A.501

Aktiv
Guten Morgen.

An dieser Stelle möchte ich einmal kurz diverse Fragen loswerden.

Zunächst: es handelt sich um eine Yamaha XS-400 (Baujahr 1978, Grauimport, 38 PS, abgelesener Tachostand: 39.000 km, 1. Übermaß der Kolben soll bereits verbaut sein, 2. Hand, Garagenlackierung), die zu einem Cafe Racer umgebaut werden soll. Mir ist natürlich bewusst, dass es sich hier das „falsche“ Forum handelt. Allerdings könnte die Beantwortung der nachfolgenden Fragen u.U. auch anderen Moppedfahrern weiterhelfen, so dass ich mich im Vorfeld schon einmal herzlich bedanke.

Das Motorrad habe ich am Samstag abgeholt.

Gestern demontierte ich alle Anbauteile (Tank, Sitzbank, Gepäckträger, Cockpitverkleidung, Spiegel, Blinker, Auspuff, Rücklicht, Kotflügel), der Antriebsstrang, die Räder und der Lenker inkl. Instrumente sowie die Elektrik einschl. Scheinwerfer sind noch verbaut.

Ein Startversuch brachte nach einiger Zeit nur den Anlasser in Rotation. Die Elektrik funktioniert soweit.

Die Felgen wurden geputzt und sind neuwertig. Die vordere Bremsscheibe ist neu.

Die Gabelstandrohre sind minimal verbraucht und benötigen eine optische Aufarbeitung.

Habt Ihr einen Putztipp?

Die Tauchrohre sind beschädigungsfrei.

Der Motor soll glas- oder eisgeperlt, der Rahmen soll sandgestrahlt werden.

Spricht etwas dagegen?

Wie können in diesem Zusammenhang Öffnungen abgedichtet und Gewinde geschont werden?

Die Ansaugseite soll mittels Trichtern oder Sieben verändert werden.

Besteht die Chance einer Eintragung?

Der Tank ist – soweit ersichtlich – innen rostfrei. Leider habe ich keinen Spezialspiegel oder eine entsprechenden Sonde/Lampe.

Habt Ihr einen Geheimtipp bzgl. einer Spülung, um etwaigen Rost zu entfernen?

Die aufwändige Mühe der äußeren Entlackung (Beize) habe ich mir schon einmal mit einem anderen Tank gemacht.

Spricht etwas gegen das Strahlen des Tanks?

Ich habe auch schon gesehen, dass Vergaser glasmehlgestrahlt und anschl. verchromt wurden. Ggf. habe ich das mit den Seitendeckeln des Motors vor.

Müssen diese Teile gesondert vorbehandelt werden?

Am Vorderrad soll ein kleiner Kotflügel (Chromteil oder GFK- Ersatz) verbaut werden.

Gibt es Mindestmaße?

Die vorderen Fußrasten sollen entfallen: die Sitzposition soll sportlich sein, wozu ich die Beifahrerfußrastenhalterung nutzen möchte.

Ist dies zulassungstechnisch möglich?

Das Heck soll ggf. gekürzt werden. Allerdings ist ein ca. 5 cm hoher Bügel am Ende des Rahmens verbaut, eine Endrundung ist nicht vorhanden. Ich wollte diesen Bügel wegflexen und an seiner Statt vorher eine gleichbreite, flache Strebe einschweißen.

Ist dies zulässig?

Des weiteren soll ein optisch unauffälliger Digi-Tacho (neben einem Old-Style-DZM) auf der Gabelbrücke verbaut werden.

Habt Ihr Tipps bzgl. eines Herstellers?

Das Originalheck wird optisch durch eine kurze, leichte Variante ersetzt.

Gibt es Mindestmaße (ab Radachse o.ä.) bzgl der Hecklänge oder Überdeckung des Hinterrades?

Schließlich: es ist ein kleiner Kennzeichenhalter für den japanischen/amerikanischen Markt verbaut. Dieser schreit förmlich nach einem Mopped-Kennzeichen.

Habt Ihr eine Argumentationsidee gegenüber der Zulassungsbehörde?

Hoffe Euch nicht verwirrt oder gelangweilt zu haben….

Merci

Andy

PS. Die Suche nach einer zweiten XS-400 geht weiter (Umbauprojekt Nummer II)
 
moin andy

gehen tut irgendwie immer alles ;)

ich rate dir, den TÜV prüfer deines vertrauens aufzusuchen
am besten mit dem mopped auf dem trailer
und mit ihm deine pläne zu besprechen.
er wird dir dann schon sagen was geht und was nicht
und vor allem, was ER dir später abnimmt und auch einträgt.

