Moin Thomas,

in diesem speziellen Fall werde ich mal nicht selber schrauben.

Heins Bals in Minden. Das könnte passen. Minden ist ja nicht aus der Welt.
Seine HP klingt nach reichlich Erfahrungen mit Boxern.
Du berichtest ja gleiches.

Werde Heins Bals gleich mal via eMail kontakten.
 
Vergiss aber nicht, daß die Versicherung wahrscheinlich jemand schickt, der den zerlegten Motor begutachtet. Teile der Werkstatt unbedingt mit, was Sache ist, die wissen dann, wie verfahren werden muss.
 
Moin Hubi,

Vergiss aber nicht, daß die Versicherung wahrscheinlich jemand schickt, der den zerlegten Motor begutachtet.
Teile der Werkstatt unbedingt mit, was Sache ist, die wissen dann, wie verfahren werden muss.


...alle klar, danke für den Hinweis, werde ich machen :fuenfe:
 
Original von Euklid55
Hallo,

die Zinkbeschichtung der Gleitlager und das Grundmaterial aus Kupfer sind nicht magnetisch. Wie Du schon richtig feststellst, die Lagerung der KW ist mit hoher Wahrscheinlichkeit hin.

Gruß
Walter

Zinn, nicht Zink.
Klugscheißmodus off :D
 
Jürgen, lass beim Lieferanten der Schläuche die Motornummer notieren, so lange er noch im Rahmen ist. Wie ich Versicherungen kenne, zweifeln die bei ausgebautem Motor erstmal, ob das der fragliche Motor ist.
 
Ich würde mit der Versicherung Kontakt aufnehmen und das weitere Vorgehen absprechen. Schützt vor evtl. bösen Überraschungen und erleichtert den Beweisantritt, wenn es doch zu Unstimmigkeiten kommt.
 
Hallo Jürgen,
den Heinz Bals kann ich dir auch absolut empfehlen. Er ist aber nicht unbedingt ein Fan von elektronischen Zündungen und so ein neumodischen Kram. Handwerklich super und genau der richtige für uns.
Per Mail würde ich eine ordentliche Antwort anzweifeln (neumodischer Kram). Das Beste wäre ein persönliches Gespräch vor Ort. Lass dich nicht täuschen, dass er am Anfang nicht so viel sagt. Einfach abwarten, er kommt aus sich heraus, wenn er sieht, dass er einen vernünftigen Menschen vor sich hat. Er ist ein richtiger Schrauber mit BMW-Herz.

Viel Erfolg und sicherlich noch einige Kilometer dieses Jahr!
Sebastian
 
Original von Volker ZWO


finde die Reaktion OK, bleibt die Frage, wie sich die Versicherung jetzt ziert. Vom Herstellerbetrieb habe ich Entgegenkommen erwartet,a ber mit Versicherungen schon einiges erlebt.

Ahoi!

Mit der Versicherung muss sich letztlich ja der Betrieb auseinandersetzen. Jürgen hat ja Schadenersatzansprüche gegen den Betrieb. Von daher erwarte ich hier ein "happy end".

Bis bald,
Torsten
 
Moin Moin,
hier mal ein kleiner Zwischenstand.

In den letzten Tagen haben mich drei verschiedene Herren von der Flexiblen Firma mit Hanseatischem Namen
aus den unterschiedlichsten Bereichen der Firma angerufen.

Ich solle doch mein Motorrad zu einer Werkstatt meines Vertrauens bringen, dort eine "Schadensfeststellung" machen lassen
und dann den "Kostenplan" zur Schadensbehebung bei der Flexiblen Firma mit Hanseatischem Namen einreichen.

Die würde dann prüfen, ob sich von denen noch ein Gutachter diesen festgestellten Schaden anschauen müsse,
oder ob der Schaden gleich abgerechnet werden könne.

Würde der Meister meines Vertrauens keinen Schaden feststellen, dann wären die Kosten für die
Schadensfeststellung (ist ja nicht in 10 Min. gemacht) mein Part.
O-Ton einer von den netten drei Herren.
Der Flexiblen Firma mit Hanseatischem Namen hätte dann ja kein Schaden verursacht.

Als ich dann sagte, dass ich das ganze gerne schriftlich hätte, fing man auf dem anderen Ende
der Leitung an etwas rum zu drucksen.
Das bräuchte man doch nicht, schließlich sind die wir ja irgendwie alle Biker and so on, and so on. Laber fasel rababer.....

OK habe ich dann gesagt, dann mache ich es schriftlich. ...und beendete das Gespräch.

Freitag war ich beim Anwalt (zahlt meine Rechtschutz :D )

...also doch Saison zuende :(

Ab 14. September darf ich erst einmal drei Wochen nach Germersheim und im Oktober 14 Tage nach Idar-Oberstone.
Tja, da ist nicht mehr viel Zeit bis dahin bzw dazwischen.
 
Original von Jürgen
...Ab 14. September darf ich erst einmal drei Wochen nach Germersheim und im Oktober 14 Tage nach Idar-Oberstone.
Tja, da ist nicht mehr viel Zeit bis dahin bzw dazwischen.

Tut mir leid für dich mit dem Ärger -aber wenn du hier in die Gegend kommst, meld dich mal. :fuenfe:
 
Moin Michael,
sorry, war leider voll im Stress die Wochen über in Germersheim und Idar-Oberstone. ;(
...irgendwann schaffe ich es bestimmt mal.

Jetzt aber die News in Sachen Motorschaden und wer übernimmt in diesem speziellen Fall die Kosten.

Nachdem ich einen Rechtsanwalt mit der Sache beauftragt hatte, fing die Sache an zu laufen.
Plötzlich war die Kostenübernahme der Schadensfeststellung seitens der Flexiblen Firma mit Hanseatischem Namen kein Problem mehr.

