kette67

Aktiv
moin moin
mir ist beim ölwechsel aufgefallen, dass der vorbesitzer den metallring vorm mantelgehäuse anscheinend vergessen hat.
der o ring war sichtlich gequetscht.
habe jetzt einen untergelegt!
bin natürlich schon n paar km so gefahren, anscheinend ohne öldruckverlust.
wobei ich nicht weiß ob die kontrollampe funzt. ist kein originales cockpit mehr vorhanden, sondern nr die vier kleine ld in der lampenmaske(leerlauf, blinker,fernlicht und eine rote). die rote hat noch nie geleuchtet!
öldruckschalter ist angeschlossen und die kabel gehen zusmmen mit denen vom leerlaufschalter in die elektrik der lampe.
kann ich irgendwie überprüfen ob der schalter funz bzw die lampe leuchtet?
pleuellager sind zum glück heile, klappert nix, falls die Q überhaupt einen öldruckverlust hatte.
danke für antworten! )(-:
 
Hi,

der Öldruckschalter schaltet durch oder unterbricht den Kontakt von seiner Anschlussklemme zu Masse.
Gibt auch welche für Anzeigeinstrumente, da ändert sich der Widerstand zur Masse.

Vielfachmessgerät auf Durchgangsprüfung oder Ohm stellen und dann Anschluss gegen Masse messen, zur Not geht es auch mit einer Lampe, ein Kabel auf Plus, das andere auf den Anschluss des Öldruckschalters, dann den Motor starten.

Willy
 
Das könnte auch die Ladekontrolle sein.
Zieh mal den Stecker am Schalter ab.
Geht die Leuchte dann nicht an, ist es tatsächlich der Öldruck.
 
Das könnte auch die Ladekontrolle sein.
Zieh mal den Stecker am Schalter ab.
Geht die Leuchte dann nicht an, ist es tatsächlich der Öldruck.

Da erlaube ich mir zu widersprechen. ;)

-) Stecker am Öldruckschalter abziehen

-) Zündung einschalten

-) abgezogenen Stecker an den Motorblock oder den Metallkörper des Öldruckschalters halten (Masse)

-) erst dann kann die Öldruckkontrolleuchte leuchten

Mach das mal zuerst und berichte.

Außerdem ist es immer ganz nett, wenn man den Fragensteller mit seinem Namen ansprechnen kann.

Gruß, Wolfram
 
Da erlaube ich mir zu widersprechen. ;)

-) Stecker am Öldruckschalter abziehen

-) Zündung einschalten

-) abgezogenen Stecker an den Motorblock oder den Metallkörper des Öldruckschalters halten (Masse)

-) erst dann kann die Öldruckkontrolleuchte leuchten

Mach das mal zuerst und berichte.

Außerdem ist es immer ganz nett, wenn man den Fragensteller mit seinem Namen ansprechnen kann.

Gruß, Wolfram


udo :bitte:
 
hey rainer
ja, zündung an rote lampe leuchtet. nach dem anlassen geht sie aus. so soll es sein, richtig?!
Ja, so soll das sein. Wenn du den Öldruck rot belegt hast, dann kannste wieder ruhig schlafen.
Bei meinem Boxer ist die Ladekontrolle rot und der Öldruck gelb. Guck also sicherheitshalber nochmal nach, was da bei dir umgestrickt wurde.
VG Rainer
 
Ja, so soll das sein. Wenn du den Öldruck rot belegt hast, dann kannste wieder ruhig schlafen.
Bei meinem Boxer ist die Ladekontrolle rot und der Öldruck gelb. Guck also sicherheitshalber nochmal nach, was da bei dir umgestrickt wurde.
VG Rainer

Nach meiner Interpretation kann er die LKL gar nicht sehen, weil die, warum auch immer, unterm Tank liegt.

Da bei mir die Öldrucklampe ebenfalls rot ist, wäre es ganz hilfreich zu wissen, um welches Kraftrad es sich handelt.
 