HM
 
Hallo,

ich denke Du bist mit der Yamaha XS-400 hier im falschen Forum. Nicht das wir einschlägige Tipps geben können, was jedoch das fahrzeugspezifische angeht herrscht hier ein Mangel an Erfahrung.

Gruß
Walter
 
Hallo Andy,
Wenn du hingegen was über ne XS-500 wissen möchtest, oder was brauchst, schick mir ne PN.
 
Ehrliche Antwort: mein Enthusiasmus und die Bereitschaft, hier in Ratschläge zu investieren halten sich bei einem Nicht-BMW-Projekt doch in sehr engen Grenzen.
 
Danke Männer.

In den genannten Foren bin ich schon aktiv.

Allerdings dachte ich, dass ihr bei den allgemeinen :DFragen schon Erfahrungs"werte" weitergeben könnt...

@hm: "mein" Tüv-Prüfer wird im Vorfeld (zeitnah) kontaktiert, ich wollte ihn aber gleich mal mit Fakten konfrontieren - he, he.

Merci :fuenfe:

Andy
 
Hallo Andy,

erstmal Glückwunsch zu deinem neuen Moped. Ich wollte mir für meine Frau das selbe kaufen, als Basis für einen Caferacer... jetzt hat sie eine 79er Kawa als Caferacer.

zu deinen Fragen will ich mal versuchen ein paar von meinen Erfahrungen zu beschreiben.


Die Gabelstandrohre sind minimal verbraucht und benötigen eine optische Aufarbeitung.
Habt Ihr einen Putztipp?
Ich habe eine Alupolitur, die ich auch für meine Tank und Höcker nehme, damit werden die Aluflächen wieder schön blank... halt reiben, reiben reiben .....

Der Motor soll glas- oder eisgeperlt, der Rahmen soll sandgestrahlt werden.
Spricht etwas dagegen?
Also vom Eisstrahlen halte ich nix mehr, seid ich dies bei diversen Teilen machen lies... das Ergebnis hat mich nicht befriedigt... Vorteil, du musst nix abkleben oder abbauen, da das Eis dei kabel, Schläuche nicht angreift.....
den Rahmen sandstrahlen, warum nicht als solide Basis fürs Pulvern oder neulackieren.



Wie können in diesem Zusammenhang Öffnungen abgedichtet und Gewinde geschont werden?

naja Gewinde geschont: entweder aussengewinde abkleben und Innengewinde mit entspr. Scharuben versehn... aber das feien Starhlgut findet immer wieder seinen Weg dahin wo es nicht hinsoll.... auch wenn du noch so gut abklebst und Öffnungen verstopfst.... Überlegs dir ob du den Motor strahlen lassen willst, ne gründliche Reinigung tuts doch auch.... oder soll das Bike austellungsreif werden?

Die Ansaugseite soll mittels Trichtern oder Sieben verändert werden.

Besteht die Chance einer Eintragung?
Jab die changse besteht sehr wohl, hab bei 2 Mopeds die offenen Trichter nachträglich eingetragen bekommen... musst nur mit dem TÜV-Prüfer reden.... und wenn die Puffs dann net gar so laut sind, dürfte es auch kein Problem sein...


Am Vorderrad soll ein kleiner Kotflügel (Chromteil oder GFK- Ersatz) verbaut werden.

Gibt es Mindestmaße?

mir sind keine bekannt

Die vorderen Fußrasten sollen entfallen: die Sitzposition soll sportlich sein, wozu ich die Beifahrerfußrastenhalterung nutzen möchte.

Ist dies zulassungstechnisch möglich?

Der TÜVler wird sich die Fußhebelei der Bremse genauer anschauen und die Übersetzungsverhältnisse müssen gewahrt bleiben, das interessiert ihn.
aber schau mal bei Raask rein, die haben passende Anlagen, die einmal finanziell erschwinglich sind und zum anderen auch vom Design her zu den älteren Mopeds passen und eben auch den Segen des TÜVs bekommen.


wünsch Dir viel Spaß beim Umbau .... und stell mal ein paar Bilders ein wie er denn geworden ist.

.... nicht alle hier haben eine weis-blaue Brille auf der Nase...

Gruß
der Indianer
 
Moin Moin,

bei dem Alter von dem Mopped geht einiges.

Vorderradschutzblech: muss so breit sein,m dass die Lauffläche abgedeckt ist. Hinten max. 150 mm über Radachse darf es enden, vorne wird meist senkrecht akzeptiert.

Hinterradabdeckung: eigentlich gelten hier auch die 150 mm über Radachse, wird aber vielfach auch weniger eingetragen.

