Sorry - hab' nicht genau genug gelesen: Ventilschaftspiel sollte ok sein. Ich hab's zwar nicht gemessen, aber weder im Einlass- noch im Auslasskanal war's irgendwie ölig.
In der Werkstatt - hieß es - habe man das auch noch mal gemessen.

Ansonsten vergaß ich zu erwähnen.
- Besonders beim Gasgeben ziehe ich blaue Fahnen hinter mir her.

- Der Ölverbrauch war bei den ersten 1.600 km erheblich zu hoch: > 1 l auf 1.000 km. (Nach der letzten Überholung lag der bei ca. 0,25 l auf 1.000 km.) Jetzt, nach dem Wechsel der Kolbenringe und nach nur 230 km kann ich das noch nicht einschätzen

- Nach einer solchen kurzen Laufzeit wieder erheblich Mengen schwarz glänzender Ölkohle auf dem Kolben zu sehen, finde ich doch irritierend

Gruß,
Michael
- Die Motorentlüftung sollte Ok sein. Die habe ich nach bei der Motorüberholung erneuert. Die üblichen Geräusche sind auch zu hören, z. B.: Nach dem Durchdrehen des Motors (ohne Kerzen) und halten auf OT kann ich das übliche leise Zischen durch das Zündkerzenloch hören.

Gruß,
Michael

Hallo Michael,

Ich hätte beim Kolbenringwechsel den Zylinder etwas nachhohnen lassen. Aber egal, du musst jetzt erst mal den überarbeiteten Satz einfahren. Vorher ist alles Theorie. Die Kolbenringe können nach 250 km noch nicht richtig abdichten. Das dauert noch mindestens 1000 bis 1500 km bis du nen Anhaltswert hast. Die Q muss auch richtig warm werden. So ein bisschen herumschleichen z.B. in der Stadt ist kein Maßstab.
Raucht die auch warmgefahren blau aus dem Auspuff?? Mach mal ein Bild von den Zündkerzen.
Hat die Werkstatt die Kolbenböden gereinigt?

Gruß

Kai
 
Hallo Kai,

hab's nicht extra erwähnt, aber ja, die Zylinder wurden vor dem Wechsel der Kolbenringe nochmal gehont, sind also jetzt nicht mehr spiegelglatt.
Und, ebenfalls ja, der größte Teil der 230 km war kein 'Rumschleichen' in der Stadt.
Und nochmal ja, auch bei warmem Motor gibt's noch blauen Qualm.
Und zur letzten Frage: Die Kolben waren ja neu. Nach den ersten 1.600 km waren sowohl sie als auch die Brennräume stark mit Ölkohle belegt.
Vor dem Zusammenbau mit dem zweiten Satzes neuer Kolbenringe wurden die Kolbenböden und die Brennräume komplett gereinigt. D. h., die Ölkohle, die jetzt zu sehen ist, hat sich bei den jetzt gefahrenen 230 km dort abgesetzt.
Ansonsten klar: Die Sachen müssen sich erstmal richtig einlaufen. Aber: Zumindest nach meiner Erinnerung hatte ich nach der ersten Motorüberholung (1984) und nach der Erneuerung der Kolbenringe vor ca. 15 Jahren diese Probleme mit blauem Qualm nicht...
Ich habe nur eine Kerze fotografiert, die andere sieht identisch aus.
Gruß,
Michael
 

Anhänge

  • 20220206_145524_k.jpg
    20220206_145524_k.jpg
    84,5 KB · Aufrufe: 93
Darauf würde ich mich nicht verlassen. Kontrollieren. Das Öl wird ja weggewaschen. Blaue Fahne beim Gasgeben nach Stand im Leerlauf ist typisch für zu viel Schaftspiel. Schaftdichtungen hat die BMW ja nicht. Dauernd blaue Fahne ist typisch für Kolben- und Ringprobleme.
Gruß Bernhard


Na, dann werd' ich auch das nochmal kontrollieren lassen. (Hab selbst nicht das richtige Werk- und Messwerkzeug dafür...
Gruß,
Michael
 
Wenn es permanet aus dem Auspuff bläulich qualmt, sind erst mal die Kolbenabdichtungen verdächtig.
Tritt das Qualmen dagegen bevorzugt im Schiebebetrieb auf, kommen die Ventilführungen infrage.
 
Es könnte auch helfen in der Einfahrzeit ein einfaches Öl zu fahren.

Irgendein 15w40 Mineral-Öl.

Hallo Patrick,

ich habe das 'Standard-Mineralöl' 20w50 eingefüllt. Ich hatte früher mal kurzzeitig ein 'dünneres' Öl eingefüllt. Da hörte sich der Motor aber irgendwie 'ungesunder' an, daher bin ich seitdem bei 20w50 geblieben und fahre bei kaltem Wetter die ersten Kilometer halt ein Bisschen verhaltener.

