Servus zusammen,

ich habe eine Frage zum Einbau eines Ölkühlers. ...
Merci für eure Hilfe😊👍
Hallo Max,
Du kannst lesen, dass hier im Forum eine simple Frage Streit und Angriffe untereinander auslösen kann. Manchmal leider ein Kindergarten für ältere Herrschaften mit Langeweile, die sie ja nicht in die Augen sehen brauchen ...

Bau Dir einen Ölkühler an und freu Dich drüber! Ich hab einen an der Strich 7 und bin zufrieden! Einen Thermostaten dabei halte ich persönlich für völlig überflüssig, mein ÖK ist ohne.
Grüße
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Begrifflichkeiten verändern sich manchmal. Beispiel: "Rave" ist aktuell eine Tanzveranstaltung mit elektronischer Musik, die unter Techno bekannt ist. IN Zeiten, wo es diesen Musikstil noch gar nicht gab, wurde der Begriff aber auch schon im Zusammenhang mit Jazzmusikern, Garage-Rock- und Psychedelic-Bands (z.B. den Yardbirds) gebraucht (siehe auch englische Wikipedia).

Ich finde Max' Maschine echt gelungen, allerdings hätte ich sie auch nicht in die Kaffee-Schublade gesteckt. :pfeif:

Grysze, Michael
 
Ohje, dass da jetzt so eine hitzige Diskussion entsteht wollte ich nicht!
Aber ich bin da nicht so, dass ich mich beleidigt fühle oder ähnliches. Jeder hat andere Vorstellung und Geschmäcker sind eben verschieden.
Mir ist klar, dass sie eher in die Richtung Scrambler als in die Richtung Café Racer geht. Vielleicht ist sie auch vom Typ her ein Brat? Die Grenzen zwischen Café Race, Scrambler und Brat sind ja sehr verschwommen. Außer man betrachtet sie rein vom hinteren Kotflügel und der Sitzbank.
Mir war einfach wichtig, dass sie in meinen Augen schön wird und nicht verbastelt wirkt. Ich arbeite beispielsweise in einen Luftfahrtbetrieb und meine Kollegen haben mir beispielsweise in deren Pausen einen komplett neuen Kabelbaum gezaubert.
die Maschine war komplett zerlegt und ich habe alles was ging Sandstrahlen und Pulverbeschichtung lassen. Als Elektronik Steuerung habe ich eine M-Unit Blue verbaut vor der ich wirklich begeistert bin.
über eine Custom- Werkstatt habe ich alles was nötig war eingetragen bekommen und neuen TÜV gemacht. Das war meine grösste Sorge.

So, nun kann ich euch nur noch bitten nicht zu streiten oder sonstiges. Das Problem an geschriebenen Meinungen etc. ist, dass man weder durch Mimik noch durch Gestik die richtigen Signale erhält und so eben schnell was in den falschen Hals bekommt! Aber vielen Dank für die Hilfe und jede Meinung zählt eben😊

Gruß Max
 
Statt des Ölkühlers, der in den üblichen Größen eh keine nennenswerte Wirkung hat, würde ich lieber in eine zweite Bremsscheibe vorne investieren.

Mit einem 16er HBZ würde die die cleane Optik am Lenker auch erhalten bleiben.
 
Ja Max,
es ist es schon beschämend was hier manchmal so abgeht. :(


Wünsche Dir viel Spaß mit deinem Umbau, und lass dich nicht beirren. ;)
 
Hallo Max,
Du kannst lesen, dass hier im Forum eine simple Frage Streit und Angriffe untereinander auslösen kann. Manchmal leider ein Kindergarten für ältere Herrschaften mit Langeweile, die sie ja nicht in die Augen sehen brauchen ...

Bau Dir einen Ölkühler an und freu Dich drüber! Ich hab einen an der Strich 7 und bin zufrieden! Einen Thermostaten dabei halte ich persönlich für völlig überflüssig, mein ÖK ist ohne.
Grüße
Gerd

👍👍👍 dem ist fast nix hinzuzufügen. Ich würde einen Thermostaten empfehlen, kommt aber drauf an, wo Du hauptsächlich unterwegs bist / sein willst. U.U. erreicht der Motor ohne den Thermostaten selten die Betriebstemperatur, was sich schädlich auswirken kann durch Kondesatbildung im Motor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das kannst Du mal eben so?

