in der Nähe hast geh da mal hin und frag mal ob die so zum ausprobieren nen Rest inner Tube haben! :pfeif:
Dann machste nen Test und wenns klappt kaufste davon nen Schwung, aber lass dich nicht bescheissen.
Wenn Du sonen Laden nicht kennst, kenne ich da wen!:pfeif:
 
Vorausgesetzt die Haube ist nicht aus PP oder PE würde ich zum verkleben ein Klebe/Dichtsilikon oder ein MS Polymer verwenden.
Mein Favorit wäre Loctite 5910 das gibt es in einer schön händelbaren 50 ml Kartusche und Silikone sind sehr gut Medien und feuchtigkeitsbeständig und elastisch.

Aber zuerst würde ich die „benetzungsfähigkeit“ des Kunststoffes folgend prüfen:

Einfach einen Tropfen Wasser auf den zu klebenden Kunststoff geben, sollte der Tropfen ein Tropfen bleiben und auf der Oberfläche des Kunststoffes hin und her laufen ohne „Spuren“ zu hinterlassen, ist es sehr wahrscheinlich das es sich bei dem Kunststoff um PP oder PE handelt.
Falls das so sein sollte, vergiss das kleben, wenn das nicht so sein sollte, sollte es mit Loctite 5910 klappen.

Viele Grüße
 
Hallo Hofe,
kleben tuts dann aber auch am Tankrucksack.
Entweder Schweissen oder einfach mal beim Schlegel Otto in der Mengenerstrasse anfragen (weist schon wo, gell).
Der ist sehr Kreativ und strickt dir sicher was aus geeignetem Material zusammen.
Und einen Gruss von seinem ehem. Nachbarn.
 
Der Schlegel Otto hat bei der Umarbeitung des Tankrucksacks kapituliert :(
Aber Du hast Recht, wenn die eigenen Mittel ausgehen ist er hier die erste Adresse.
 
bei der Umarbeitung des Tankrucksacks kapituliert
was nur in den seltensten Fällen vorkommt.
Wenn er auch 2V fahren würde, hätte er bestimmt nicht kapituliert.
Sein Schwager war in 88605 (damals noch 7790) der erste, der eine RS hatte, und so ziemlich eine der ersten.
 
Jo, es fiel ihm schwer, eingestehen zu müssen, dass er nicht die richtigen Maschinen dafür hat. Ham zu dritt beraten und keine Möglichkeit gesehen.
Ich bin dann zu einem Pferdesattler und musste dort vermutlich das dreifache dessen abdrücken, was der gute Otto verlangt hätte.
Ich hab mal nen Gürtel bei den Schlegels ändern lassen, dafür wollte er (sie) einen lumpigen Fünfer. Ich hab ihr nen Zehner gegeben und musste sie beinahe verhauen, dass sie den annimmt :rolleyes:
Auch Connys Sitzbank haben wir dort für kleines Geld abpolstern lassen, in bester Ausführung.
Aber für die vielen überlappenden Nähte des Tankrucksacks fehlte ihm halt die richtige Maschine :nixw: