Letzten Sonntag, ja es war heiß an dem Tag, nach einer gemütlichen Fahrt (ca. 40km Landstraßen im Stromberg) zeigte mir die Öltemperatur (Ölmessstab mit Anzeige) 120°C an.
Das erscheint mir sehr hoch.


Das Teil ist recht genau, hab´s in kochendes Wasser gehalten, zeigt dann knapp 100°C an.



Unter der Ölwanne habe ich diese Schutzplatte. Ich nehme an das ist ein original "Basic" Teil. Das dürfte der Ölkühlung ja nicht förderlich sein.


Gibt es Ratschläge zu dem Thema Öltemperatur bei GS?
Größere Ölwanne, Ölwanne mit Kühlöffnungen, Ölkühler.... ?
 

Anhänge

  • 455549403_8876378075711666_463942149583827179_n.jpg
    455549403_8876378075711666_463942149583827179_n.jpg
    69,9 KB · Aufrufe: 184
Zuletzt bearbeitet:
AW: Öltemperatur Kühlung R80 GS Basic

Letzten Sonntag, ...zeigte mir die Öltemperatur (Ölmessstab mit Anzeige) 120°C an.

Nein, eher normal und unkritisch


Unter der Ölwanne habe ich diese Schutzplatte. Ich nehme an das ist ein original "Basic" Teil.

Nein, der serienmäßige Schutz ist stark perforiert.


Gibt es Ratschläge zu dem Thema Öltemperatur bei GS?

Ja, kein Ölthermometer verwenden, einfach fahren

Antworten

Meine Erfahrungen mit der Öltemperatur bei R80 GS
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Öltemperatur Kühlung R80 GS Basic

Hallo Frank,


danke für die Rückmeldung. Werde ich gleich mal schmökern.

Hilfreich wären noch ein paar Hinweise zu den diversen Ölwannen, die da Abhilfe schaffen sollen.

Die 120C bei gemütlicher Fahrt machen mich schon etwas nervös, da ich demnächst ein paar Tage ins Jura möchte und irgendwie an deutlich stärkeren Maschinen dran bleiben will.



Wegen Ölwannenschutz:

Wenn ich richtig informiert bin, ist dieses massive Teil der Ölwannenschutz der Basic.
Der von der GS ist wie von dir geschrieben mit den Löchern.
So einen habe ich jedenfalls heuet aus der E-Bucht vorsorglich geangelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Öltemperatur Kühlung R80 GS Basic

Für die Basic gab es den gleichen Prallschutz wie bei der G/S und der GS.
Deiner stammt anscheinend nicht von BMW. Es sei denn, jemand hat den PD-Prallschutz kleingeflext.

Der Temperaturmesser am Ölpeilstab ist ein übles Schätzeisen, weil er im Fahrbetrieb teilweise nur die Lufttemperatur im Motor misst.

Luftgekühlte Motoren können generell ein höheres Temparaturniveau ab als wassergekühlte.

Mach dir keinen Kopf, selbst 3 Stunden Stop-and-Go im Bangkoker Stadtverkehr bei 40 Grad Aussentemperatur haben keine bleibenden Schäden in meinem 1000er Reisemotor hinterlassen.
 
AW: Öltemperatur Kühlung R80 GS Basic

Hallo,

die Löcher sind wohl hauptsächlich wegen dem Gewicht und der Optik!
Ein direkt verschraubtes Blech ohne Löcher wirkt auch ohne Löcher wie ein "Wärmetauscher" , bzw. es vergrößert die Fläche zur Wärmeabgabe!
Es strömt genug Luft unter und neben dem Blech vorbei.


Gruß

Kai
 
AW: Öltemperatur Kühlung R80 GS Basic

...
Wegen Ölwannenschutz:

Wenn ich richtig informiert bin, ist dieses massive Teil der Ölwannenschutz der Basic.
Der von der GS ist wie von dir geschrieben mit den Löchern.
So einen habe ich jedenfalls heuet aus der E-Bucht vorsorglich geangelt.

