Astro100

Teilnehmer
Hallo Liebe Schraubergemeinde,

habe heute meine Kipphebel auf einteilige umgebaut, Einbau und tausch ging problemlos,

jedoch beim Probelauf kam am Zylinderkopf Öl heraus und zwar im Bereich
des Auslassventils am oberen Schutzrohr.

Nun meine Frage wie ist den das Rohr da eingedichtet, kann das durch lösen der Kipphebel undicht werden?
Gibt es da eine Möglichkeit das ohne Totalzerlegung wieder zu beseitigen.

Gruß Stefan
 
Hallo Stefan,

Du meinst nicht die Stösselstangenschutzrohre, die sind seit Ende '69 unten?

Wenn Du die oberen Stehbolzen meinst, (Hast Du den Motor etwa ohne Ventildeckel angeschmissen?) ist das normal, die Kipphebelachsen werden nämlich über die oberen Stehbolzenbohrungen mit Öl versorgt.

Wenn ich falsch liege, stell bitte mal ein Foto ein, auf dem man sieht, wo sie inkontinent ist.
 
So ein Bild ist gemacht,
das Öl kommt an der Stelle des Schutzrohres raus.


Gruß Stefan
 

Anhänge

  • Kopf.jpg
    Kopf.jpg
    71,4 KB · Aufrufe: 428
Das ist kein Schutzrohr, das ist die Bohrung für den Zuganker. Normalerweise kann da gar nichts raus ?(
Gussfehler?
 
Ist schon seltsam, denn die Undichtikeit ist an beiden Zylinder genau gleich
wie gesagt erst seit dem Umbau, Schrauben nur gelöst, Montiert und festgezogen, danach undicht.
Kann den da Öl hinkommen wenn die Zylinderkopfdichtung defekt wäre?

Gruß Stefan
 
Ich hab gerade mal nur die Hälfte gelesen. Bei der /5 sind im Kopf Ständerhülsen eingesetzt, wie auf dem Bild unten zu sehen. Über diese Hülsen kommen dann nochmals Hülsen, darunter O-Ringe, auf das Ganze werden dann die originalen Kipphebelböcke aufgesetzt. Wenn jetzt bei der Montage einteiliger Böcke kein Druck mehr auf die Ständerhülsen kommt, könnte es sein, daß unten an der Verklebung im Kopf, die sich da befindet, wo Deine Leckage ist, etwas undicht wird. Versuch mal, ob Du Dir Hülsen drehen kannst, die knapp über der Zylinderkopfoberkante enden, damit wieder Druck auf die Ständerhülse kommt. Ist mal so eine Idee....
 

Anhänge

  • 2v 198.jpg
    2v 198.jpg
    67,8 KB · Aufrufe: 300
Da, wo Du den Pfeil hingemalt hast, kann eigentlich nichts rauskommen (zwei Kühlrippen weiter "oben" wär's was anderes, da ist die Kopfdichtung). Bist Du sicher, daß das Öl 1. da rauskommt und Du 2. nicht gekleckert hast oder so?
[edith: ziehe meinen Beitrag zurück und bin froh, daß ich nicht alleine daneben gelegen habe :nixw: :schadel:]
 
Original von Astro100
Ist schon seltsam, denn die Undichtikeit ist an beiden Zylinder genau gleich
wie gesagt erst seit dem Umbau,
Gruß Stefan

Hallo Stefan,
kann es sein dass du bei der Montage bzw. Demontage jeweils Werkzeug oder die ausgebauten Kipphebel abgelegt hast und davon Öl dort hin getropft ist?

Stelle säubern und noch mal schauen, ob was nach kommt.
 
So noch mal eine Frage,
sind denn diese Hülsen nur gesteckt? oder kann man die neu einkleben?
die sollten dann ja auch rausgehen.

Sorry Leute da läuft echt Öl wie am Stück raus nicht versabbert oder so,
und gleich beidseitig.

Gruß Stefan
 
So wie es aussieht, sind die nicht eingegossen, sondern gepresst/ geschrumpft. Das WHB lässt sich darüber leider nicht aus. Die Verklebung sieht nach "Motorplast" oder ähnlichem Zeug aus und macht einen recht harten Eindruck. Ein Versuch wäre es, in die Hülse ein Gewinde zu schneiden und nach orgdentlicher Erwärmung (ca. 180-200°C) mit einer Hülse die Chose auszuziehen und danach ein neues Rohr einzusetzen (Teile-Nr. 11121254839, vorher Verfügbarkeit abfragen!). einsetzen dann erwärmt mit Presse. Ich hab das allerdings noch nie machen müssen, aber so würd ich es versuchen.
 
OK werde mal in den nächsten Tagen die Teile abbauen und die Hülse mir vornehmen.

Erst mal Danke für die Hilfe

Gruß Stefan
 
Nur noch eine Frage zur Sicherheit: Hast du die O-Ringe unter den Böcken neu gemacht oder vielleicht sogar vergessen? Das waren vor etwa 10 Jahre an meiner 75/5 rote Ringe aus einem speziellen Material.
 
Neu sind die nicht, denke die dichten nach vorne Öl kommt jedoch hinten raus, ist das ein Denkfehler?

Gruß Stefan ?(
 
Ich habs jetzt gerade mal im "Langzeitversuch" getestet: WD 40 in die Aussparung für den O-Ring und dann gewartet. Bis jetzt kam da nichts durch. Wäre auch eher unlogisch, wenn da was rauskäme und unten würde es laufen. BTW: Für die Einteiligen muss ja die Hülse herunter, die über die Ständerhülse geschoben wird. Musstest Du da zufällig etwas kräftiger, ähhh, würgen und drehen? Hat sich dabei vielleicht die Ständerhülse mitgedreht? Wäre mal eine plausible Ursache.
 
DieHülsen gingen recht gut runter ohne gewalt, habe auch schon versucht ob
sich da was bewegt sitzt aber alles soweit fest.
Habe die Vermutung das durch den neuen Bock die Klemmung auf die Ständerhülse nach gelassen hat und desshalb undicht ist wird wohl erneuert werden müssen.
 
Hallo,

ich hatte den Umbau schon einmal beschrieben. Alter runder Kopf auf neue Kipphebel. Ohne die Hülsen geht es nicht. Nur müßen diese Hülsen auf die Kipphebel angepasst werden. Für mich war am einfachsten, neue Hülsen zu drehen. Der Gummiring bleibt!!

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1010859.jpg
    P1010859.jpg
    111,2 KB · Aufrufe: 161
Hallo Hubi,

auch bei dieser Konstruktion kann der Gummiring nicht entfallen. Die Auflager sind nur in das Alu vom Kopf eingepresst und irgendwie müßen sie abgedichtet werden. Sonst läuft das Öl zuwischen dem Auflager und Kopf ins Freie.

Gruß
Walter