Gruß,
Michael
 
Hallo Leute,
ich hab' die Zylinder und Köpfe zwar noch nicht wieder runtergenommen (warte noch auf neue Dichtungen) überlege aber, ob's noch andere Gründe für's Öl in den Brennräumen gibt.
Dabei ist mir eingefallen, dass ich seit dem Zusammenbau in beiden Zylinderkopfdeckeln mehr Öl stehen habe, als ich das von früher kannte. Das wird sicherlich nicht direkt ursächlich für das Öl im Brennraum sein.
Aber es stellt sich mir die Frage, ob etwas mit den Öldruckverhältnissen im Motor nicht stimmt und dadurch so viel Öl an die Zylinderlaufflächen und Kolben kommt, dass die Ölabstreifringe damit nicht klarkommen?
Daher meine Frage: Hat jemand Erfahrungen mit so etwas?
Gruß,
Michael
 
Moin,

hört sich bisher alles spukig an. Irgendetwas ist da faul ...

- Kolben, Ringe und Zylinder sind wirklich ok ?
- Zyl.Kopf. :Führungen, Sitze, Federn, Ventile sind wirklich ok ?
- Dichtflächen Zyl./Zyl.-Kopf sind plan ?

Passungen findest Du im Werkstatthandbuch aus der Datenbank Technik hier im Forum.

Nur an diesen Teilen kann es liegen. Das ist kein Mysterium !

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
danke.
Dann wenn ich den Verdacht hätte, dass ein zu hoher Druck im Motor ist würde ich den Ölmesstab rausmachen und den Druck im KGH messen, oder eben wo man gut drankommt. Auch da müsste dann die Entlüftung nicht funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
... vielleicht verstehe ich die Zusammenhänge nicht richtig, aber mein Eindruck ist, wir reden aneinander vorbei. Die eine Sache ist der (Luft-)Druck im Motorgehäuse, der andere der Öldruck in den Ölführungen -bzw. Leitungen. IMHO hängt der Öldruck in den Leitungen doch vom Druck der Ölpumpe und den Überdruckventilen im Ölfiltergehäuse und an der vorderen Kurbelwellenlagerung ab, während der Luftdruck im Motorgehäuse wesentlich vom Funktionieren des Ventils der Gehäuseentlüftung bestimmt wird (wobei ich andere Faktoren wie Drehzahl, etc. hier mal großzügig vernachlässige...) Die Gehäuseentlüftung funktioniert bei meinem Motor jedenfalls normal.
Aber wie gesagt, vielleicht verstehe ich hier etwas gänzlich falsch...
Ansonsten noch meine Beobachtung zur Gehäuseentlüftung: Die war bei mir vor Jahren schon mal defekt. Das hat aber lediglich dazu geführt, dass der Motor im Leerlauf nicht mehr ganz so rund lief; einen größeren Ölverbrauch hatte ich dabei nicht festgestellt.

Gruß,
Michael
 
... nimm die Teile auseinander und miss nach/lass nachmessen.
Alles andere ist Orakel von Delfi oder Spiritismus :D
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Hallo,

also den "normalen" Ölkreislauf würde ich ausschließen.
Es gibt noch die Möglichkeit, dass durch ein zugesetztes Entlüftungsventil Öl in den Brennraum gedrückt wird. Das hatte ich im Winter mal beim Auto, erst eine blaue Wolke, angehalten und dann kam mir der Ölpeilstab und ein Liter Öl entgegen, der Wasserabscheider der Entlüftung war zugefroren.. :entsetzten:
... aber das hättest du wohl gemerkt. Der Überdruck im Kurbelgehäuse würde sich auch wo anders Raum schaffen.
Die Ventilführungen alleine werfen nicht so viel Öl, meine über 200 000 km gelaufenen Köpfe haben mit Führungen im Wurfmaß nur einen Viertelliter auf 1000 km durchgelassen. Ich tippe auf Probleme mit den Ringen!

Gruß

Kai
 
Soll er die Ventilführungen nochmal messen das Kolbenlaufspiel?
Alles ist doch schon vermessen worden.

Wurde Walters Dichtung untersucht ?
"Wenn die Dichtung falsch herum montiert ist kann das Öl von der Zugstange in den Brennraum kommen."