Ja, so soll das sein. Wenn du den Öldruck rot belegt hast, dann kannste wieder ruhig schlafen.
Bei meinem Boxer ist die Ladekontrolle rot und der Öldruck gelb. Guck also sicherheitshalber nochmal nach, was da bei dir umgestrickt wurde.
VG Rainer


rot öl , lade unterm tank
ich leg mich hin und schlafe ruhig
danke für die antworten :D
 
Nach meiner Interpretation kann er die LKL gar nicht sehen, weil die, warum auch immer, unterm Tank liegt.

Da bei mir die Öldrucklampe ebenfalls rot ist, wäre es ganz hilfreich zu wissen, um welches Kraftrad es sich handelt.

hey
genua, lkl kann icht nicht sehen, ist auch nicht so wichtig!
öl ist in der lampe und scheint ja zu funzen:
bmw r 100rs bj 77
gruß, udo
 
Ich sehe in der Montage einer KONTROLLlampe unter dem Tank nicht den allergrößten Sinn :pfeif:!

Zudem soltest du unbedingt die Funktion der Shift-Tasten deiner Tastatur prüfen und sicherstellen.

Beste Grüße, Uwe
 
... ja, zündung an rote lampe leuchtet. nach dem anlassen geht sie aus. so soll es sein, richtig?!

Hallo Udo,

das ist auch bei jedem PKW so. Und deinem Profil nach hast Du schon seit über 35 Jahren irgendeinen Führerschein.
Das korrekte Verhalten der Kontroll-Leuchten vor, während und nach dem Startvorgang hast Du also vermutlich schon tausende Male gesehen.

hey
genua, lkl kann icht nicht sehen, ist auch nicht so wichtig!
.... nicht so wichtig ??? :entsetzten:

öl ist in der lampe ....

Öllampen gab's zu den Zeiten als unsere Fahrzeuge noch von z.B. Sauerbratenspendern gezogen wurden.
 
Hallo Udo,

das ist auch bei jedem PKW so. Und deinem Profil nach hast Du schon seit über 35 Jahren irgendeinen Führerschein.
Das korrekte Verhalten der Kontroll-Leuchten vor, während und nach dem Startvorgang hast Du also vermutlich schon tausende Male gesehen.


.... nicht so wichtig ??? :entsetzten:



Öllampen gab's zu den Zeiten als unsere Fahrzeuge noch von z.B. Sauerbratenspendern gezogen wurden.

isch abbe gar kein auto und n führerschein auch nicht höchstens ne fahrerlaubnis, wenn ich denn erlaubnis bekomme )(-:
 
isch abbe gar kein auto und n führerschein auch nicht höchstens ne fahrerlaubnis, wenn ich denn erlaubnis bekomme )(-:

was macht schon sinn??? shift tasten machen sowieso was sie wollen :schimpf:

Obwohl Du gerade nicht den Eindruck machst an ernsthaften Beiträgen zur Lösung Deiner Probleme interessiert zu sein .....

... ein letzter Versuch: Die Tatsache allein, dass die Öldruckkontrollleuchte nach dem Motorstart erlischt ist kein Beleg dafür dass der Öldruck in Drehzahlbereichen jenseits des Leerlaufs ausreichend hoch ist. Dafür ist die Schaltschwelle des Öldruckschalters viel zu niedrig.

Also: Von wegen "ruhig schlafen" :---).
 
Obwohl Du gerade nicht den Eindruck machst an ernsthaften Beiträgen zur Lösung Deiner Probleme interessiert zu sein .....

... ein letzter Versuch: Die Tatsache allein, dass die Öldruckkontrollleuchte nach dem Motorstart erlischt ist kein Beleg dafür dass der Öldruck in Drehzahlbereichen jenseits des Leerlaufs ausreichend hoch ist. Dafür ist die Schaltschwelle des Öldruckschalters viel zu niedrig.

