Hallo liebes Forum,

wieviel Öffnungsdruck und Schliessdruck haben die Ventilfedern
von nem Orginalen grossen Motor und wieviel mm sind
die V-Federn in geschlossenem Zustand vorgespannt.

Weiss das jemand ???

Gruss
DerOlli
 
Hallo Rudi,

Bestehen diese Werte den auch noch am zb R100GS Kopf???
Ich war mal auf der seite vom Rabbi da gibts 3mm Unterlagen
erhöht den Ventildruck um 10kp. Für 320° und Asym.
Das wird aber ganz schön knapp für die asym. da geht die Feder
doch fast auf block , auch wenn ich den 1mm von der alten
Blechunterlage wieder abzieh, oder ????


Gruss
Der Olli
 
Hallo,

ich verwende die originalen Federn für eine 324° NW von Schleicher. Ohne Unterlage e.t.c.

Gruß
Walter
 
Servus Olli!

2 mm mehr Vorspannung wäre laut BMW 90N mehr Vorspannung, das wären ja ungefähr 10Kp, oder?
Könnte hingehen.

Die Blocklänge der originalen Federn kenne ich nicht.
Hier
Einbauanleitung Sportnockenwelle
schreibt einer was von 25mm.

Dann würde die Feder bei (36-2)mm Einbaulänge bei nur noch 9mm Ventilhub auf Block gehen.
Das reicht ja wohl nicht mehr. Außer die originale Einbaulänge beträgt mehr als 36mm.

Also doch andere Federn.
Wer weiss eigentlich was über die Porsche Federn, die oft angeführt werden?
Von welchem Modell sind die?

Gruß, Rudi
 
Original von Rudi
Servus Olli!

2 mm mehr Vorspannung wäre laut BMW 90N mehr Vorspannung, das wären ja ungefähr 10Kp, oder?
Könnte hingehen.

Die Blocklänge der originalen Federn kenne ich nicht.
Hier
Einbauanleitung Sportnockenwelle
schreibt einer was von 25mm.

Dann würde die Feder bei (36-2)mm Einbaulänge bei nur noch 9mm Ventilhub auf Block gehen.
Das reicht ja wohl nicht mehr. Außer die originale Einbaulänge beträgt mehr als 36mm.

Also doch andere Federn.
Wer weiss eigentlich was über die Porsche Federn, die oft angeführt werden?
Von welchem Modell sind die?

Gruß, Rudi

.... 911 ;) .... ca 98 xx ......
 
.
.
.
Hallo Rudi, )(-:

der Tip kommt aus dem 1.Buch von

Ludwig Apfelbeck
Wege zum Hochleistungsviertaktmotor
Ein Handbuch für Liebhaber und Tuner von Viertakt - Motoren
1.Auflage von 1978
Motorbuch Verlag
ISBN 3-87943-578-2

auf Seite 100ff, Abb.115b ist die Porsche 911(Bj.1965-1989) Doppel-Feder dargestellt.
Kenndaten, beide Federn zusammen : Anfangsdruck 34kp, Enddruck 98kp, Gewicht 60g, Gesamtlänge entspannt 41,5mm, Blocklänge 20mm

Beim :gfreu: unter Nr. 901 105 901 50 zu beziehen.


Grüße Kardanix ::-))

PS: Lob für Deinen schönen Caferacerumbau im MO-BMW Sonderheft, Tunigbeschreibung und Leistungsdiagramm würden mich sehr interessieren §:
 
Hallo,

@Walter : Fährst du die 324° mit einem völlig orginalem
Ventiltrieb???

@kardanix: Seitwann hat der Rudi nen Caféracer, mit
so einer Rentnerstange :-) niemals !!!!

Zu den Porschefedern :
Passen den die orginalen BMW Federteller ????



Gruss
DerOlli
 
.
.
.
Hallo Oliver )(-:

....die originalen BMW-Federteller passen......willst Du Dir das aber wirklich antun?

Das original wiegt 16g, ein Aluventilfederteller wiegt gerademal 7g,..........
dazu geht dieses Gewicht auch noch mit der Kipphebelübersetzung von 1,4 in die Rechnung ein.
Du müßtest also über 12g an vor dem Kipphebel liegenden Ventiltriebsteilen abknabbern!

Grüße Kardanix :wink1:
 
Original von Euklid55
Hallo,

ich verwende die originalen Federn für eine 324° NW von Schleicher. Ohne Unterlage e.t.c.

Gruß
Walter

Desgleichen tue ich mit der 336-Grad-NW im 75/7-Motor.

Grundgedanke dabei: Die ganz erhebliche Mehrbelastung des gesamten Ventiltriebes durch härtere Federn mit entsprechendem Verschleiß möchte ich mir für ein Alltagsmotorrad nicht antun. So extrem ist das genutzte Drehzahlniveau zudem nicht (mal kurzzeitig bis 7800). Als kleine Hilfe habe ich die Kipphebel zur Erleichterung beschliffen und die Einstellschrauben gebohrt.

Ein leistungsmäßig noch wesentlich höher gezogenes, reines Sportgerät wäre natürlich eine andere Baustelle mit anderen Voraussetzungen.

Aluminium-Federteller sind mir aus Haltbarkeitsgründen und katastrophalen Folgen eines evtl. Versagens nicht geheuer (wieder mit Ausnahme reiner Sportzwecke bei entsprechend kurzen Revisionsintervallen). Auf der sicheren Seite wäre man mit (teurem) Titan, welches immer noch eine deutliche Gewichtseinsparung erbringt; Dichte-Relation Stahl / Titan / Alu ca. 7,85 / 4,5 / 2,8.

Grüßle,

Fritz )(-:
 
Original von gruenemuh
Hallo,

@Walter : Fährst du die 324° mit einem völlig orginalem
Ventiltrieb???

Hallo,

ja das mache ich.

Der ganze Ventiltrieb wiegt so um die 230 p. Da machen 10 p Erleichterung nichts aus. Der Federdruck mit max. 90 kp ist die überwiegende Größenordnung. Da ich ja nicht ständig mit über 7500 U/min durch die Gegend fahre hatte ich bislang keine Probleme. Über 7000 U/min bricht bei mir die Leistung weg. Selbst bei einer max. Beschleunigung im Ventiltrieb von 80g werden aus den 10p nur 8kp. Änderungen hier dienen mehr dem Verkäufer solcher Teile. Wenn dann alles richtig Ändern.

Aus diesen Gründen habe ich auch die Überlegung verworfen mit einer 2. Feder gesondert nur die Stößelstange und den Stößel zurückzuschieben um dann die Ventilfeder kleiner auszulegen.

Gruß
Walter