Lass ihn doch ganz weg, wenn Du nicht im Gelände fährst. Die Ölwanne ist auch ohne das Blech sehr stabil.

Der Boxer ist thermisch gesund, solange das Motorrad rollt. Längerer Motorlauf ohne Fahrtwind sollte kritisch sein, obwohl ich noch nie gehört habe, das ein Motor davon kaputt ging.
 
AW: Öltemperatur Kühlung R80 GS Basic

Hab's glaub schon mal irgendwo geschrieben: Der RR-Klon im Ölpeilstab zeigt bei meinem Bastard (Gespann!) bei gemütlicher Fahrweise selten über 100 °C, in einem Stau in der Sommerhitze ohne Entkommensmöglichkeit :schimpf:waren es tatsächlich mal 130 °C (und der Motor lief noch anstandslos). Verreckt ist auch nix. Der Peilstab ist mit kochendem Wasser "kalibriert", 100 °C wurden korrekt erkannt.

Der Bastard hat einen Zwischenring & einen außenliegenden Ölfilter (weil der Dnepr-Rahmen direkt vor dem originalen Ölfilterdeckel verläuft und somit der Motor für den Ölwechsel raus müsste :---)). IIRC ist ja dadurch der Ölkreislauf etwas verändert, so dass kein heißes Rücklauföl über den Peilstab läuft. Man möge mich korrigieren, wenn ich Kwatsch erzähle...
 
AW: Öltemperatur Kühlung R80 GS Basic

Tausende fahren ohne dieses Instrument herum, wissen nichts über die Öltemperatur und machen sich daher auch keine Gedanken. Ich habe ein Peilstabthermometer und finde, es sieht interessant aus. Früher hatte ich mal eine Anzeige mit Fühler in der Ölwanne. Da kam die Temperatur bei strammer Fahrt am die 150 Grad. Der Motor hat's überlebt.
 
AW: Öltemperatur Kühlung R80 GS Basic

Ab 140°C am Ölmesstab fange ich an, mir Gedanken zu machen.

Der normale Öltempgeber ist dann mal gerade auf 100°C angekommen.
 
AW: Öltemperatur Kühlung R80 GS Basic

1. Besorge Dir wieder einen normalen Ölmeßstab (oder klebe die Anzeige zu. Dann entfällt Schritt 2 und 3)
2. Entferne das Öltemperaturschätzeisen und ersetze es durch den originalen Peilstab
2. Öffne den Deckel des heimischen SULO und wirf das überschätzte Schätzeisen hinein.

Dieses Teil bringt, außer dem Hersteller sowie dem Händler, keinen Mehrwert.
Denn was ich nicht weiß, macht mich "buchstäblich" nicht heiß! (ohne deshalb gleich in eine "Vogel Strauß-Mentalität" zu verfallen)

Nicht nur meine 2Vs fuhren mit mineralischem Motorenöl ohne Folgeschäden durch wesentlich heißere Regionen dieser Erde. Dagegen sind die 35 - 37° Außentemperatur, welche wir momentan im Süden von Deutschland haben, geradezu "läppisch". Gilt zwar nicht für mich persönlich, aber in Bewegung (Fahrtwind inklusive) für meine / unsere 2Vs.

VG
Guido

PS: Deine Q ist eine BASIC! Ein aussagekräftiger Name. Also warum nicht "schlicht" dabei bleiben? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Öltemperatur Kühlung R80 GS Basic

Wassergekühlte Motoren haben eine übliche Betriebstemperatur von 90 - 100°,
luftgekühlte dagegen von 120 - 130°.
Dazu kommt, dass der Flüssigekühlte thermische Reserven hat, ehe Alarm ist.
150° Spitze beim Luftgekühlten sind auch kein Grund zur Sorge.
 
AW: Öltemperatur Kühlung R80 GS Basic

Wie oben geschrieben zeigt mein Schätzeisen (und damit habe ich die GS gekauft) bei kochendem Wasser knapp 100c an.

Ich habe bereits einen originalen Peilstab bestellt.insbesondere da man mit diesem Teil den Ölstand kaum ablesen kann.

