Moin!

Welchen Ölmessstab/Peilstab - gerne mit Temperatur - benötige ich, wenn ich den 7rock-Zwischenring eingebaut habe? Ist eine R80R mit Kit und bereits großer Ölwanne. Denke ich doch: Diese schräge verlaufende Originale.


Grüße,
Marco
 
Kommt darauf an was du beabsichtigt.
Willst du die Ölmenge erhöhen kannste den jetzigen weiter verwenden.
Willste dagegen das Volumen des Motorgehäuses erhöhen brauchst einen bei dem die Markierungen um die Dicke des Distanzriinges nach unten versetzt sind plus ein passendes Distanzstück für das Ölansaugsieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach die Maximummarke nach unten übertragen. Zwar nicht ganz korrekt aber hinreichend genau: die Dicke des Zwischenrings messen und weiter unten am Messstab mit einer Feile eine neue Markierung setzen.
Da man ja am liebsten mit dem Ölstand bei max. liegt, spielt es eine eher untergeordnete Rolle, dass min. jenseits der Messstablänge zu liegen kommt.

Jan
 
Ah, stimmt auch wieder. Ich sollte vorher Gehirn einschalten :-)

Taugen die Temperaturfühler an den Peilstäben eigentlich etwas oder sind das eher geschätze Werte mit großer Streuung?

Danke und Grüße,
Marco
 
Ich habe seit vielen Jahren so einen Temperaturmessstab montiert. Damals prüfte ich ihn in kochendem Wasser - er zeigte exakt 100 Grad an.
Ich bin als Gespannfahrer bei der Öltemperatur vielleicht etwas heikler als Andere hier. Für mich ist es beruhigend zu wissen, wenn ich noch unter 130 Grad unterwegs bin.

Jan
 
Fahre auch in 2 Töff mit Ring-aber auch nur gut 2 Liter öl :D
Ich habe bei meinen zwei Messstäben einfach einem halben Drahtsplint
angeschweisst und so um die Ringstärke verlängert !!

Ein Thermo halte ich für ü-flüssig-aber jeder nach seinem gutdünken ;;-)
Gruss jörg
 
Servus,
Ich wollte auch eins einbauen, leider war der Benzinhahn undicht, damit die Scheibe oben drauf kaputt. SCHEIBENKLEISTER :evil:
Mir geht's gar nicht so sehr um die Genauigkeit der Anzeige, mir gefällt es einfach.
Leider nun Schrott, .....()))). Ist ja nicht gerade preiswert.
Ausprobiert habe ich es schon mit einem Referenzthermometer PT100 am Messgerät im Wasserbad.
Was es da aber genauer in der Ölwanne dann misst? Keine Ahnung :nixw:
 
...Ich wollte auch eins einbauen, leider war der Benzinhahn undicht, damit die Scheibe oben drauf kaputt. ...
Leider nun Schrott, .....()))). Ist ja nicht gerade preiswert...

Du brauchst drei Dinge:

- elektr. Zahnbürste
- passende Bürste gebraucht (die solltest du mal wieder wechseln;))
- ein paar Gramm Zahnpasta
 
Dann war das Ding von vorneherein Müll, weil nicht für den Einsatz geeignet.
Schraub den Peilstab ein und hak das Thema unter Erfahrungen ab.
 
ich hab einfach, mit Ölmengenerhöhung um 0.8ltr, auf die alte Guzzi Ölstand Kontrollmethode umgestellt.
Ölmessstab nicht aufsetzen sondern einschrauben und dann messen.
Man muss sich halt merken wo der Pegel bei korrektem Ölstand stehen muss. Mach ich jetzt seit 11 Jahren so.

Micha
 
ich hab einfach, mit Ölmengenerhöhung um 0.8ltr, auf die alte Guzzi Ölstand Kontrollmethode umgestellt.
Ölmessstab nicht aufsetzen sondern einschrauben und dann messen.
Man muss sich halt merken wo der Pegel bei korrektem Ölstand stehen muss. Mach ich jetzt seit 11 Jahren so.

Micha

)(-:
Hallo Ihrs,
auch auf die Gefahr hin, daß ich mich blamiere --- :schock: --
Seit Menschengedenken prüfe ich den Ölstand von /6 und /7 bei eingeschraubtem
Meßstab.
Richtig oder falsch?
Laßt mich bitte nicht unwissend sterben.

Bahnhöfliche Grüße vom Tom aus Poppenllauer :nixw:
 
Hallo,

ich würde die Markierung Peilstab nicht versetzen OHNE den Ansaugtrichter in der Wanne dementsprechend zu verlängern!!!!! (wie Heiko schon geschrieben hat)
Es gibt da von anderen Herstellern auch Zwischenstücke ... ob Einzel weiß ich nicht. Der Abstand Ölspiegel-Ansaugung muß stimmen!!!
Ansonsten kann es Dir passieren, dass die Q Luft statt Öl ansaugt.
Also bei Original Ölansaugung immer passenden Peilstab verwenden. Wenn du nur den Ring wechselst mußt du den original Peilstab verwenden!!!

Gruß

Kai
 
Normaleweise ist bei den Zwischenringen auch das Distanzstück für den Ölhobel dabei.
So war das zumindest als ich meinen Zwischenring bei Siebenrock bestellt hatte.

Micha
 
)(-:
Hallo Ihrs,
auch auf die Gefahr hin, daß ich mich blamiere --- :schock: --
Seit Menschengedenken prüfe ich den Ölstand von /6 und /7 bei eingeschraubtem
Meßstab.
Richtig oder falsch?
Laßt mich bitte nicht unwissend sterben.

Bahnhöfliche Grüße vom Tom aus Poppenllauer :nixw:

Nur auflegen, nicht einschrauben.

Hans
 
)(-:
Hallo Ihrs,
auch auf die Gefahr hin, daß ich mich blamiere --- :schock: --
Seit Menschengedenken prüfe ich den Ölstand von /6 und /7 bei eingeschraubtem
Meßstab.
Richtig oder falsch?
Laßt mich bitte nicht unwissend sterben.

Bahnhöfliche Grüße vom Tom aus Poppenllauer :nixw:


Falsch ;). Kannst jetzt also beruhigt ......:pfeif:

Gruß ohne Bahnhof

Wolfgang
 
Moin,

ich hänge mich mal dran:D.

Folgende Konfiguration:

Motor kpl. neu gemacht
R100R Block
R100RS schräge Ölwanne
Zwischenring Ölfilter außen
Ziel: Luft Volumen erhöhen + etwas Menge de Öles.

Welcher Peilstab / Länge wäre die richtige?

Mein Plan war es die Ölmenge R100 mit Filter Wechsel rein kippen, Motor laufen lassen und nach Abkühlung Meßstab markieren für min. Danach 400ml rein, laufen lassen und nach Abkühlung markieren für max.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
du mußt den Ölstand in Bezug auf die Schnorchelhöhe einstellen!
Wenn der Schnorchel und der Peilstab Original von der R100 R ist, brauchst du nicht zu messen.
Du füllst ganz normal auf!
Wenn du ne Schnorchelverängerung hast, dann nimmst du genau den verlängerten Abstand (die größere Höhe des Schnorchels z.B. + 20 mm) und überträgst ihn nach unten auf deinen Peilstab...fertig.
Wenn du deutlich mehr Ölvolumen im Filter hast als Original würde ich den Ölstand dann einstellen, wenn der Motor gelaufen und der Filter voll ist.

Gruß

Kai
 
Schnorchel ist verlängert, Peilstab ein RR für welches Modell? Filter hat mehr Volumen...
Also wäre mein Plan doch ok....oder
 
Jetzt bin ich ganz verwirrt?( warum nicht....
Öl wie R100R mit Ölkühler für min und 400ml drauf für max. Wie gesagt passt ja alles nicht zusammen......
 
Hallo,

ich habe den Zwischenring von Erb Motorentechnik, 30 mm dick
und mit passendem Adapter für das Ölansaugrohr eingebaut. Wird so auch überall komplett angeboten.
Echte schwäbische Wertarbeit.

Den Ölmessstab habe ich gegen den der BMW R 100 RT getauscht.
Der ist statt 275 mm 288 mm lang.
Öl fülle ich auf bis max. auf. So gehen 3 Liter rein. Der Ölstand ist somit gegenüber der max. Markierung auf dem original Ölmessstab um 18 mm abgesenkt und das Kurbelgehäusevolumen erhöht.
Die max. Markierung habe ich vom original Ölmessstab zur Kontrolle übertragen.

Gruß Wendel
20190412_170712.jpg
 
Hallo Phil,

lass Dich von mir nicht ärgern aber überleg mal::D
Es es egal ob du 3 oder 4 Liter im Sumpf hast, deine Q wird sterben wenn der Ölstand zu weit vom Ansaugschnorchel weg ist.
Nur das zählt und nur daran würde ich mich orientieren!
Wenn dein A-Schnorchel 20 mm länger, dein Zwischnring 20 mm hoch ist geht genausoviel Öl rein wie vorher, nur der Luftraum im Kurbelgehäuse ist größer....und du kannst 20 mm am Peilstab verlängern
Wenn der Schnorchel nur 15 mm länger ist bei 20 mm Ring , gewinnst du geschätzt circa 100 mm Ölvolumen dazu, bei etwas erhöhtem Luftvolumen... du verlängerst den Peilstab um 15 mm um den Effekt mitzunehmen.

Dein Ölpeilstab zeigt nur den Abstand Schorchel Ölstand.. dafür müssen die Markierungen stimmen! Was unter Min- ÖL rumblubbert interessiert den Motor nur peripher, solange er noch Brühe ansaugen kann.
Es gibt hier auch ein Maß... ich finde es leider nicht, wo die Minimalmarkierung in Verhältnis zum Schnorchel sein muß.
Alles andere ist erstmal uninteressant!

Gruß

Kai
 
Scheiß schreiben, reden ist einfacher;) das ist schon klar mit der Ansaugposition, aber trotzdem danke:D
Der Schnorchel ist um die Ring Stärke länger und für die Tiefe Ölwanne die lange RS Glocke, ergo alles in Position. Das RR war gebraucht, keine Ahnung für welches Modell. Dann noch der Filter außen und ein Thermostat aus dem Auto Sport und ein Kühler...... so:D
Darum der Plan siehe oben.....??
 
Wird schon hinhauen Phil,
Achte aber darauf, dass du nach der ersten Befüllung bei offenem Thermostat noch mal dem Ölstand prüfst.

Gruß

Kai