Kuhhirt

Aktiv
Da hab ich heute beim :gfreu: (mit einem sehr engagierten Lageristen) aus der kleinen nordrhein-westfälischen Nachbarstadt die gestern bestellten Teile für die Dicke (75/5) abgeholt! :applaus:

Zu Hause dann festgestellt, dass die Gewinde aller 4 Pleuelschrauben vermackelt sind. Teils stärker, teils weniger. Müsste man alle nacharbeiten, fehlen dann aber stückweise Teile der Gewindegänge. Präzisionsschrauben, ca. 3,- netto. Haben wohl ganz unten im Haufen gelegen und irgendwer ist drauf rumgehopst.
Die neuen Stößel haben nur wenigen Druckstellen, sind gut gewachst - und rosten innen unter der Wachsschicht. Teils richtige Rostbrösel. ca. 29,- netto.

Denkt sich da einer was? Da läuft was schief! Teils in der Fertigung, teils bei der Lagerung.

Ich seh das und renn da morgen wieder hin. Wenn die Teile in der Werkstatt eingebaut würden, würde da einer drauf achten? Ich fürchte nicht, käme aber sicher auf die Werkstatt an. Je nach dem turnt der Rost dann Verschleiß fördernd durch den Motor (zumindest einmal). Oder die Pleuelfüße sind nicht fest. Oder beides.

Ich meine, das war mal anders, bin mir aber nicht so ganz sicher. Und wenn ich die Teile umtausche, warum sollten die neuen Teile dann besser sein? Kommen aus dem selben System!

Bin jedenfalls ernüchtert und kann nicht weiterschrauben! :(
 
Hallo Günter,
ich habe vor ein paar Wochen auch zwei Satz Pleuelschrauben gekauft.
Ich hätte sie ähnlich beschrieben wie du deine. Alle acht Gewinde waren
unsauber gearbeitet und vollkommen mit Bearbeitungsrückständen (Späne und Schneidöl) zugesetzt.
Dies ist dann die Folge wenn Firmen nur noch Betriebswirtschaftsingenieure einstellen. Da hat bestimmt wieder einer gerechnet, daß die Teile aus China, Taiwain, Tschechien oder Rumänien um 2 Cent billiger sind. Und der andere Betriebswirtschaftsingenieur in der Qualitätssicherung hat auch keinen Plan...



Bei mir waren es aber nur 1,91 EUR/St. netto
 
Hallo,

vor einigen Monaten bei meinem Tuner. Der Motor der GS war gerade zerlegt worden. Pleuellage, Hubzapfen und Hauptlager der KW riefig (vermutlich Überhitzungsschaden).

Gedächtnisprotokoll des Dialogs:

Ich:
Und jetzt? Kurbelwelle auf Untermaß schleifen?
Werkstatt:
Aah wissen´s das kriegt kaum ein Motoreninstandsetzer richtig hin. Meist passen die Radien am Übergang zur Wange nicht. Haltbarkeit/Kerbbruchfestigkeit ist dann bei weitem nicht so gut wie im Auslieferungszustand.

Ich:
Dann bauen wir halt eine gebrauchte Welle ein?
Werkstatt:
Oh, da weiß man immer nie, was die schon mitmachen musste. Oft sind die Hubzapfen ungleichmäßig verschlissen (elliptische Messeregebnisse).

Ich (zähneknirschend):
Dann eben eine neue Kurbelwelle (Brutto-Preis lt Etk 660 Euro ;( )
Werkstatt:
Hm, die Teile die BMW derzeit liefert sind oft qualitativ bei weitem nicht so gut wie früher. Wir hatten erst kürzlich ein Motorgehäuse für eine R90S bestellt, zwei haben wir wieder zurückgeschickt, weil die Qualität so schlecht war. Das Dritte war dann halbwegs brauchbar.

Ich (not amused):
Und nun? Soll ich die GS wegwerfen? :D

Es ist dann eine gebrauchte KW geworden.

Am besten an den alten Schätzchen nichts mehr kaputtmachen, sonst wird´s schwierig (<- Ironie!).

Grüße
Marcus
 
Original von mk66
...

Am besten an den alten Schätzchen nichts mehr kaputtmachen, sonst wird´s schwierig (<- Ironie!).

Grüße
Marcus

Ich hab ja nix kaputt gemacht. Ich hab ja nur vor Jahren (und 10000 km) versäumt neue Pleuelschrauben zu nehmen, als ich die Lager wegen der neuen Kolben erneuert habe. ;( Bei den Kolben war damals übrigens jeweils der obere Ring an der gleichen Stelle fehlerhaft. Der Motorenmann meinte damals, reklamieren würde keinen Sinn machen, weil ja wohl alle Ringe der Serie diesen Fehler hätten...

Und jetzt grabe ich nur die Versäumnisse der Vergangenheit wieder aus, weil ich hier so viel über die Pleuelschrauben gelesen habe. Im Bemühen alles besser zu machen, grab ich mir meist mein eigenes Loch und hinterher ist alles nicht besser, nur anders. :nixw: Irgendwie lern ich nix dazu. Die Schrauben waren fest, die Lager gut, und jetzt?

@MKM900: Die Gewinde sind ganz sauber gearbeitet. Keine Späne und so. Aber da haben wohl Tonnen von Schrauben mit ihren Gewinden auf den Gewinden meiner Schrauben gelegen und sich dort eingegraben.

:nixw: :oberl: A%! :schimpf:
 
Wenn du schon 10000 km mit den Schrauben gefahren bist, werden sie wohl auch in Zukunft halte. Bloß nicht soviel rumbasteln, never change a running system :D.
Die frage der Qualität ist bitter, aber entspricht der allgemeinen Realität. Ich muß laufend feststellen, daß meine beiden "Alten", die 75er R 75/6 und die 76er R 100 RS wesentlich besser verarbeitet sind als meine 85er R 80, ganz zu schweigen von der 91er meines Kumpels :(.
Noch brekärer ist die Situation bei meinem Oldie-Boxer, da greife ich lieber auf gute Vorkriegs-Gebrauchtteile zurück als auf irgendwelche Nachfertigungen - aber das hat ja mit der BMW-Originalteilesituation nichts zu tun mmmm.

Gruß, André
 
So, Problem theoretisch gelöst. Der Lagerist und der Meister vom :gfreu: fanden die Teile nicht beanstandenswert. "Die würden wir so verbauen." Sach ich doch. ;;-)

Also: Die Stößel werd ich mit der Dremel von innen entrosten, und Schrauben hab ich bei den freundlichen Groß-Umstädtern bestellt. Telefonisch die Zustandvorstellungen und Ist-Zustände abgeglichen, Adresse sortiert und fäddisch!:fuenfe: Die haben mir schon das ein und andere Mal mit Rat und Teilen geholfen. )(-: Für Manches braucht man eben kompetente Händler.