Schönen Tag!
Habe versucht mein original Windschild zu lackieren.
Ganz fein angeschliffen und dann Kunststoffhaftgrund aus der Dose aufgebracht.
Als der Haftgrund trocken war sah er aus wie ein ausgetrockneter See.
Lauter Risse zwischen ca. 2 Euro Stück großen Flächen.
Wo liegt mein Fehler? Was ist das für ein Kunststoff?
Bei meinen Seitenteilen hat es hervorragend funktioniert.

Schönen Feiertag

Dick Turpin
 
Da wird sich der Haftgrund nicht mit dem Kunsstoff vertragen.
Am Besten erfragst Du den passenden Lack bei einem Lackierbetrieb. Die kennen das Prob.

Andreas
 
Hallo,
die 92er GS hatte doch eine Scheibe.
Dass sich sowas nicht ohne weiteres Lackiern lässt, ist wohl klar.
Nach einigen Jahren sehen ja schon die unlackierten Scheiben aus "wie ein ausgetrockneter See"

Über Materialzusammensetzung und daraus resultierende Lackierfähigkeit kann man wohl bei BMW selbst Auskunft erhalten.
 
War heute bei 3 Lackierbetrieben. Habe mir bewußt die größeren Betriebe rausgesucht die für die Autohäuser und Werkstätten im Umkreis arbeiten.
Bin mit dem Windschild hin gefahren und habe es dort gezeigt.
Von "so was habe ich ja noch nie gesehen" bis "das gibts doch garnicht"....
Weiß jemand aus welchem Material diese getönte, halbdurchsichtige Scheibe ist?
Morgen fahr ich zu BMW und schau mal was die sprechen.

Dick
 
es gibt eigentlich nur 3 Verdächtige:
- PMMA, Handelsname Plexiglas
- PC
- PBT, das übliche C-C Flaschenmaterial

Es muß auch irgendwo am Rand eine Werkstoffangabe zu finden sein.

ABER: die ersten beiden reagieren sehr empfindlich auf Lösungsmittel, die du unweigerlich in deiner Grundierung hast.

Es gibt Kunststoffe die nicht überlackierbar sind.

Gruß P.
 
Hallo,

Wenn das mit dem Lackieren nicht klappt, und es sich bei der gewünschten Farbe um einen Standardfarbton handelt. würde ich mit dem Teil mal zu so einem Auto-Folienbeschichter bringen. Vielleicht kann der Dir ja weiterhelfen, möglicherweise sogar mit weniger Aufwand als ein Lackierbetrieb.

Kann aber sein, dass das Anscheifen dann kontraproduktiv ist und vorher wieder rauspoliert werden muss.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will nicht unken, aber es kann sein, daß der TÜV lackierte Scheiben gar nicht gerne hat - gerade weil das Material sich nicht mit dem Lack verträgt.
 
und woher soll der Graukit´l das wissen?
dem ist doch grad egal ob der Lack die Scheibe angreift oder nicht.
das ist doch das gleiche mit dem Karossenlack.
Ob der sich mit der Verkleidung oder Tank verträgt, ob da in ein paar Wochen der Rost Löcher rausfrisst ist doch dem egal.
das einzige was er monieren könnte wäre die eingeschränkte Sicht, aber wenn der Fahrer eh drüber gucken kann dann das auch nicht.

Gruß P.
 
und woher soll der Graukit´l das wissen?
dem ist doch grad egal ob der Lack die Scheibe angreift oder nicht.
das ist doch das gleiche mit dem Karossenlack.
Ob der sich mit der Verkleidung oder Tank verträgt, ob da in ein paar Wochen der Rost Löcher rausfrisst ist doch dem egal.
das einzige was er monieren könnte wäre die eingeschränkte Sicht, aber wenn der Fahrer eh drüber gucken kann dann das auch nicht.

Gruß P.

Deine Meinung ist ja schön und gut, interessiert den TÜV-Prüfer aber nicht im geringsten. Einem Bekannten von mir ist genau wegen eines solchen winzigen Plastikwindschildes, das er lackiert hatte, das Prüfsiegel verweigert worden.