Steck mal den Saugschlauch vom Staubsauger bei geschlossenem E V auf den Stutzen und mach Öl an die Einlasventilführung, ob sich dort über einen kleinen Riss im Kopf Öl reinsaugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
wenn ich mich recht entsinne, hab' ich diesen Thread vor geraumer Zeit mal angefangen. Jetzt wollte ich doch mal meine letzten Erfahrungen zum Besten geben.
Ihr erinnert euch sicher: Motor R75/6, nach der Überholung von Zylinder und -köpfen (neue Kolben, neue -ringe, neue Ventile, -sitze und -führungen) lief die Maschine nicht richtig und ich hatte Ölpfützen im Brennraum und in den Ansaugkanälen stehen. Habe alles gefühlt 30 Mal nachgemessen, bzw. bei zwei entsprechend beschlagenen Werkstätten nachmessen lassen. Nix: Kolben und Zylinder im Maß, Stoßspiel ok, Ringe richtig herum eingebaut. Ventile, -führungen und -sitze, alles neu.
Niemand hat eine Erklärung. Bei der letzten Vermessung der Köpfe habe ich aus purer Verzweiflung dann bei den Einlassventilen Schaftdichtungen einbauen lassen. Seitdem ist Ruhe - zumindest sieht es nach den ersten 300 km so aus: Die Kerzen sind trocken, in den Einlasskanälen sind keine Ölpfützen mehr zu sehen und der Motor springt an, wie er soll und läuft ohne Mucken. Ich werd' jetzt mal 1.000 km fahren und auch den Ölverbrauch beobachten. Bin immer noch auf der Suche nach einer Erklärung...?(
Sollte ich doch noch fündig werden, sag' ich Bescheid.
Gruß,
Michael
 
Hast Du mal geguckt ob Dein Peilstab zur Wanne passt?
Falsche Stab Wanne Kombination kann zu Ölständen über Maximum führen wenn Max angezeigt wird.
 
Hast Du mal geguckt ob Dein Peilstab zur Wanne passt?
Falsche Stab Wanne Kombination kann zu Ölständen über Maximum führen wenn Max angezeigt wird.

Wie ich schon an irgendeiner Stelle schrieb: Mit dem Motor fahre ich seit 38 Jahren und über 220.000 km rum - weder Peilstab noch Wanne wurden gewechselt. Außerdem fülle ich meistens nicht bis auf Maximum auf.
Daran dürfte es also nicht liegen...

Gruß,
Michael
 
Hallo Leute,
wenn ich mich recht entsinne, hab' ich diesen Thread vor geraumer Zeit mal angefangen. Jetzt wollte ich doch mal meine letzten Erfahrungen zum Besten geben.
Ihr erinnert euch sicher: Motor R75/6, nach der Überholung von Zylinder und -köpfen (neue Kolben, neue -ringe, neue Ventile, -sitze und -führungen) lief die Maschine nicht richtig und ich hatte Ölpfützen im Brennraum und in den Ansaugkanälen stehen. Habe alles gefühlt 30 Mal nachgemessen, bzw. bei zwei entsprechend beschlagenen Werkstätten nachmessen lassen. Nix: Kolben und Zylinder im Maß, Stoßspiel ok, Ringe richtig herum eingebaut. Ventile, -führungen und -sitze, alles neu.
Niemand hat eine Erklärung. Bei der letzten Vermessung der Köpfe habe ich aus purer Verzweiflung dann bei den Einlassventilen Schaftdichtungen einbauen lassen. Seitdem ist Ruhe - zumindest sieht es nach den ersten 300 km so aus: Die Kerzen sind trocken, in den Einlasskanälen sind keine Ölpfützen mehr zu sehen und der Motor springt an, wie er soll und läuft ohne Mucken. Ich werd' jetzt mal 1.000 km fahren und auch den Ölverbrauch beobachten. Bin immer noch auf der Suche nach einer Erklärung...?(
Sollte ich doch noch fündig werden, sag' ich Bescheid.
Gruß,
Michael

Hallo Michael
Ich vermute, dass deine Ventilführungen obwohl
Sie neu sind und vermutlich 8h7 haben zuviel öl
durchlassen. H7 ist einfach zu groß.
Geschickte Motorenbauer fertigen Führungen neu
mit geringerem Spiel an und damit ist Ruhe.
War bei mir genauso mit den ähnlichen Symptomen.
Gruß Bernd
 
Hallo Michael
Ich vermute, dass deine Ventilführungen obwohl
Sie neu sind und vermutlich 8h7 haben zuviel öl
durchlassen. H7 ist einfach zu groß.
Geschickte Motorenbauer fertigen Führungen neu
mit geringerem Spiel an und damit ist Ruhe.
War bei mir genauso mit den ähnlichen Symptomen.
Gruß Bernd

Hallo Bernd,
tja, was soll ich sagen. Mag wohl so sein. Das für ich irritierenste ist der Umstand, dass ich ein halbes Jahr vorher bei der gleichen Motoreninstandsetzung den Motor meines Freundes habe machen lassen. Auch ein 75/6-Motor und fast die gleichen Arbeiten: neue Ventile, -führungen und -sitze sowie einmal hohnen und neue Kolbenringe, neue Kolben waren nicht erforderlich, während bei mir ja das nächste Übermaß fällig war. Mein Freund fährt halt etwas verhaltener als ich. Bei dem gab's zu keiner Zeit Probleme...
Gruß,
Michael