Hallo, Leute! Ich möchte bei meiner 83 er R 100 Ochsenaugen über den TÜV bringen. Ohne Blinker hinten. Ich weiss: nur mit Glück... Aber welchen Widerstand brauche ich dann, um die hinten fehlenden Blinker für das Relais zu simulieren? Will das Relais nicht umbauen, falls ich doch hinten weiterblinken muss. Danke für Hilfe, Tom
 
Hi Tom,
Ochsenaugen ohne zusätzliche hintere Blinker geht wenn dann nur mit "alten" zeitgemäßen Ochsenaugen.

Die Modernen mit ECE-Prüfzeichen sind alleine nur mit viel Vitamin B eintragungsfähig.

Beachte, der Widerstand muss 10W Dauer-Belastung vertragen.

Viele Grüße,
Daniel
 
Hi Tom,
Beachte, der Widerstand muss 10W Dauer-Belastung vertragen.

Wenn eine 21W Glühbirne durch einen äquivalenten Widerstand ersetzt werden soll, dann muß auch dieser Widerstand 21W vertragen können.
Solche dafür ausgelegten Widerstände gibts z. B. hier. Allerdings nicht ganz billig.
Ist die Leistungsaufnahme(Wattzahl) zu gering kann auch der Widerstand auf Dauer durchbrennen.
 
Ich habe in dem Bereich mit 6,8 Ohm 11 Watt, das ist Standardware, gute Erfahrung gemacht. Die Blinklampe bekommt ja keinen Dauerstrom und der Widerstand hat zwischen durch Zeit abzukühlen.
 
Ich habe in dem Bereich mit 6,8 Ohm 11 Watt, das ist Standardware, gute Erfahrung gemacht. Die Blinklampe bekommt ja keinen Dauerstrom und der Widerstand hat zwischen durch Zeit abzukühlen.
Wenn du für eine gute Wärmeabfuhr sorgst (oder schnell abbiegst ;;-)) wirds wohl auch auf Dauer gehen. Aber die Dinger werden im Betrieb durchaus warm/heiß, was ich beim Einbau berücksichtigen würde.
 
Hast du´s schon mal ohne Widerstände versucht? Ich hatte mir von ein paar Jahren ein Original BMW-Blinkrelais als Ersatz für mein defektes besorgt. Das funktioniert erstaunlicherweise einwandfrei mit den Ochsenaugen. :applaus:

Probiers doch erstmal!
 
Hast du´s schon mal ohne Widerstände versucht? Ich hatte mir von ein paar Jahren ein Original BMW-Blinkrelais als Ersatz für mein defektes besorgt. Das funktioniert erstaunlicherweise einwandfrei mit den Ochsenaugen. :applaus:

Probiers doch erstmal!
Tja da bist du wohl einer der wenigen Glücklichen, die den Übergang zum Full-Metal-Control verpasst haben.
Aber ne /6 hat noch kein so'n Schnickschnack mit Lastüberwachung usw. gehabt.
 
Ochsenaugen/ Wiederstand

Vielen Dank für die Tipps! Das war ja wieder umfassend. Im Dauerkreisverkeher bewege ich mein Moped (noch) nicht. Grüsse, Tom
 
Hi Tom,
Ochsenaugen ohne zusätzliche hintere Blinker geht wenn dann nur mit "alten" zeitgemäßen Ochsenaugen.

Die Modernen mit ECE-Prüfzeichen sind alleine nur mit viel Vitamin B eintragungsfähig.

Hi Daniel,

Die neuen Ochsenaugen mit dem E-Zeichen sind nicht eintragungspflichtig und können an jeden Lenker montiert werden ohne diese einzutragen. Wenn dein fahrzeug vor 1986 ( da bin ich mir nicht mehr so sicher )zugelassen ist können die hinteren blinker ebenfalls ohne zusätzliche eintragung weggelassen werden. Ich war erst vor fünf wochen beim TÜV in bin mit den Ochsenaugen von Louis vorgefahren und dies war null problem. ohne eintragung neuer TÜV

Gruß Frank
 
Das gilt aber nur, wenn die E-Ochsenaugen ne Kennzeichnung für vorne und hinten haben, also 11 und 12! Haben sie m.W. nicht, und mancher TÜV achtet da nicht drauf.
 
