Keine SI gefunden. :nixw:
Nur meine Notizen aus der Kundendienstschule 1978 und 1979 in München. Dort wurde das besprochen.
Das Problem tauchte ja das erste Mal nach Ablösung des internen extra verschraubten Deckels (/6) zum aussen verschraubten Deckel mit den 3 M6-Schrauben und der Abdichtung über das Mantelrohr auf. Wann genau der Wechsel war kann ich nicht feststellen. Auch die Microfiche aus der Zeit geben keine Hinweise.
Zuerst wurde uns auch empfohlen das Mantelrohr zu entgraten damit der O-Ring nicht beschädigt wird. Kurz danach kam dann die zusätzlich zu verwendende Stahlscheibe. Später dann das Mantelrohr mit dem dicken Kragen, was bis zum Schluss eingebaut wurde.

Gruß

PS: ich schicke die 83er SI nochmal in Germansky an die allgemeine Forenemailadresse ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ein vermutlich ähnliches Dokument befindet sich in der Datenbank, allerdings in französicher Sprache.

Die Maße kann man auch ohne Kenntnisse des Französischen dem Dokument entnehmen.

Das 1. meinte ich, das kam aber eigentlich viel zu spät. Konzerne sind große Behörden...
Das 2. habe ich auch in Deutsch, hat aber nichts mit dem Mantelrohr zu tun sondern mit den aufgetretenen Ölundichtigkeiten bei Ölkühlermontage und kalter Witterung. Bypassbohrung
 
Das 1. meinte ich, das kam aber eigentlich viel zu spät. Konzerne sind große Behörden...
Das 2. habe ich auch in Deutsch, hat aber nichts mit dem Mantelrohr zu tun sondern mit den aufgetretenen Ölundichtigkeiten bei Ölkühlermontage und kalter Witterung. Bypassbohrung

So ist es.

In diesem Fall hätte ich das Dokument auch direkt verlinken können, da es sich ja nicht mehr ändert.

Da ich aber hier gelernt habe, so zu verlinken wie ich es gemacht habe, war ich im gewohnten Trott.

Falls man das Dokument direkt verlinkt und es wird hinter geändert, geht der Link ins Leere.
 
...den Rückstand des Mantelrohrs habe ich natürlich ganz sicher nicht gemessen.

.....

Ich frage mich aber trotzdem, ob überhaupt jemals bei der Fertigung die Einpresstiefe des Mandelrohrs bestimmt worden ist und ob dafür im Fertigungsablauf überhaupt Zeit dafür ist.

Hallo Volker,

warum nicht, wo war das Problem? ;)

Spaß beiseite, ich habe mir da ja, wie bereits erwähnt, auch keine Gedanken gemacht. Bin mir aber sicher, dass es durchaus Schrauber gibt, die sich da sehr wohl Gedanken gemacht haben.

Was Du zur Fertigung gesagt hast, kann ich nicht glauben. Im Gegenteil!
Ich bin der Überzeugung, dass BMW sehr wohl versucht hat, das Mantelrohr jewils mit gleichem Rückstand einzupressen.
Sonst gäbe es hier im Forum sicher Rückmeldungen über fünf, acht usw. beigelegte Stahlscheiben.
 
Hallo zusammen,

ein vermutlich ähnliches Dokument befindet sich in der Datenbank, allerdings in französicher Sprache.

Die Maße kann man auch ohne Kenntnisse des Französischen dem Dokument entnehmen.

Top und Danke. Ersteres passt - auch wenn es vielleicht vorher schon Hinweise gab. Ich war auf der Suche, woher ich die Maße hatte, aber mir nicht aufgeschrieben, was die Basis war.

Hans
 
Top und Danke. Ersteres passt - auch wenn es vielleicht vorher schon Hinweise gab. Ich war auf der Suche, woher ich die Maße hatte, aber mir nicht aufgeschrieben, was die Basis war. ...

Hallo Hans,

Du hast die entsprechnenden Stellen in Deinem sehr ausführlichen Dokument zum Ölfilterwechsel verlinkt. ;)

Deshalb musste ich nicht lange suchen! :D
 
Hallo Hans,

Du hast die entsprechnenden Stellen in Deinem sehr ausführlichen Dokument zum Ölfilterwechsel verlinkt. ;)

Deshalb musste ich nicht lange suchen! :D

Oh Gott, ich werde alt. Normalerweise habe ich ein weiteres Dokument, in dem ich eine Sammlung für die Dokumente mitführe. Dass ich das direkt in der Doku habe ….

Alter, Demenz oder nur Verwirrtheit …

Hans
 
Hallo Hans,

Du weißt doch, dass ein Forum u.a. davon lebt, dass mehr als ein Augenpaar auf ein Problem schaut.

Und hinter jedem Augenpaar sitzt eine Schaltzentrale. Wenn dann noch zufällig die richtigen Einsen und Nullen zusammen kommen, na dann klappts halt manchmal.

Also gräm Dich nicht! ;)