Alb82

Teilnehmer
Hallo zusammen!
Ich brauche mal Eure Hilfe. Bei meiner /7 tropft es aus dem Kabelschuh unter dem Zylinder. Ich vermute mal, daß das die Öldrucksonde ist?

Bekomme ich die von außen getauscht, oder gar wieder dicht?
Wie heißt das Teil genau, und wo kann ich es bekommen?

(Tut mir leid, das klingt jetzt sicher nicht so qualifiziert.)

Ich habe letztes Jahr die Zylinder schleifen lassen. Sollte ich da beim Ölwechsel auch unbedingt mit den Filter tauschen oder gar die Wanne reinigen?


Viele Grüße und vielen Dank für Eure Hilfe,
Albrecht.
 

Anhänge

  • 2A1F25BE-3E0B-4ECF-9D95-CC45B93A920F.jpg
    2A1F25BE-3E0B-4ECF-9D95-CC45B93A920F.jpg
    210,2 KB · Aufrufe: 269
Hallo Albert,

das ist der Öldrucknehmer. Einfach gegen einen neuen tauschen. Rausschrauben , neuen Reinschrauben , fertig. Oder nen neuen Dichtring besorgen wenn er noch funktioniert.

Gruß, Sucky
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach 'nen neuen Öldruckschalter kaufen und austauschen. Siehe HIER. Ersatzteilnummer findest du im ETK oder du schaust gleich DA hin. Den Ölfilter würde ich immer zusammen mit einem Ölwechsel tauschen. Und die Wanne dranlassen.

Gruß Bernhard
 
Und die Wanne dranlassen.

Wenn Du lange Weile hast, dann schraubst Du die Wanne ab. Alles sauber machen.
Dann besorgst Du die 2 Blechstreifeb 0,8mm dick und 15mm breit 150mm lang. Die Blechstreifen klebst Du auf den Boden der Ölwanne.
Dann besorgst Du die 8 Stück von diesen Neondym. Die kommen auf die Blechstreifen. Man staunt was da noch an Metallabrieb zum tragen kommt
Manfred
 
Dann muss aber zum Feststellen und Entfernen des Abriebs jedesmal die Wanne ab. Eine Ablassschraube mit Magnet ist einfacher.
 
Da haste Recht. Aber ich habe eine größere Fläche im Angebot. Es reicht wenn man alle 2 Jahre mal sauber macht.
Manfred
 
Hätte ich mal mit der Bestellung des Schalters ein paar Min gewartet, dann hätte die magnetische Schraube noch dazukommen können ;(
 
Hätte ich mal mit der Bestellung des Schalters ein paar Min gewartet, dann hätte die magnetische Schraube noch dazukommen können ;(

Ölwanne abschrauben um nach Sedimenten zu schauen macht man bei Vorkriegsgelump ohne Filter oder bei einer Guzzi wo der Filter in der Wanne sitzt.

Heißes Öl beim Ablassen über ein Küchenkrepp in den Eimer laufen lassen filtert definitiv alles raus, was man finden möchte.
Also auch schön gold glitzernden Buntmetallabrieb und magnetische Brösel.

Nur der Schmock vom 10 Jahre alten Kurzstreckenöl, der bleibt in der Wanne.

Gruß, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Hinweise.
Ich hatte mir wohl aus versehen so einen komischen zweiteiligen Klappfilter bestellt. Hab den jetzt jetzt erstmal verbaut. Hat der irgendwelche Nachteile?

Viele Grüße
 
Die einteiligen Filter sind meines Wissens nach nicht mehr lieferbar, waren auch unpraktisch.

Die Dokumentation in der Datenbank zum Einbau des Ölfilters kennst du? Man kann da einiges falsch machen...

Gruß
Peter
 
Dokumentation kommt mir bekannt vor. Aber diesmal hatte ich sie nicht zur Hand. Habe es aber glaub ich trotzdem richitg gemacht. Gleich nochmal ausdrucken und ins Werkstattbuch legen..
 
Die einteiligen Filter sind mechanisch instabiler. Ich hatte mal einen, der war richtig "zusammengesaugt" worden. Die Klappfilter sind eindeutig besser.
Magnetische Ölablassschrauben kann man auch bei Tante Louise kaufen, wenn die in deiner Nähe ist.
Der zusammengesaugte Filter war übrigens von Champion. Besser nur Knecht oder Mahle nehmen.
 
Die einteiligen Filter sind mechanisch instabiler. Ich hatte mal einen, der war richtig "zusammengesaugt" worden. Die Klappfilter sind eindeutig besser.
Magnetische Ölablassschrauben kann man auch bei Tante Louise kaufen, wenn die in deiner Nähe ist.
Der zusammengesaugte Filter war übrigens von Champion. Besser nur Knecht oder Mahle nehmen.

Dem kann man nur zustimmen.
Zudem lassen sich die zweiteiligen Filter besser einsetzen, trotz angebautem Krümmer.
Du solltest Dich auch vorher belesen, wie die Filterkammer richtig abgedichtet wird.
Mit Deckel drauf schrauben und fertig, ist da nix … :oberl:
 
Habe da noch eine Frage zum Abdichten der Wanne. Reicht eine neue Dichtung oder sollte mann zusàtzlich noch eine Dichtpaste auftragen. Und wenn ja, welche?
Grüße Wolfgang
 
Hallo zusammen,
ich habe noch ein paar dumme Anfängerfragen:

Neulich fiel mir ein häßlicher Ölfilm unter dem Zylinder.

Die Gummimuffe an der Stößelrohr scheint es (nach nur 2 Jahren) hinter sich zu haben.

Die Werkstatt hat sich nicht so super begeistert gezeigt, und ich würde es selbst mal probieren. Muß der Zylinderkopf eigentlich ab, bevor man den den Zylinder abziehen kann?

Viele Grüße,
Albrecht.
 

Anhänge

  • 18FB8ACE-0829-4987-AD7B-D3F1D1D47974.jpg
    18FB8ACE-0829-4987-AD7B-D3F1D1D47974.jpg
    259,8 KB · Aufrufe: 102
Hallo zusammen,
ich habe noch ein paar dumme Anfängerfragen:

Neulich fiel mir ein häßlicher Ölfilm unter dem Zylinder.

Die Gummimuffe an der Stößelrohr scheint es (nach nur 2 Jahren) hinter sich zu haben.

Die Werkstatt hat sich nicht so super begeistert gezeigt, und ich würde es selbst mal probieren. Muß der Zylinderkopf eigentlich ab, bevor man den den Zylinder abziehen kann?

Viele Grüße,
Albrecht.

Ölschweiß, gibt es öfters. Kann man lassen, vorm Waschen mit Reinigungsbenzin drüber und gut. Wenn es schlimmer wird sind neue Dichtungen fällig. Ist aber doch mit Aufwand verbunden. Schau mal in der DB (Revision Motorabdichtung, Link s. u.) da gibt es ausführliche Anleitungen wie das läuft, dann kann jeder für sich selbst entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, daß ichdicht darum herumkommen werde. Der Gummi löst sich an den Rändern schon auf und fühlt sich ziemlich spröde an. Kann kaum glauben, daß die vor zwei Jahren neu verbaut wurden. Während der Fahrt suppt es inzwischen auch ordentlich raus.


Also alles zerlegen....

Hab mir mal die Anleitung durchgelesen.... da werd ich wohl Fahrrad fahren diesen Sommer....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Stösselgummis kann man wechseln, ohne alles zz zerlegen. Kolben bleibt im Zylinder, Kopf oben drauf. Theoretisch müsste man noch nicht mal den Kolbenbolzen entfernen um das ganze Paket abzunehmen...man hat dann allerdings mehr Platz zum reinigen/entfetten/neu Dreibonden...und kann noch einen Blick auf die Stössel werfen.

Grüsse, Hendrik
 
Wer hat diese Gummistopfen denn vor nur zwei jahren eingebaut? Vermutlich waren die von zweifelhafter Herkunft. Es bewährt sich, hier nur BMW-Originale (Teile-Nr. 11321262995) zu verwenden, die auch beim :gfreu::gfreu::gfreu: gar nicht mal so teuer sind.

Die Zylinderköpfe bleiben zum Tausch drauf. Lediglich die jeweils vier Muttern, die die Kipphebelböcke halten, sind abzunehmen. Dann lassen sich Zylinder samt Kopf abziehen, wenn man zuvor die Stößelstangen herausgezogen hat. Manche schaffen es sogar, diese Gummistopfen zu wechseln, ohne den Zylinder komplett abzuziehen.

Beste Grüße, Uwe
 
Danke, das macht doch Mut. Was brauche ich noch an Neuteilen?

Und wer genau ist :D:D:D?

viele Grüße!
 
Achso. Na die wollen hier mit solchen alten Baujahren eigentlich nichts zu tun haben. Da kann Ichs auch im Netz bestellen.

Hat der Zylinderfuß nicht auch eine Dichtung, wie kann ich die denn wechseln, ohne den Zylinder abzunehmen?

Viele Grüße und ein schönes Wochenende!
 
Unter Angabe der Teilenummer sollte eigentlcih jeder BMW-Händler, also auch das Schicki-Micki-Autohaus mit den dicken Citypanzern in der Ausstellung, in der Lage sein, die gesuchten Teile zu beschaffen.

Beste Grüße, Uwe