Ich habe auch nur Ochsenaugen vorne, die neuen Nachbauten. Ich hatte sie urspruenglich mit dem orginalen Hella Relais laufen (1979er), das ging auch fuer ein paar Wochen und dann rauchte es ab (es war schon das 2., allerdings gebraucht).

Jetzt hab ich mir aus Frust ein Billigrelais aus China gegoennt (man sieht es ja nicht :gfreu: ) und damit laeuft alles tadellos. Es hat andere Anschluesse als das Hella (nur 3 Stecker), aber eine zerschossene Sicherung spaeter und dann mal mit mehr Nachdenken war alles angeschlossen.

Wegen TÜV: ich wohne in London, also war das gar kein Problem, die freuen sich hier immer nur ueber verrueckte Anbauten :schock: :D
 
Ich habe in dem Bereich mit 6,8 Ohm 11 Watt, das ist Standardware, gute Erfahrung gemacht. Die Blinklampe bekommt ja keinen Dauerstrom und der Widerstand hat zwischen durch Zeit abzukühlen.

Jawoll, der Mann hat Recht. Gerade eingebaut, blinkt schön langsam. 2 Widerstände haben 2,70 E gekostet. So muss es laufen! Dank Forum.
 
ochsenaugen

Hi Daniel,

Die neuen Ochsenaugen mit dem E-Zeichen sind nicht eintragungspflichtig und können an jeden Lenker montiert werden ohne diese einzutragen. Wenn dein fahrzeug vor 1986 ( da bin ich mir nicht mehr so sicher )zugelassen ist können die hinteren blinker ebenfalls ohne zusätzliche eintragung weggelassen werden. Ich war erst vor fünf wochen beim TÜV in bin mit den Ochsenaugen von Louis vorgefahren und dies war null problem. ohne eintragung neuer TÜV

Gruß Frank

Hallo, inzwischen habe ich die aktuellen Bestimmungen
nachgelesen. Ochsenaugen dürfen bis Bj. `87 angebracht werden. Tom
 
Moin Moin,

Es gibt Ochsenaugengläser mit 11 und 12 Kennzeichnung. Hatte mich auch überrascht, hab aber selbst so ein Paar hier liegen. Wurde angeblich mal bei HG vertrieben.

Die normale E-geprüften bei Louis etc. haben nur die 11 und sind somit nur für vorne geprüft.

Ochsenaugen gehen ohne hintere Blinker bei entsprechender Lenkerbreite und Lenkerkröpfung bis 31.12.1986 einzutragen. Danach werden Ochsenaugen ohne hinter Blinker auch noch bei manchen Prüfstellen legal eingetragen. Hierzu gab es mal vom TÜV Rheinland eine Anweisung die dies ermöglichte. Erst durch die EG-Zulassung ab ca. 2000 geht es nicht mehr da die EG-Zulassung explizit 4 Blinker fordert.

Widerstände sind nur ne Notlösung. Hier wird m. E. unnötig Energie verbraten. Tausch lieber das Relais. Kostet auch nicht mehr als passende Widerstände.

Gruß

Jogi
 
Moin Moin,
Widerstände sind nur ne Notlösung. Hier wird m. E. unnötig Energie verbraten. Tausch lieber das Relais. Kostet auch nicht mehr als passende Widerstände.

Stimmt genau, denn man muss nur einen anderen Kondensator mit einer Kapazität von 10 µF einlöten.
Das funzt bei mir schon eeeewig !
 
Stimmt genau, denn man muss nur einen anderen Kondensator mit einer Kapazität von 10 µF einlöten.
Das funzt bei mir schon eeeewig !
Oder im Relais den doppelten Widerstandswert einlöten, damit der Kondensator länger braucht, bis er zur Schaltschwelle geladen ist.
(Halt bei mir bisher eine Saison)

Viele Wege führen nach Rom, aber Energie ist kostbar, gerade bei den 2-Ventilern.