Gotteskind

Teilnehmer
Hallo,
an meiner R100 S Bj. 80 habe ich mir Anfang der 90 er einen Oelwannenzwischenring von WUEDO montiert. Im Set dabei waren Schrauben und eine Verlaengerung für die Ansaugglocke. Den originalen Oelmeßstab habe ich weiterbenutzt. (287mm Länge) Mir kommt es vor als wenn das Motorrad viel Öl verbraucht und einiges durch die Kurbelgehäuseentlüftung geblasen wird. Vorne am Zwischenring steht groß WUEDO drauf. Ich befuerchte das ich durch den weiterhin originalen Oelmeßstab ständig zu viel Oel reinfuelle.
Hat jemand Erfahrung mit solch einem Zwischenring?
Ich ueberlege auch den Zwischenring zu entfernen und wieder original zu Fahren. Aber ich finde nicht mehr das originale kuerzere Zwischenstueck für die Ansaugglocke.
Was wuerdet Ihr raten?
 
Hallo,
den Ölstand auf Minimum absenken, dazu eventuell eine Verlängerung am Ölmesstab anschweißen und neiue Markierung setzen.
Ich nutze bei meinem Zwischenring auch nicht die mögliche Füllmenge von einem Liter mehr sondern gönne dem Kurbelgehäuse mehr Volumen um die Pumpverluste geringer zu halten.
0,25 bis 0,5 Liter mehr Öl als ohne Ring reicht.
 
Je nach Laufleistung sind die Verbundzylinder und die Köpfe irgendwann verschlissen, was sich in erhöhtem Ölberbrauch über die Kolbenringe sowie eine überforderte Kurbelgehäusentlüftung durch Blowby bemerkbar machen kann.

Neben Fritz' Rat der Absenkung des Ölstandes auf den für 100S normalen Wert könntest du überlegen, evtl. auf die neuere Kurbelgehäuseentlüftung umzurüsten.

Gruss, Hendrik
 
IIRC war im Original kein Zwischenstück zwischen der Ansaugglocke und dem Gehäuse, und bei Montage des Zwischenrings kam eines in der Dicke des Rings rein (mit etwas längeren Befestigungsschrauben).

Bitte nicht hauen, falls das nicht stimmt. :pfeif:

Ich hab bei meinem Gespann einen Zwischenring eingebaut, der Ölpegel ist abgesenkt unter Zuhilfenahme eines verlängerten Peilstabes.

Grysze, Michael
 
Hallo,
vielen Dank für eure schnellen Antworten.
Den Rat von Jimcat werde ich befolgen. Die Zylinderköpfe haben neue Ventilfuerungen mit Ventilen . An den Zylindern sah ich leichte Hohnspuren. (Kreuzschliff) bevor ich sie eingebaut habe. Das Entlüftungsventil ist ein neueres , das mit einer Zunge. Allerdings bin ich mir ziemlich sicher das original ein kleines Distanzstück zwischen Ansaugglocke und Gehause war was ich durch das längere Distanzstuek ersetzt habe.
Auf jeden Fall vielen Dank für eure Hilfe.
 
Fahre seit gut 10 Jahren eine Dnepr mit BMW R100-Motor mit Ölwannenzwischenring (außenliegender Ölfilter, Distanzstück an Ansaugglocke), ohne abgesenkten Ölpegel, mit original Messstab und kann auch so keinen erhöhten Ölverbrauch feststellen.
 
Allerdings bin ich mir ziemlich sicher das original ein kleines Distanzstück zwischen Ansaugglocke und Gehause war was ich durch das längere Distanzstuek ersetzt habe.
Auf jeden Fall vielen Dank für eure Hilfe.

Bei einer R100S Bj.80 kommen laut Realoem ein kurzes Zwischenstück (11411265590) sowie zwei Dichtungen vor die Ölglocke.
Das hängt von der verbauten Ölwanne ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer R100S Bj.80 kommen laut Realoem ein kurzes Zwischenstück (11411265590) sowie zwei Dichtungen vor die Ölglocke.
Das hängt von der verbauten Ölwanne ab.


Und genau das sollte drin bleiben. Plus das mitgelieferte Teil, bist du dann wieder auf dem alten Niveau. Denke die WÜDO Beschreibung bezieht sich, der Vereinfachung halber, nur auf die Glocken mit integrierter Distanz (Aluglocke).

Falls jemand den Murks mit drei Dichtungen dann nicht möchte bleibt nur selber machen. Nichts machen ist auch Murks, außer man möchte etwa 15mm über dem Boden ansaugen.
 
Danke MKM 900
also es hilft nichts ,ich werde die Ölwanne mit dem Zwischenring ausbauen und mal sehen was ich damals vor ca. 25 Jahren verbaut habe. In Erinnerung habe ich das kurze gegen das LANGE AUSGETAUSCHT.
Mir ist es auch logisch das das kleine Zwischenstück zusammen mit dem langen Zwischenstueck von WUEDO verbaut wird. Da das lange die Hoehe des Zwischenringes ausgleicht und das kleine das alte Niveau erreicht.
Melde mich demnächst.
 
Hallo,
nach dem Abbau der Oelwanne eine positive Ueberraschung. Beide Distanzstuecke sind verbaut. Das kleine original hat ca. 9 mm Staerke, das WUEDO Zwischenstueck hat ca. 35 mm. Der Abstand zur Oelwanne betraegt ca. 5 mm. (alles grob im eingebauten Zustand gemessen.)
Also alles im grünen Bereich.
Wie man sich nach ca. 25 Jahren teuschen kann. Ich haette wetten koennnen
das ich das kurze gegen das lange getauscht habe. Und so habe ich umsonst verzweifelt das kurze Distanzstueck gesucht, wobei dadurch auch andere Dinge zutage kamen.

Nochmals vielen Dank an euch alle für die nette Hilfe.

schoene Grueße aus dem Sueden

Bernhard