Im Internet finde ich viele Bilder von Basic mit eben diesem Ölwannenschutz.

Vielleicht meldet sich hier noch ein Basic Besitzer und schaut mal eben nach was er da drunter hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Öltemperatur Kühlung R80 GS Basic

.... Vielleicht meldet sich hier noch ein Basic Besitzer und schaut mal eben nach was er da drunter hat.

Was der Basic Besitzer "drunter" hat, will ich lieber gar nicht wissen. :D

Die Basic hat das drunter, was Du drunter hast.
https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0475-EUR-07-1996-47E3-BMW-R_80_GS&diagId=11_1888

Das Billigding ;) kostet weniger als die Hälfte des gelochten Schutzblechs. Die Basic ist halt very basic :lautlachen1:
 
Danke Frank für das posten des realoem-Links.
Du hast eine Wissenslücke geschlossen und ich nehme alle meine Aussagen zurück und behaupte das Gegenteil. :gfreu:
 
Danke Frank für das posten des realoem-Links.
Du hast eine Wissenslücke geschlossen und ich nehme alle meine Aussagen zurück und behaupte das Gegenteil. :gfreu:

Hallo Rick, das war auch meine eigene Wissenslücke. Wer kommt schon darauf, dass BMW im letzten Baujahr der GS nochmal den Ölwannenschutz ändert? Ich hatte bisher nur die gelochten gesehen.

Wahrscheinlich wäre es für die optimale Kühlung der Ölwanne sinnvoll, sie außen zu beschichten um dadurch den IR-Emissionsgrad zu verbessern und das Prallblech ganz wegzulassen.
 
Ein Ölmessstab ist vielleicht nur ein grobes Schäteisen, aber immerhin zeigt es nach dem Start an, wann das Öl so warm gefahren ist, dass man den Hahn bedenkenlos voll aufdrehen kann...
 
Ein Ölmessstab ist vielleicht nur ein grobes Schäteisen, aber immerhin zeigt es nach dem Start an, wann das Öl so warm gefahren ist, dass man den Hahn bedenkenlos voll aufdrehen kann...

Mag sein.
Ich weiß das allerdinGS auch so. :D
Außerdem richte ich während der Fahrt meinen Blick lieber nach vorne als nach unten auf die Straße.

VG
Guido
 
Der Ölmasstabthermometer zeigt im Betrieb die Temperatur der Gase im Motorgehäuse an, und da fühlt sich der 2V selbst bei 140 Grad noch pudelwohl.
Öltemperaturanzeigen führen beim 2V nur zu unsinnigen Investitionen in größere Ölwannen, Ölkühler, Thermostate, etc.

Grüße
Claus
 
Ich habe auch ein RR-Ölstabthermometer das allerdings zu lang ist und bei meiner /5 nicht passt. Ich bin daher wie folgt vorgegangen:
Ich bin mit dem normalen Ölpeilstab gefahren und zwar ca. 20 km in üblichen Landstrassen-Thempo bei 25 Grad Außentemp. Dann bin ich kurz auf einen Parkplatz, Motorrad rollt aus, Motor aus. Sofort Peilstab raus und Ölstabthermometer rein, muss schnell gehen. Ergebnis etwa 90 Grad Öltemperatur.
Das gleich Verfahren habe ich bei meinem VW Käfer angewendet. Bei const. 90 km/h auf der Landstrasse auch etwa 90 Grad Öltemperatur.
Keine Verfälschung durch Öldämpfe.
Diese Messungen reichen mir, die Motoren laufen in einem gesunden Temperaturbereich.

Grüße Holger )(-:
 
... Diese Messungen reichen mir, die Motoren laufen in einem gesunden Temperaturbereich. ...

Hallo Holger,

ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen und die von Dir gemessenen 90 °C als ideal bezeichnen. Sowohl was die Tragfähigkeit des Schmierfilms angeht als auch die Alterungsgeschwindigkeit des Öls.
 
90c hätte ich auch gerne gesehen nach der Landstraßen-Bummelei neulich. Leider waren es 120. Natürlich im Stand abgelesen.

Demnächst soll es 5 Tage runter nach Genf und ein paar Touren im Jura gehen.
Die Kollegen kommen mit Z900RS, Z1000 und ZRX1200R
Da werde ich die halbe Portion ziemlich ausquetschen müssen um dran zu bleiben, Berg rauf zumindest.
(Berg runter werde ich sehen was die Bremse macht)
 
AW: Öltemperatur Kühlung R80 GS Basic

Hallo Michael,

gelten die von Dir genannten 90 bis 100 °C für das Öl oder die Kühlflüssigkeit dieser Motoren?

Das ist die Wassertemperatur. Das Öl wird auch dort belastungsabhängig kurzfristig wärmer, wird aber von der Wasserkühlung wieder eingefangen.
 
AW: Öltemperatur Kühlung R80 GS Basic

Das ist die Wassertemperatur. Das Öl wird auch dort belastungsabhängig kurzfristig wärmer, wird aber von der Wasserkühlung wieder eingefangen.

VW verbaut da gerne Wärmetauscher, die auf der einen Seite von der Kühlflüssigkeit und auf der anderen vom Motoröl durchflossen werden.

Dies sorgt nach dem Kaltstart für eine schnellere Erwärmung des Öls und später hinaus zu dem von Dir beschriebenen Einfangen der Öltemperatur.

So kenne ich es zumindest von den T4 und T5. Werden andere Hersteller wohl auch so machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Demnächst soll es 5 Tage runter nach Genf und ein paar Touren im Jura gehen.
Die Kollegen kommen mit Z900RS, Z1000 und ZRX1200R
Da werde ich die halbe Portion ziemlich ausquetschen müssen um dran zu bleiben, Berg rauf zumindest. ...

Dann brems die Kollegen mal besser etwas ein. Sowohl in der Schweiz als auch in Frankreich gelten ja andere Geschwindigkeitsbeschränkungen als in Deutschland, eben niedrigere.

Oder habt ihr schon einen Sonderetat für Strafmandate eingerichtet? ;)
 
AW: Öltemperatur Kühlung R80 GS Basic

VW verbaut da gerne Wärmetauscher, die auf der einen Seite von der Kühlflüssigkeit und auf der anderen vom Motoröl durchflossen werden.

Dies sorgt nach dem Kaltstart für eine schnellere Erwärmung des Öls und später hinaus zu dem von Dir beschriebenen Einfangen der Öltemperatur.

So kenne ich es zumindest von den T4 und T5. Werden andere Hersteller wohl auch so machen.

Konnte das schön an meinem letzten Dienstwagen (Golf 7 Diesel) beobachten; da konnte man sich die Öltemperatur per Bordcomputer anzeigen lassen. Wurde der Motor beansprucht, stieg die Öltemperatur relaiv zügig, kam aber dann langsam wieder runter.
 
Das alte G'lump, wegen der Leistung und der Bremse würde ich mir sorgen machen aber nicht wegen der Öltemperatur.
150 Grad auf der Peilstabanzeige hat die 100 GS klaglos mitgemacht. Seit ich das weiß verzichte ich gerne auf so ein Ölthermometer...
Gruß,,Jan
 
Meine Erfahrungen mit der Öltemperatur:

Bin 1981 mit der XS 850 bis zur Grenze von Gibraltar runter. Die Öltemperatur war den ganzen Tag am Anschlag. Gelernt habe ich, dass der Motor bei normalem Wetter 10-15 Km braucht, bis er warm ist.

Am 70 PS RS Gespann (ohne Verkleidung) mit 2 Sitzer Beiwagen habe ich damals den Ölkühler nachgerüstet. Der hat das erreichen der hohen Öltemperatur leicht verzögert.

Beim Fahren sehe ich kein Problem mit der Öltemperatur. Im Stau ist mir nicht ganz wohl, obwohl es 48 Jahre gut ging.

War am Dienstag mit der F700 GS in Südtirol. Es beruhigt schon, wenn bei 31 Grad in Meran der Lüfter an geht.