Ein flacher Zehner-Zwölfkantschlüssel.
Und beim lösen der Schrauben mit der anderen Hand die Fußbremse betätigen zum gegenhalten.
 
"Ein flacher Zehner-Zwölfkantschlüssel.
Und beim lösen der Schrauben mit der anderen Hand die Fußbremse betätigen zum gegenhalten."

Am besten mit Einer Rohrverlängerung - die können ziemlich fest sitzen und wenn sie sich dann plötzlich lösen Schmerzen verursachen...:oberl:

Viel Erfolg!
 
Und noch nen Tipp,

nimm anschließend neue Schrauben. Kosten beim :gfreu: nicht viel.

Mir passiert vor vielen Jahren, als sich die Schrauben lösten und ich der Pampa dann keinen Vortrieb mehr hatte. :entsetzten:
Da sich 2 von den Dingern in den Kardantunnel verabschiedet hatten, konnte ich zum Glück mit 2 Schrauben weiterfahren. Ich hasse ja das vordere Spannband der Manschette. :schimpf: Das Blöde war nur, dass wohl eine Schraube beim Wegschleudern die Gummimanschette beschädigt hat und dann das Öl langsam aber sicher am Kardan entlang, am HAG runter auf den Reifen tropfte... Das zähe Öl wird nicht weggeschleudert. es kriecht ganz langsam Richtung Reifenmitte.
Dumm wenn du noch 300 km bis nach Hause hast. Sieht schräg aus wenn du dann in den Rechtskurven extrem Hanging Off fahren musst, damit die Fuhre nicht zu weit gekippt wird und das Öl am Reifen seine Pflicht tut und schmiert. :entsetzten:

Seither immer die 4 Schräubsken neu gemacht und nie mehr Probleme damit gehabt. Natürlich kanns auch mit den alten Schraube gut gehen... muss aber nicht s.o.

Gruß
der Indianer
 
Und noch nen Tipp,

nimm anschließend neue Schrauben. Kosten beim :gfreu: nicht viel.

Mir passiert vor vielen Jahren, als sich die Schrauben lösten und ich der Pampa dann keinen Vortrieb mehr hatte. :entsetzten:
Da sich 2 von den Dingern in den Kardantunnel verabschiedet hatten, konnte ich zum Glück mit 2 Schrauben weiterfahren. Ich hasse ja das vordere Spannband der Manschette. :schimpf: Das Blöde war nur, dass wohl eine Schraube beim Wegschleudern die Gummimanschette beschädigt hat und dann das Öl langsam aber sicher am Kardan entlang, am HAG runter auf den Reifen tropfte... Das zähe Öl wird nicht weggeschleudert. es kriecht ganz langsam Richtung Reifenmitte.
Dumm wenn du noch 300 km bis nach Hause hast. Sieht schräg aus wenn du dann in den Rechtskurven extrem Hanging Off fahren musst, damit die Fuhre nicht zu weit gekippt wird und das Öl am Reifen seine Pflicht tut und schmiert. :entsetzten:

Seither immer die 4 Schräubsken neu gemacht und nie mehr Probleme damit gehabt. Natürlich kanns auch mit den alten Schraube gut gehen... muss aber nicht s.o.

Gruß
der Indianer

Bist Du sicher, dass sich neue Schrauben nicht gelöst hätten?
 
In den letzten 15 Jahren sind sie fest geblieben, die neuen Schrauben.... )(-:

Ich hatte seitdem das Ding nicht mehr angefasst... bin ich jetzt ne Wartungsschlampe? :lautlachen1:

Die Dinger kosten jetzt nicht mal den Wert einer Zigarettenschachtel, die ich damals bei der Panne verqualmt habe.... deshalb mach ich die neu.
Aber halt jeder so wie es ihm gutdüngt... ist ja auch ok.

Gruß
der Indianer
 
Zuletzt bearbeitet:
So weit so gut,

ist doch bestimmt nicht verkehrt, die Schrauben des Schwungrads und der Kupplung mit Schraubensicherung einzusetzen !?
Welches Drehmoment ist denn dafür vorgeschrieben ?




DANKE :)
 
Gar nicht mal so leicht da durchzublicken, eventuell bin ich ja auch nur zu doof dafür :D
Mit "Kupplungsgehäuse an der Kurbelwelle" ist doch sicher die Schwungscheibe gemeint, also leichter Schwung gleich 105 Nm und Kupplungsscheibe 20 Nm.

 
Gar nicht mal so leicht da durchzublicken, eventuell bin ich ja auch nur zu doof dafür :D
Mit "Kupplungsgehäuse an der Kurbelwelle" ist doch sicher die Schwungscheibe gemeint, also leichter Schwung gleich 105 Nm und Kupplungsscheibe 20 Nm.


Tja, in dem Dokument werden die von BMW benutzen Begriffe genommen, und die heissen dort eben Kupplungsgehäuse, im Falle des schweren Schwungs Schwungscheibe.
 
Ich hatte seitdem das Ding nicht mehr angefasst... bin ich jetzt ne Wartungsschlampe?

Nö, bist du nicht,

es ist ganz einfach, die Schrauben waren einfach nicht korrekt angezogen. Und wenn sie nicht korrekt angezogen wurden lösen sie sich langsam, ist einfach so. Das kann sich auch über Jahre hin ziehen. Das passiert mit neuen Schrauben genau so wie mit gebrauchten. Ich benutze seit Jahrzehnten immer die selben Schrauben und habe selbige oft gelöst und wieder angezogen bei meinen -Breitreifen- versuchen. 90S Umbau auf /7 Schwinge mit 150er, dann wider zurück auf /6 Schwinge mit 140er. Zwischen drin Kardanwellen Revision.

gruss peter
 
Ich muss noch mal kurz stören :D

Ein guter Freund hat bei seinem Neuerwerb, einer R60/7 Bj.77, ein ganz ähnliches Problem, denn bei Ihm ist gleich mal gar keine Markierung auf der Schwungscheibe.:schock:
Kann denn so eine Markierung im Laufe der Zeit verblassen ?
Nun sitzt er da mit seinem Körner und weiß nicht recht, wo er anfangen soll. Den OT zu finden ist ja nun auch nicht das Problem, nur wo genau ist denn S und Z einzuschlagen ?


DANKE :)
 
Gradzahl für ZZP Spät und Früh aus der Techbase für Deine Mopete suchen. OT auf der Schwungscheibe markieren.

U= d x Pi. Also Durchmesser der Schwungscheibe messen. U : 360 x Grad Ist dann der Abstand jeweils für Spät und Früh am Umfang der Schwungscheibe von OT.... alles klar? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss noch mal kurz stören :D

Ein guter Freund hat bei seinem Neuerwerb, einer R60/7 Bj.77, ein ganz ähnliches Problem, denn bei Ihm ist gleich mal gar keine Markierung auf der Schwungscheibe.:schock:
Kann denn so eine Markierung im Laufe der Zeit verblassen ?
Nun sitzt er da mit seinem Körner und weiß nicht recht, wo er anfangen soll. Den OT zu finden ist ja nun auch nicht das Problem, nur wo genau ist denn S und Z einzuschlagen ?


DANKE :)

Dreht das Schwungrad nochmal gaaaaanz langsam komplett durch: Die Markierungen sind eingestanzt und sollten sich finden lassen
 
Ein guter Freund hat bei seinem Neuerwerb, einer R60/7 Bj.77, ein ganz ähnliches Problem, denn bei Ihm ist gleich mal gar keine Markierung auf der Schwungscheibe.:schock:
Dreht das Schwungrad nochmal gaaaaanz langsam komplett durch: Die Markierungen sind eingestanzt und sollten sich finden lassen
Dann gib' doch Deinem Freund mal dieses Dokument aus der DB an die Hand, dann weiß er, wonach er suchen muss.

Gruß,
Florian
 
ich hab auch länger gesucht . Von oben, von der Seite von unten reingeleuchtet.
Es war schwierig , am Ende ist es wie Florian schon schrieb, man muss
wissen nach was man sucht und Geduld aufbringen.
Hier mal ein Bild das das deutlich macht , hab das jetzt mit weisser Farbe etwas besser kenntlich gemacht.
Gottfried
 

Anhänge

  • IMG_3691.jpg
    IMG_3691.jpg
    232,2 KB · Aufrufe: 92
Ein Tipp für solche Farblichen Markierungen:

Ich habe meiner Frau den gelben Nagellack entwendet, den sie mal für Fasching gekauft hatte... für solche Markierungen ideal, geringe Menge mit Pinsel und hält ewig.

Gruß
der Indianer
 
Ein Tipp für solche Farblichen Markierungen:

Ich habe meiner Frau den gelben Nagellack entwendet, den sie mal für Fasching gekauft hatte... für solche Markierungen ideal, geringe Menge mit Pinsel und hält ewig.

Gruß
der Indianer


Genau, so wie Nagellack in die Werkstatt muss, gehört Autosol in die Küche (zum polieren der Backofengitter).

Hans
 
Das sehe ich genauso...

und da ich seid 8 Jahren Wittwer bin, bin ich Herr über beides. So ist die Küche ein Teil der Werkstatt und keiner hat was dagegen.

Nur manchmal schmeckt die erste Pizza seltsam wenn man vorher das Hinterradgetriebe im Backofen erwärmt hat uns noch Reste vom Öl drin waren....

Auf der anderen Seite fischt man Gewürzgurken sehr erfolgreich mit der Spitzzange aus dem Glas... da gibt es kein wegflutschen wie bei der Gabel...

aber da muss man eben durch.

Gruß
der Indianer