Ich habe meine BMW also nach Lüneburg zu BML gebracht.
Der Meister hat den Motor ausgebaut und komplett zerlegt.
An Schaden hat er festgestellt, das beide Lager der KW Riefen aufweisen, die KW selbst leichte Riefenbildung zeigt
und natürlich die Pleullagerschalen ähnlich beschaffen waren.
Der Schaden (die Riefen) konnten nur von dieser Aktion kommen, denn vor 10 TKm hatte ich den Motor schon einmal
in einer Werkstatt zur Motorrevision, bei der alle Lagerschalen neu gekommen sind.
Der BML-Werkstatt Meister hat daraufhin ein Angebot erstellt, welches ich dann über meinen Rechtsanwalt
an die Flexible Firma mit Hanseatischem Namen weiter gegeben habe.

Heute Post vom Anwalt.
Die Flexible Firma mit Hanseatischem Namen übernimmt den Schaden zu 100% :fuenfe:

Beschädigte Teile werden jetzt ersetzt bzw die KW auf`s erste Untermaß geschliffen, der Motor wieder zusammengesetzt
und dann alles wieder eingebaut.
Desweiteren bekomme ich noch einen neuen Hinterreifen.
Was will man mehr.
Dauert jetzt noch etwas bis ich meine "Q" wieder habe, aber dafür ist der Motor dann TOP.
Halt alles so wie vorher.

Tja, etwas Glück muß man auch mal haben in einem Leben mit einer 2V-"Q".

Noch etwas (Werbung) für BML (ehemals DBH Motorradtechnik Lüneburg) , dort kümmert man sich damals wie heute
unter anderem auch um die Belange der werten Münch-Kundschaft.
Wer also ne Münch fährt, oder sich dafür interessiert, dafür Ersatzteile braucht, kommt an dieser Firma nicht vorbei.
...das nötige Kleingeld sollte man(n) / Frau aber für diese Edelrösser schon mitbringen.
Jetzt aber genug Werbung für die Mammuts auf zwei Rädern.
 
Hätte nicht gedacht, das es doch einen solchen Schaden gegeben hat. Nach Deiner Schilderung hast Du ja sehr schnell reagiert.

Gut das der Hersteller zu seinem Fehler steht. Ist ja wirklich positiv.
 
.... ich würde überlegen, ob ich nicht den Unterschied zwischen geschliffener und neuer KW ggf aus eigener Tasche dazulege ... man hat schon von nachgeschliffenen und dann gebrochenen KW gelesen ... soll an scharfen Kanten an der Lagenfläche liegen, wenn ein gewisser Radius nicht richtig nachgeschliffen wird ....
 
Original von KalleWattCux
.... ich würde überlegen, ob ich nicht den Unterschied zwischen geschliffener und neuer KW ggf aus eigener Tasche dazulege ... man hat schon von nachgeschliffenen und dann gebrochenen KW gelesen ... soll an scharfen Kanten an der Lagenfläche liegen, wenn ein gewisser Radius nicht richtig nachgeschliffen wird ....

Hallo,

mittlerweile läst sich BMW die KW mit Gold aufwiegen. Den Aufpreis von 500 Euro würde ich nicht ausgeben. Ordentlich gemacht geht das schon in Ordnung, auf die Auswuchtung achten!

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Original von KalleWattCux
.... ich würde überlegen, ob ich nicht den Unterschied zwischen geschliffener und neuer KW ggf aus eigener Tasche dazulege ... man hat schon von nachgeschliffenen und dann gebrochenen KW gelesen ... soll an scharfen Kanten an der Lagenfläche liegen, wenn ein gewisser Radius nicht richtig nachgeschliffen wird ....

Hallo,

mittlerweile läst sich BMW die KW mit Gold aufwiegen. Den Aufpreis von 500 Euro würde ich nicht ausgeben. Ordentlich gemacht geht das schon in Ordnung, auf die Auswuchtung achten!

Gruß
Walter

Hallo Walter,

Du kriegst eine gute gebrauchte KW auch für 100,- und dann musst Du nicht mehr dran herumschleifen lassen.

Das würde ich persönlich auch allemal vorziehen .....
 
Original von Q-Schrauber

Du kriegst eine gute gebrauchte KW auch für 100,- und dann musst Du nicht mehr dran herumschleifen lassen.

Jau!

Genso so habe ich es bei der GS auch gemacht, als da überraschenderweise eine nicht mehr ganz einwandfreie KW zum Vorschein kam.

Auf "gut Glück" beim Teilehökerer eine Welle aus einer angeblich wenig gelaufenen R80RT gekauft (90 Euro). Zuhause angeschaut -> Lagerstellen alle optisch prima! Vernietung der Gewichte optisch einwandfrei. Mein Tuner hat dann die Welle noch vor dem Einbau fachmännisch vermessen und mit seinem Sachverstand geprüft-> auch alles OK! Wenn die nix, gewesen wäre, hatte ich sie eben zurückgeschickt.

Meine Alternative wäre die BMW-Welle "neu" gewesen für damals 575 Euro!!

Von Untermaß-Schleifen hat mein Tuner eher abgeraten weil:
1. auch teuer
2. oft die Radien am Übergang zur zur Kurbelwange nicht passen (erhöhte Bruchgefahr)
3. zum Schleifen der Hubzapfen die Wuchtgewichte entfernt und danach wieder neu vernietet werden müssen, was anscheinend auch ab und zu später zu Problem mit gravierenden Folgen führt.

Und meine 89er GS stört es offenbar nicht, dass sie mit der KW einer 88er R80RT unterwegs ist. :lautlach:

Grüße
Marcus