Natürlich kann man eine /5 oder /6 mit einem unnötigen Öl-Kühler versehen,
der Aufwand ist nur deutlich höher als bei allen anderen Modellen.







Hört bitte endlich auf zu behaupten an eine /6 geht kein Ölkühler, das ist einfach nicht richtig. Man tauscht Innen- und Mantelrohr gegen neuere aus und dann geht das genau so.
 
Sehr viele Umbauten, die hier im Forum von stolzen Besitzern vorgestellt werden, sind bei unseren Oldies völlig unnötig.
Können wir uns darauf einigen?
 
Und nun ich:D
In der aktuellen OM Ausgabe wo die G/S behandelt wurde kam der Hinweis das ein Ölkühler dem Motor gut tut. Minus 10 Grad Öltemperatur sind dort angegeben.
Manfred
 
Und nun ich:D
In der aktuellen OM Ausgabe wo die G/S behandelt wurde kam der Hinweis das ein Ölkühler dem Motor gut tut. Minus 10 Grad Öltemperatur sind dort angegeben.
Manfred

Wer hat das geschrieben? Der Name des Autors wäre schon interessant.

Wenn ich im Winter auf der Landstrasse eh nur 80 Grad erreiche, was soll ich dann mit 70 Grad? Da läuft der Motor dann eventuell zu kalt.
 
... noch eine weitere unwichtige Meinungsäusserung:

Wenn Ölkühler, dann mit Thermostat,

sagt der Schrauberopa,

der an seiner 75/7 seit 40 Jahren einen original-BMW-Kühler mit Thermostat hat und damit sehr zufrieden ist (Aussentemperatur 30° und pralle Sonne: Öltemperatur Landstrasse: ~90°, Stadtverkehr ~100° -120°, Autobahn ~100°)
 
Wer hat das geschrieben? Der Name des Autors wäre schon interessant.

Wenn ich im Winter auf der Landstrasse eh nur 80 Grad erreiche, was soll ich dann mit 70 Grad? Da läuft der Motor dann eventuell zu kalt.

OM Ausgabe 9/20
Seite 92
Zitat: Trotz weit abstehender Zylindern gilt der BMW Boxer als thermisch nicht ganz unkritisch, was auch an der knappen Ölmenge von 2,25 Litern liegt. Ein Kühler senkt die Öltemperatur um rund 10 Grad.
Geschrieben von Dirk Ramackers.
Das wäre das eine.
Nun kommt das andere

Wenn ich im Winter auf der Landstrasse eh nur 80 Grad erreiche, was soll ich dann mit 70 Grad? Da läuft der Motor dann eventuell zu kalt.

Wenn Du ein Thermostat verbaut hast läuft das Öl nicht über den Kühler.
Das Thermostat öffnet erst bei 95-100 Grad.

Sag mal Luggi, werden bei euch in dem Land ohne Kurven keine Zeitschriften verkauft:D

Manfred
 
Wenn Ölkühler, dann mit Thermostat,

sagt der Schrauberopa,

der an seiner 75/7 seit 40 Jahren einen original-BMW-Kühler mit Thermostat hat und damit sehr zufrieden ist (Aussentemperatur 30° und pralle Sonne: Öltemperatur Landstrasse: ~90°, Stadtverkehr ~100° -120°, Autobahn ~100°)

:applaus: richtich.... kommt auch immer drauf an , wie mann unterwegens ist, nur rumtuckern oder auch mal an die Drehzahlgrenze gehen.

Ich war "früher" gern mit der 100s mit 2 Personen und Gepäck in Italien und Griechenland unterwegs. Erst ohne Ölkühler, da fing der Motor dann schon mal an zu kochen und nach dem abstellen knisterte er so einigige Minuten vor sich hin.... BMW Öltemperaturanzeige so um die 130 Greten.

Nach dem Anbau des thermostatischen Kühlers war die Temperatur laut Anzeige bei max 100 Greten und das Knistern war weg.