Also: Von wegen "ruhig schlafen" :---).
Hey Werner
Ich bin durchaus für hilfreiche Tipps empfänglich hatte mich nur dem Niveau angepasst.
Mein Motor ist heil geblieben, meine Ölkontroolleuchte funktioniert und ich weiß endlich was die Lampe unterm Tank für ne Funktion hat. Die wir der Vorbesitzer da hingelegt haben weil in der Lampe kein Platz mehr war.
Die Instrumenteneinheit ist nämlich weg es gibt lediglich Tacho und Vier Kontrolle Leuchten. natürlich auch ein Zündschloss.
Die Q ist komplett als Café Racer umgebaut und hat nur das nötigste. Und ich habe auch schon ne Menge dran gebastelt. Da ich aus der Einzylinder Moto Cross Fraktion komme muss ich manchmal Dinge erfragen. Danke für deine Info
LG Udo
 
... Die Tatsache allein, dass die Öldruckkontrollleuchte nach dem Motorstart erlischt ist kein Beleg dafür dass der Öldruck in Drehzahlbereichen jenseits des Leerlaufs ausreichend hoch ist. Dafür ist die Schaltschwelle des Öldruckschalters viel zu niedrig ...

Hallo,

deshalb hatte schon mein jetzt über 30 Jahre alter 2er Golf einen zweiten Öldruckschalter mit einer Schaltschwelle von 1,8 bar, der allerdings erst bei Drehzahlen über 2000 1/min greift.
Nannte sich dynamische Öldruckkontrolle und benötigt halt etwas Elektronik, eben wegen der Drehzahlabhängigkeit.
Aber durchaus sinnvoll.

Die Ladekontrollleuchte habe ich auch lieber im Blickfeld, bevor ich nachts bei Regen in der Pampa liegen bleiben. Am besten noch ohne Netz fürs Handy.

Wenn man nur tagsüber bei bestem Wetter fährt, kann man die LKL auch ins Kurbelhaus verlegen und die Nockenwelle beleuchten! ;)

Gruß, Wolfram
 
Hallo,

deshalb hatte schon mein jetzt über 30 Jahre alter 2er Golf einen zweiten Öldruckschalter mit einer Schaltschwelle von 1,8 bar, der allerdings erst bei Drehzahlen über 2000 1/min greift.
Nannte sich dynamische Öldruckkontrolle und benötigt halt etwas Elektronik, eben wegen der Drehzahlabhängigkeit.
Aber durchaus sinnvoll.

Die Ladekontrollleuchte habe ich auch lieber im Blickfeld, bevor ich nachts bei Regen in der Pampa liegen bleiben. Am besten noch ohne Netz fürs Handy.

Wenn man nur tagsüber bei bestem Wetter fährt, kann man die LKL auch ins Kurbelhaus verlegen und die Nockenwelle beleuchten! ;)

Gruß, Wolfram

Hey Wolfram
Genau ich fahre die Q nur bei schönem Wetter und keine Mega Strecken.
Für schlechtes Wetter hab ich noch ne zwanzig Jahre alte LC4

Udo
 
Hallo Udo,

denke doch, dass Du meinen Wink mit dem Zaunpfahl verstanden hast.

Du ärgerst Dich auch, wenn Du bei 34 °C 20 km von zu hause liegen bleibst. Ohne Schatten! :D
Oder fährt man mit einem Cafe-Racer nicht so weit vom Stall weg?

Ich würde mir da eine schöne Lösung ausdenken und die LKL in den sichtbaren Bereich verlegen.

Gruß, Wolfram
 
Hallo Udo,

denke doch, dass Du meinen Wink mit dem Zaunpfahl verstanden hast.

Du ärgerst Dich auch, wenn Du bei 34 °C 20 km von zu hause liegen bleibst. Ohne Schatten! :D
Oder fährt man mit einem Cafe-Racer nicht so weit vom Stall weg?

Ich würde mir da eine schöne Lösung ausdenken und die LKL in den sichtbaren Bereich verlegen.

Gruß, Wolfram

Ich werde mir was chickes überlegen
 
Ich werde mir was chickes überlegen

Hi,

der Tacho hat doch bestimmt eine Volt Anzeige, oder?

Annahme: Es wurde ein neuer Tacho eingebaut von Acewell, Daytona, motogadget oder wem auch immer ...

Dann LKL unter dem Tank raus, Widerstand rein und ab und an mal auf die Volt-Anzeige im Tacho achten.



Alexander