Schraddler

Einsteiger
Hallo zusammen,
ich besitze eine R100GS mit einer USD-Luftgabel der Firma MDS.
Diese stammt aus einer '92er KTM LC4 Super Competition.
Es handelt sich um eine Gabel OHNE Federn und wird stattdessen mit 2,5-3,5bar Druckluft befüllt. Somit wird die Federrate und -vorspannung per Luftdruck eingestellt.

Ich suche nach sämtlichen technischen Daten zu dieser Gabel.
Besonders nach der Ölsorte und -menge, die in die Gabelholme kommen.

Ich möchte die Gabel in den schattigen Monaten des Jahres überholen.

Für sachdienliche Hinweise bin ich sehr dankbar!

Gruß
Niels-Arne

P.S.:
An alle, die diese Gabel besser "kennen" als ich:
Nein, sie fährt sich nicht wie ein T-Träger, neigt auch nicht zum spontanen Luftverlust und ist auch sonst kein Haufen Edelschrott. :schimpf:
 
Hallo Niels-Arne,

ich kenne reine Luftgabeln nur aus dem Enduro/ Downhillbereich der Mountainbikes näher.
Dort funktonieren die ausnehmend gut und sind, wenn Markenfabrikate verwendet werden (z.B. Fox) über jede Kritik erhaben.
Allerdings sollten diese Gabeln jedes Jahr gewartet werden (Austausch der Dichtelemente etc,) Kostet ungefähr bei hochpreisigen Gabeln 150 bis 200 Euro (Gabelpreis neu > 1000 Euro bis 2500 Euro).
Es ist auch einiges an Spezialwerkzeug von Nöten um das gut hinzukriegen.
Wie deine Gabel genau aufgebaut ist weiss ich nicht, ich würde mich aber, bevor du dich auf ein Abenteuer einlässt, erst mal erkundigen was eine professionelle Revision kostet. Die Dinger haben ein recht sensibles Innenleben.
Ich denke im professionellen Moto-Cross Umfeld ist es üblich die Federelemente jährlich zu revidieren, frag einfach mal nach.

Gruß
Kai
 
... ich kenne reine Luftgabeln nur aus dem Enduro/ Downhillbereich der Mountainbikes ....
Allerdings sollten diese Gabeln jedes Jahr gewartet werden (Austausch der Dichtelemente etc,) Kostet ungefähr bei hochpreisigen Gabeln 150 bis 200 Euro (Gabelpreis neu > 1000 Euro bis 2500 Euro)....

Diese Einstandspreise dieses Fahrradkrempels passen so gar nicht zu den empfohlenen Wartungsintervallen. Wenn ich das mit der Haltbarkeit und Preisen unserer Motorradkomponenten vergleiche sind letztere spottbillig. Mein WP-Federbein hat jetzt 18 Jahre und >100tkm ohne jede Wartung hinter sich. Da ist nix undicht... Die Gabel hat auf 180tkm in knapp 30 Jahren nur Ölwechsel bekommen, Dichtelemente sind Erstaustattung. (Ok, ich habe sinnloserweise 3 Satz Zubehörfedern probiert. Das war aber nicht nötig).

Mich dünkt, dass sich die Radler mit großem Enthusiasmus abzocken lassen und die Abzocker dafür noch feiern.

Zum Thema:
Wenn sich zum Gabelöl keine Angaben finden lassen sollten, kann man die Viskosität recht gut mit einem Auslaufbecher bestimmen.

http://440ejournals.uni-hohenheim.de/index.php/agrartechnik/article/download/2587/2320
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte Gott gewollt, dass ich mich mit Fahrrädern beschäftige, hätte er nen Boxer eingebaut!

Ich hab jetzt mal den Mitentwickler der Gabel, Bert von Zitzewitz, angeschrieben, ob er noch entsprechende Angaben machen kann.

Vor den Innereien einer Mopedgabel habe ich keine Angst.
Die MDS kann nicht komplizierter sein als eine Öhlins FG 670.
Komplett abstimmen, mit Ermittlung der richtigen Shimps, kann ich sie zwar nicht, aber ansonsten sehe ich da wenig Probleme.
Ich habe jetzt 2,5bar in jedem Holm und das Teil federt fast alles sauber weg, was zwischen A45 und LGKS so an Bodenbelag herrscht.
 
Mich dünkt, dass sich die Radler mit großem Enthusiasmus abzocken lassen und die Abzocker dafür noch feiern.
Lieber Frank ich weiß nicht wieviel Erfahrung du mit aktuellen MTB's hast.

Aber wenn ich den technischen Stand und die Performance der Federelemente in guten Mountainbikes mit den Teilen vergleiche die serienmäßig in Motorrädern verbaut werden dann sind es nicht die Radler die da abgezockt werden. Wartungsintervalle sind nicht alles.

Servus

Thomas
 
Werner, die bist mein Held!!
Das ist genau meine Gabel und alle benötigten Werte sind auch drin!

Ich hab ja nun auch einige Zeit gesucht, aber nix gefunden.
Wie machen das manche Leute nur?

Vielen Dank dafür!

Gruß
Niels
 
Gemorje Niels!

Schön dass das die richtige Anleitung ist!

Im Offroadforum wurde im Zusammenhang mit der MDS-Gabel immer wieder die KTM LC4 Bj. '91 genannt, die hatte wohl ein Modelljahr lang diese Gabel verbaut. Also nach "MDS KTM LC4 1991" gegoogelt und siehe da... Vielleicht findest Du ja noch mehr dazu.

Was ergab denn die Zitzewitz-Anfrage? Würde mich interessieren...

Nodda

Werner
 
Was ergab denn die Zitzewitz-Anfrage? Würde mich interessieren...

Der BvZ hat mir auch die Anleitung geschickt.
Dazu noch ein paar Tips was ich wegen dem Mehrgewicht der GS beachten sollte.
Sehr netter Kerl.

Gabel ist mittlerweile mal eingestellt und macht noch mehr Spaß als ich dachte.
Reagiert sehr direkt und federt echt fast alles weg.

Für die Mongoleitour hab ich mir jetzt noch eine MDS Federgabel besorgt, die ich mir mal ins Regal lege, falls ich sie brauche.
Wollte nicht noch in neue Brücken investieren.

Nodda