Mal abgesehen von einigen hier geäußerten Meinungen zur Notwendigkeit (da bin ich eben anderer Meinung) und dem Aussehen ( jeder macht wie er mag) : was schadet der Anbau dem Motorrad? Nix aber auch garnix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal zurück zum Thema,

alles geschriebende stimmt ja so meistens, nur an der /6 geht das eben nicht mal eben so einfach wie an /7 und neuer.

Dazu muss das Mantelrohr und das lange Ölrohr gegen ein noch längeres getauscht werden.

Das macht man am besten auf der Werkbank, und dann auch so, dass das Mantelrohr für alle Zeit an seiner Position bleibt, also durch messen und auschimsen.

Und ja, wenn dann eh gleich mit einem Thermostaten, wenn original BMW, braucht es dazu auch noch einen neuen rechten Krümmen, wie das mit HPN/SH und Co ist, keine Ahnung.
 
... ( jeder macht wie er mag) : was schadet der Anbau dem Motorrad? Nix aber auch garnix.
Genau so ist das!
Meine alte Q wird ausschließlich nur von April bis Oktober betrieben, länger als 30 Minuten am Stück, deshalb ohne Thermostat.

@Max, ich häng noch eine Ansicht der Filtereinbauten aus dem WHB ran, unvollständig.
Grüße
 

Anhänge

  • Ölfilter.jpg
    Ölfilter.jpg
    196,9 KB · Aufrufe: 40
OM Ausgabe 9/20
Seite 92
Zitat: Trotz weit abstehender Zylindern gilt der BMW Boxer als thermisch nicht ganz unkritisch, was auch an der knappen Ölmenge von 2,25 Litern liegt. Ein Kühler senkt die Öltemperatur um rund 10 Grad.
Geschrieben von Dirk Ramackers.
Das wäre das eine.
Nun kommt das andere



Wenn Du ein Thermostat verbaut hast läuft das Öl nicht über den Kühler.
Das Thermostat öffnet erst bei 95-100 Grad.

Sag mal Luggi, werden bei euch in dem Land ohne Kurven keine Zeitschriften verkauft:D

Manfred

Ich kenne OM und auch die Artikel des Herrn Ramackers. Das BMW Boxer von diesem als „thermisch nicht ganz unkritisch“ bezeichnet werden wundert mich nicht. Ich teile diese Ansicht nicht.
 
Und ja, wenn dann eh gleich mit einem Thermostaten, wenn original BMW, braucht es dazu auch noch einen neuen rechten Krümmen,

Hallo,

im #18 habe ich mich nicht umfänglich verständlich ausgedrückt. Den original BMW Thermostaten verwendet heute niemand mehr. Zu gross, zu schwer, umständlich in der Anwendung (Entlüftung), und viel zu teuer. Im Bild #18 ist der Thermostat von Israel zu sehen. Es gibt dieses Teil auch baugleich von anderen Anbietern (es gab sogar einen Streit wer das selbst entwickelt hat, oder vom anderen nachgebaut). Dieser Thermostat ist viel -schlanker- als das BMW Teil und passt sogar mit 40er Krümmern. Wer das nicht glauben mag kann mich gerne besuchen kommen und an meiner Q anschauen.

Natürlich ist der Umbau einer /6, neues Innen- Mantelrohr nicht mal eben so zu bewerkstelligen, das habe ich auch nicht so dargestellt. Ich habe das ohne Maschinenbau studiert zu haben hinbekommen, und andere können das auch, wenn sie es sich zutrauen. Überlasst das doch jeden selbst. Dieses Schulmeisterliche im technischen Bereich, oder auch ganz allgemein was man an einer Q machen darf und was nicht sollte in diesem Forum ein ganzes Stück runter gefahren werden.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Schulmeisterliche im technischen Bereich, oder auch ganz allgemein was man an einer Q machen darf und was nicht sollte in diesem Forum ein ganzes Stück runter gefahren werden.

Wäre schön, aber das wird nicht klappen. Allgemein wird sich hier oft ohne Angabe von echten persönlichen Angaben hinter einem Forumsnamen versteckt und hemmungslos draufgehauen oder es kommen völlig blöde Antworten. Nevt immer öfter.... mmmm
 
Wäre schön, aber das wird nicht klappen. Allgemein wird sich hier oft ohne Angabe von echten persönlichen Angaben hinter einem Forumsnamen versteckt und hemmungslos draufgehauen oder es kommen völlig blöde Antworten. Nevt immer öfter.... mmmm

trybear ist Dein tatsächlicher bürgerlicher Name? Außergewöhnlich.
 
