Hallo !
Ich habe eine R 100 - Motor 70 PS mit Ölkühleranschluss.

Als ich heute den Ölfilter enfernt habe, stellte ich fest, dass ich in der Mitte des Mantelrohres nur das kurze Ölrohr habe. Der Ölfilter war ungeteilt, aus einem Stück.

Nach meines Wissens, wird bei den Ölkühlermodellen doch das lange Ölrohr verwendet, wie ist das zu erklären ?

Wo liegt in der Praxis eigentlich der Unterschied bei der Funktion ?

Gruss

Thorsten
 

Anhänge

  • BMW R 100 R 018.jpg
    BMW R 100 R 018.jpg
    25,2 KB · Aufrufe: 243
Hallo Thorsten,
schau dir mal in der Datenbank den Beitrag an unter Infos und Teilekunde an.
Da siehts du, das du für den Ölküher das lange Rohr haben mußt.
Das gekühlte Öl läuft darin zurück.
Der Tausch ist nicht so einfach,da das Rohr geschraubt und geklebt ist.
Wenn der Motor unten auf ist,die Sache von hinten erwärmen
oder deh motor warmlaufen lassen,den Ölfilterdeckel abdehmen und
mit breitem Schraubenzieher oder angefertgtem Flacheisen sein
Glück versuchen. Ziemlich zähe Angelegenheit.
Aber das lange muß beim Ölkühler rein. Gruß Hermann
 
Also ich rüste ja um auf den Ölwannenzwischenring von Israel mit aussenliegenden Ölfilter, von daher ist das kein Problem, jedoch frage ich mich, ob die Ölversorgung bisher so in Ordnung war, wenn das kurzee Ölrohr in Verbindung mit dem Ölkühler genutzt wurde, was meint Ihr ?