Schmiddi

Besser spät als nie !
Hallo Leute,
ich habe gestern bei meiner Werkstatt einen Ölfilter geholt und wurde durch nachfolgenden Hinweis etwas verunsichert: "zum Ölablassen nicht nur die Ölleitungen zum Ölkühler lösen, sondern die untere Schraube vom "Ölfilterkopf" abschrauben - dafür eine M6-Schraube (in bestimmter Länge) einschrauben, damit daraus das Restöl ablaufen kann. Nach dem Ölwechsel, den Motor bei aufgelegten Zünkerzen so lange starten, bis die ÖlKontrollampe ausgeht, dann ist auch der Ölfilterkopf wieder gefüllt - danach erst die M6-Schrauben wieder austauschen."
Im WHB habe ich nix dergleichen gefunden - macht ihr das genauso :nixw: ?

Gruß / Bernd
 
Hallo Hans - danke für den Hinweis - da ist ja alles detaill. erklärt

Hallo Uwe - diese Vorschrift stand aber nirgends - da du keinen Ölkühler hast, hab ich dich in diesem Fall nicht als 1. gefragt :pfeif:

Ist damit ja ganz schnell geklärt
Besten Dank / Bernd
 
"zum Ölablassen nicht nur die Ölleitungen zum Ölkühler lösen ...

tsss - dann müsste man konsequenterweise auch noch die Dichtungen der Hohlschrauben erneuern.

IMHO überflüssig , die paar ml Öl, die im Kühler verbleiben, kann man getrost vernachlässigen.

Und mit "Ölfilterkopf" ist "Thermostatkopf" gemeint?

Meine Meinung dazu ist: Neue Filterpatrone rein, Dichtung erneuern, bisschen orgeln kann nicht schaden, fertig.

Und weil ich Zeit hatte und mich Ölwechselthreads nerven, folgendes:


Zu einem ordentlichen Ölwechsel gehört zweifellos auch die Demontage von Ölwanne, Ölsieb und Steigrohr! Außerdem muss natürlich auch das Getriebe und die Kupplung raus, damit man an die Ölpumpe rankommt – denn da ist ja auch noch jede Menge altes vergammeltes unbrauchbares Öl drin – so was geht gar nicht!
Wer ganz sicher gehen will, zerlegt einfach komplett und bringt dann händisch mistneues Öl auf alle Schmierstellen auf! Nur dann ist man halbwegs auf der sicheren Seite.


Und wenn man einen Ölthermostaten hat, wird’s endgültig aufwändig:


Denn dann muss der stehende Motor vor dem Einfüllen des mindestens 85° warmen neuen Motoröls auf mindestens 95° vorgewärmt werden! Denn sonst wird beim vorsorglichen Orgeln der Ölkühler überhaupt nicht entlüftet, was zwangsläufig zu katastrophalen Motorschäden führen muss, weil die Ölpumpe sonst beim Probelauf nach Öffnung des Thermostaten für Millisekunden reine Luft durch die Gleitlager pustet!


Gruselig! :-)



Gruß Ferdi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ferdi - vielen Dank - das ist endlich mal eine fundierte Aussage - jetzt weis ich endlich wie ich vorgehen muss :hurra:

Gruß / Bernd
 
Moin!

Meine CS von 1983 würde demnach keine Papierdichtung bekommen, korrekt?
Die war von Anfang an verbaut, deswegen habe ich sie immer wieder mit neu gemacht.
 
Moin!

Meine CS von 1983 würde demnach keine Papierdichtung bekommen, korrekt?
Die war von Anfang an verbaut, deswegen habe ich sie immer wieder mit neu gemacht.

Hi,
es kommt darauf an, ob dein Filterrohr mit Bund, dann ohne Papierdichtung, oder ohne Bund, dann mit Papierdichtung. Bitte immer nachschauen, da die Rohre ohne Bund noch lange verbaut wurden (Restbestände)

Mehr hier.

Hans
 
Wie haben bloß die vielen Bikes 100.000 Km und mehr geschafft ohne den "sorgfältigen" Ölwechsel.
Beim Starten Motor hochdrehen würde ich mit leerem Filterraum nicht, umgekehrt muss ich nicht wie bei einem 350 Chevy Motor mit 1 Liter Ölfilter den unbedingt füllen.
Wenn ich abends wechsele, nächsten Tag starte, springt meine eh nicht bei der 1. Umdrehung an......
 
... mir fällt gerade ein:

Wenn man eine Ignitech-Zündung hat, einfach den Stecker von der Zündbox abziehen.
Dann kann man gefahrlos orgeln, bis der Akku platt ist :-)

Gruß Ferdi
 
Wie haben bloß die vielen Bikes 100.000 Km und mehr geschafft ohne den "sorgfältigen" Ölwechsel.
Beim Starten Motor hochdrehen würde ich mit leerem Filterraum nicht, umgekehrt muss ich nicht wie bei einem 350 Chevy Motor mit 1 Liter Ölfilter den unbedingt füllen.
Wenn ich abends wechsele, nächsten Tag starte, springt meine eh nicht bei der 1. Umdrehung an......

67aquablue, du hast die zig Millionen Automotoren vergessen...davon haben auch viele Ölkühler! Ob die Autowerkstätten auch immer schön die Zündkerzen 'rausschrauben und den Motor orgeln lassen, bis die Öldruckkontrolle erlischt?

Viele Grüsse
Frank
 
Spaß muss sein.:D
Aber es gibt immer wieder Fälle (auch in Fachwerkstätten), dass auf das nötige Maß für den O-Ring nicht geachtet wird. Mehr oder weniger schnell sind dann kapitale Schäden da.