Hallo,
heute nach ausgiebiger Fahrt war mal wieder Ölwechsel angesagt. Hans schreibt in der Datenbank (Ölwechsel, S.14) man soll den Ölkühler mit Druckluft ausblasen. Hm, das hab ich heute mal gemacht, nachdem er 30 Minuten leer gelaufen ist, und diesen Rest in der abgebauten, leeren Ölwanne aufgefangen. Dann hab ich mich erinnert, 1 Stunde später, dass links ein Ventil tickerte. Na, gleich runter mit dem Deckel. Was soll ich sagen, im Deckel war die doppelte Menge Altöl als im Ölkühler verblieben.
Ich hab die Karre ja erst 2 Jahre, schwitzende Wannendichtung hab ich auch gleich gewechselt. Dazu möchte ich euch auch noch ein Bild der durch zu viel Kraft beschädigten Dichtung zeigen (Vorbesitzer, kein Dm-Schlüssel benutzt).
Grüße
Gerd
 

Anhänge

  • Dichtung Wanne.jpg
    Dichtung Wanne.jpg
    73,1 KB · Aufrufe: 65
  • Deckel Oel.jpg
    Deckel Oel.jpg
    193,7 KB · Aufrufe: 69
Noch mal zurück zum Thema,

alles geschriebende stimmt ja so meistens, nur an der /6 geht das eben nicht mal eben so einfach wie an /7 und neuer.
...
Und ja, wenn dann eh gleich mit einem Thermostaten, wenn original BMW, braucht es dazu auch noch einen neuen rechten Krümmen, wie das mit HPN/SH und Co ist, keine Ahnung.
Das ist ja die Frage, mit oder ohne Ölkühler :D und mit oder ohne BMW-Thermostat. Ohne Thermostat braucht man jedenfalls keinen neuen Krümmer. Und es bleibt reichlich Platz für den Filterwechsel.
Grüße Gerd
 

Anhänge

  • DSC_0081.jpg
    DSC_0081.jpg
    126,9 KB · Aufrufe: 57
  • 20200829.jpg
    20200829.jpg
    107 KB · Aufrufe: 58
Hallo,

an der RT und RS ist serienmäßig ein Thermostat verbaut, seit nunmehr mind. 37 Jahren ohne Probleme. Hat mich bislang noch nie gestört. Erst, weil ich die RS auf 40mm Auspuffanlage, umbauen wollte stelle ich fest es geht nicht mit dem Krümmer. Der wandert zu weit nach außen, so sind Rechtskurven nicht mehr ohne Schleifspuren im Asphalt zu fahren.

Gruß
Walter
 
Hallo,

den original Motor an meiner R75/5 habe ich verheizt.
Mit 35°C auf die Autobahn, flott gefahren und nach ca. 20 km hat der Motor den Geist aufgegeben. Warum? Der hintere KW Simmerring ist wegen der Hitze herausgefallen, der Fehler lag am falschen Ölmeßstab und daher nur 1l Öl in der /5 Wanne. War nicht schaden um den Motor, irgendwann wäre sowieso das Gehäuse vorn gerissen.:D

Gruß
Walter
 
Tja, hinterher ist man immer schlauer ...
Meßstäbe kann man nachmessen, vergleichen und beim Dichtungswechsel kontrollieren.
Grüße
 

Anhänge

  • Gehaeuseunterkante.jpg
    Gehaeuseunterkante.jpg
    114,8 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
Tja, hinterher ist man immer schlauer ...
Meßstäbe kann man nachmessen, vergleichen und beim Dichtungswechsel kontrollieren.
Grüße

Hallo,

die Wanne wurde ja nicht gewechselt. Nur der Meßstab vom Metallgriff auf Kunststoff.
Im Übrigen fuhren die BMW Geländesport Motoren praktisch ohne Ölwanne ihre Rennen ohne Ölkühler.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet: