Euklid55

Urgestein
Hallo,

hat schon einer einmal eine Nockenwelle Schleicher 330° in seinem Motor verbaut? Genaue Bezeichnung Ro 340.10 330 110 95/55/55/95 N 8.60 M 3.1

Gruß
Walter
 
Nockenwelle 330/340Grad

.
.
.
Hallo )(-:

Euklid, guckst Du im BOFO unter "Nockenwellentuning" vom 7.9.08,
dort wird die gleiche Frage gestellt(von BOXBOX).................................!!!!!!!!!!!!
Hunderte von Forumisti brennen darauf ihre Erfahrungen mitzuteilen!?!

Das Teil scheint keiner zu benutzen,zumindest keiner der etwas mitzuteilen hätte


Grüße Kardanix X(
 
RE: Nockenwelle 330/340Grad

Hallo,

nuja eine "ventilerhebungskurve" sieht man zumindest
mal auf der seite von silent hektik schön im vergleich mit
der 324°.
In der Wanderbaustelle steht auch was drin.
Ich hab die schonmal verbaut, war aber ein versuch
mit völliger ahnungslosigkeit.
Mittlerweile weiss ich wenigstens schon das ich keine Ahnung hab!
Ich glaube das man mit ein wenig rechnen schon besser
einschaetzen kann was die 330° bringen könnte.

Und Wissen werden hier einige Mitleser genug,
nur hüten die ihr Wissen und freuen sich
darueber heimlich nen Ast ab.
Womit ich wirklich niemand zunahe treten möchte.
Jeder so wie er mag.

Und was der Walter in Sachen Auspuff gemacht und herausgefunden
hat finde ich echt super!!!!!!

DerOlli
 
RE: Nockenwelle 330/340Grad

Hallo,

es geht mir zur Zeit zu ergründen, was alles am Motor umgebaut werden muß. Bleibt der Serienzustand weitgehend erhalten oder müßen Köpfe und Kolben angepasst werden?
Die Frage nach der erzielbaren Leistung ist nicht von Interesse, es wird auf jeden Fall mehr als der Serienzustand. Da der Motor in den /6 Rahmen kommt ist die Spitzenleistung nicht ausschlaggebend. Das Motorrad wackelt eh wie ein Kuhschwanz. Das Drehmoment in der Mitte ist das Entscheidende.

Gruß
Walter
 
RE: Nockenwelle 330/340Grad

Hi,

na die Ventiltaschen musst du schon "nachsetzen" und
auch schauen ob da nix auf block geht beim öffnen,
Zb Ventilfedern.
Aber an den V-trieb musst du ja sowieso rann,
ich glaube du musst den bei maximaler
öffnung des Ventils nen V-Federdruck über 90kg haben.
Das weiss ich aber wirklich ! nicht genau.
Klar kannst du die orginalen V-Federn unterlegen
da stellt sich mir nur die frage wie lange das hält,
zum experimentieren wirds wohl gut gehen.
Und dann könnte man ja noch ein Verstellbares Nockenwellenrad
bauen und die N-Welle ein bisschen nach früh oder spät
verdrehen um sie besser auf die gegebenheiten des Motors
anzupassen.
Um den Auspuff wirst du dich ja sowieso dann kümmern.

DerOlli
 
Servus Walter!

Nein, ich habe die Schleicher 330° nicht verbaut.

Aber eine Scheffer EM2V4, eine (laut Dirk) symmetrische Nocke mit 333° und 11,8mm Ventilhub. Steuerzeiten habe ich aber nicht nachgemessen.
Klingt ziemlich ähnlich zu den Angaben von Schleicher.

Die Nocke braucht um zu funktionieren (wiederum laut DS) ziemlich offene Auspuff- und Ansauggestaltung. Ansonsten gibt's in der Mitte ein tiefes Loch.
Und die Verdichtung sollte Richtung 11:1 gehen.

Da ist also einiges an Nacharbeit an Kolben und Ventiltaschen erforderlich.
Auch sollte der Ventiltrieb erleichtert werden und doppelte Ventilfedern verbaut werden.

Also kein Plug&Play.

Gruß, Rudi
 
RE: Nockenwelle 330/340Grad

.
.
.
Hallo Eukid, :gfreu:

wie schon geschrieben ist die 330er ein gepimpter 324er-Klon mit mehr Hub.Also in etwa vergleichbar.
Keine weiteren relevanten Antworten im BOFO zur 330er bislang zu lesen.

Über die Eingabe "caffbeemer" in die Suchfunktion im BOFO kommt einiges interessante. H.P.Rütten aka "liebe jung" = caffbeemer hat etliche Leistungsdiagramme seiner Roten Tonne veröffentlicht. Wurde u.a. von Micha Kräwinkel aufgebaut.
Verbaut ist eta 11.5 und 38 Dellos(Bedüsung kannst Du auch finden) mit Einzelluftfiltern, atmen frei ein, ausgeatmet wird über die
Norton-Tüten von Southern Division.Also freier Blick auf das 44er Auslaßventil.
Das Baujahr eröffnet Dir dabei ja alle Möglichkeiten.

Heute würde ich mal das Prinzip von SR versuchen wollen - Absorption und mit viel Volumen, dazu eta wie caffbeemer 11,5.

Ist schon interessant - bisher NULL Antworten auf die Schleicher NW's - wer hat's verbaut?

Grüße Kardanix :wink1:
 
RE: Nockenwelle 330/340Grad

Hallo,

vielen dank für Eure zahlreichen Antworten und Anregungen.
Ich werden die Finger bei diesem Motorrad von der 330° Nockenwelle lassen. Die Anzahl der Änderungen sind mir zu viel und im 90 Kopf sind eh nur kleine Ventile verbaut was nur leistungsmindern sein kann. Da diese Motorrad bei mir das unzuverlässigste ist mache ich im kommenden Winter noch einmal einen Versuch alles zu laufen zu bringen. Die NW 324° von Schleicher ist für den Fall ausreichend. Wenn es nicht klappen sollte wird das Motorrad verkauft.
Es gibt halt einen Punkt wo man der Sache überdrüssig werden kann.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • PICT1150.jpg
    PICT1150.jpg
    154 KB · Aufrufe: 131