Fußrasten: Wenn Beifahrerfußrasten komplett entfallen sollen, dann Einsitzer eintragen. Sitzbanklänge muss dann auch angepasst werden. Meine in Erinnerung zu haben, dass eine Einzelsitzbank nur max. 450 mm lang sein darf. Schau mal nach Tarozzi-Fußrasten. Günstig, einstellbar und in der Regel gut eintragbar.

Heckbügel: wenn hinter der Stoßdämpferaufnahme, dann abflexen und neu anschweißen i.d.R. möglich.

Tacho: schau mal bei MMB (teilweise auch über Louis erhältlich). Schöne kleine Teile, auch elektronische Tachos mit analoger Anzeige.

Mopped-Kennzeichen: kannste m. E. vergessen. Da bei dir ein größeres Kennzeichen angebracht werden kann (?) kriegste kein kleines.

Aber alles oben gesagte setzt den Willen des Prüfers voraus. Abnahmegarantie gibt es nicht, vorher klären.

Gruß

Jogi
 
Vielen Dank Euch beiden :applaus:.

Die Raask/Tarozzi-Fußrastenanlagen kannte ich noch nicht, ein guter Tipp.

Meinen Tüv-Mann habe ich kontaktiert: am WE wollen wir uns treffen und die Details besprechen. Die Maße werde ich dann mit ihm vor Ort "aushandeln" :&&&:.

Die "Garagen-Nachlackierung" des Tanks ist bereits abgebeizt, allerdings komme ich bei dem Originallack nicht weiter.

Ich wollte diesen nun nach dem Schleifen als Grundlage nehmen, da der Tank an sich soweit beschädigungsfrei ist.

Habt Ihr noch weitere Ideen/Tipps? :hurra:

Danke im Voraus :fuenfe:

Andy
 
News & Service

Moin.

Zurück aus Italenien habe ich mir gestern den Original-Tank, die Krümmer, Sitzbank und einige Kleinteile zum Strahlen vorgenommen.

Der Tank wirkt nun geradezu jungfräulich in mattem grauem Glanz, auch die Kleinteile erscheinen neuwertig.

Lediglich die schon gekürzte Sitzbank macht mir einige Sorgen.

Wie auf den (alten) Bildern zu erkennen, ist der seitliche Rand stark verrostet. Ich wollte ursprünglich allerdings wegen der passenden Rahmenaufnahmen dieses Unterteil als Grundlage für eine gekürzte, neu aufgebaute Sitzbank verwenden.

Der Sattler meines Vertrauens sitzt jedoch 50 km entfernt und ich frage mich gerade, nachdem bereits die Unterseite komplett gestrahlt wurde (und dabei dann der Strahldruck (grins) nach vier Stunden Dauerberieslung zusammenbrach), ob die Seitenkanten für den Polsterer zur Befestigung des neuen Bezugs überhaupt notwendig sind: ggf. kann er den Bezug anders fixieren?

Nun zum Tank. Leider haben sich wohl einige feine Teile des Korunds - trotz vermeintlich pedantischer Versiegelung im Vorfeld - im Tank versammelt.

Die Beschichtung im Inneren desselben scheint aber original, rostfrei und unbeschädigt.

Nun las ich, dass Zitronensäure (50 g) vermischt mit 5 Liter heißem Wasser durchgeschüttelt und gerührt mit einer Nacht Abstand die evtl. in versteckten Ecken vorhandenen Rostpartikel lösen kann.

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gesammelt??

Was wäre als Versiegelungsmittelchen im Anschluß geeignet?

Letzte Frage:

Auf dem Foto ist erkennbar, dass ein schmaler Kotflügel das Hinterrad bedecken soll.

Dieser soll im Vorfeld (vor dem Strahlen des Rahmens) angepasst werden, da der Rahmen selbst (nach Rücksprache mit meinem Tüv-Mann und dessen Okay) im Heckbereich gekürzt und der überstehende Träger bündig eingebaut werden.

Nun stellen sich die Fragen,

a) wieweit das Heck einfedert (gibt es einen Messtrick)?
b) wie der verchromte (!) Kotflügel "beschnitten" werden kann, ohne die Chromauflage zu beschädigen?
c) ob etwas gegen das coupieren (der Höhe) im Tank Bereich spricht, sofern die Siba-Höhe hinsichtlich Tankaufnahme nicht unterschritten wird?

Habt Ihr passende Tricks auf Lager?

An dieser Stelle die Bilder (noch mit der ungestrahlten Tank/Siba-Konfiguration).





Cu

Andy