GS_man

Aktiv
Hi

Vielleicht kennt das ja der ein oder andere, es gibt immer wieder mal ein länger nicht genutztes Gerät(teilweise über Jahre), das wenn es wieder mal was tun soll es nicht tut, weil es "verharzt" ist.
Sei es eine Spielzeugeisenbahn, oder eine alte (fußbetriebene) Nähmaschine.

Mir stellt sich die Frage ob so eine Gefahr auch bei Fahrzeugen droht.

Oder anders formuliert können handelsübliche Motor- u. Getriebeöle auch dieses "Harz" bilden?

mfg GS_man
 
Ist heute Ölfred-Tag? :&&&:

Eigentlich nicht, aber weil in der Woche doch Freitag ein Feiertag ist verschiebt sich so einiges, deswegen gibts auch die Angebote die Lidl und Aldi sonst immer Donnerstag haben diese Woche auch schon am Mittwoch.

mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nebenbei nur soviel:
Sowohl bei Nähmaschinen als auch im Modellbahnbereich verwendet man Paraffinöle.

mfg GS_man
 
Weil Dirk nach meiner Intention fragt:

Ich wollte eigentlich Rückschlüsse ziehen ob sich, um das Verharzen im Modellbaubereich zu verhindern Öle aus dem KFZ-Bereich anbieten.

mfg GS_man
 
Mein Vater hat zum Ölen der Lokomotiven immer "Winterautoöl" genutzt. Ohne Probleme!

Auch Paraffinöl verharzt unter normalen Umgebungsbedingungen nicht. Deshalb nimmt man es ja als Feinöl. Das Marketing schreibt immer noch "harz- und säurefrei" drauf, als wäre das eine noch zu feiernde technische Errungenschaft. Dabei besteht das hier oft genannte Ballistol seit ca. 100 Jahren hauptsächlich aus Paraffinöl und verharzt deshalb nicht.

Nachteil reiner Paraffinöle ist die ziemlich geringe Schmierwirkung.

Schmieröle verharzten, als noch allerlei biogene Öle (Pflanzen- oder Walratöl) verwendet wurden. Diese Öle (Triglyceride) wurde mit der Zeit ranzig, dabei bildet sich Säure. Zudem konnten ungesättigte Fettsäuren verharzen, was zur Herstellung von "Ölfarbe" absichtlich genutzt wurde.
 
Auch Paraffinöl verharzt unter normalen Umgebungsbedingungen nicht. Deshalb nimmt man es ja als Feinöl.

Hi

Genau das war der Hintergrund warum ich hier so vorsichtig gefragt habe.
Da aber z.B. bei eBay der Suchbegriff "verharzt" allein im Modellbahnbereich über 2000 Treffer erzielt muss da noch was anders mitspielen.
In meinen Augen gibt es verschiedene Möglichkeiten:
-All diese Treffer beziehen sich auf Teile, die vor der Verbreitung der Feinöle behandelt wurden (da teilweise auch digital Komponenten davon betroffen sind unwahrscheinlich)
-All die Leute verwenden Öle aus Lagerbeständen Ihres Groß- oder Urgroßvaters (auch nicht schlüssig)
- Es gibt Umstände die auch Paraffinöle verharzen lassen

Und gerade der letzte Punkt dieser Liste beschäftigt mich.
Deswegen wollte ich wissen ob sowas auch hier schon mal jemandem im KFZ-Sektor untergekommen ist.
Auch wenn ich schon einige Schraubererfahrung habe, war ich noch nie an einem Fahrzeug das mehr als 10 Jahre stand und dann zerlegt wurde um dort nach evtl Harzbildung zu suchen.

mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet: