hydraulikberni
gesperrt
Hallo Experten,
habe von Chris die Paffenlichtmaschine bekommen. Er sagte mir, der Rotor
müsste neu gewickelt werden. Ich habe einen Innenwiderstand von 2,9 Ohm
gemmessen, ist natürlich ungenau. Ein Original Rotor zum Vergleich hatte 3,4 Ohm, ein 12V55A Autolima Rotor hatte auch 2,9 Ohm . Alles in der Garage gemessen, wesentlich kälter als 20 Grad. Als Feldindikator habe ich eine Gleichstromzange auf den jeweiligen Rotor gelegt und 12V angelegt. Alle drei Rotoren haben ein ähnlich starkes Magnetfeld, was ich an der Stromzange ablesen konnte. Hat einer von euch vielleicht die technischen Daten der Lima oder kann mir Messwerte liefern? Auch möchte ich gerne wissen, welche Diodenplatte bei der Lima eingesetzt wurde, der max. Nennstrom ist ja wesentlich höher, ca. 28,5A. Auch wäre interessant, ob der Original Regler für die Lima geeignet war. Ich bin halt neugierig.
Mir scheint es, bei der Paffen Lima ist die Statorwicklung aus einer 24V Lima,vielleicht bringt mir einer Licht ins Dunkle.
M.f.G.
Bernhard
habe von Chris die Paffenlichtmaschine bekommen. Er sagte mir, der Rotor
müsste neu gewickelt werden. Ich habe einen Innenwiderstand von 2,9 Ohm
gemmessen, ist natürlich ungenau. Ein Original Rotor zum Vergleich hatte 3,4 Ohm, ein 12V55A Autolima Rotor hatte auch 2,9 Ohm . Alles in der Garage gemessen, wesentlich kälter als 20 Grad. Als Feldindikator habe ich eine Gleichstromzange auf den jeweiligen Rotor gelegt und 12V angelegt. Alle drei Rotoren haben ein ähnlich starkes Magnetfeld, was ich an der Stromzange ablesen konnte. Hat einer von euch vielleicht die technischen Daten der Lima oder kann mir Messwerte liefern? Auch möchte ich gerne wissen, welche Diodenplatte bei der Lima eingesetzt wurde, der max. Nennstrom ist ja wesentlich höher, ca. 28,5A. Auch wäre interessant, ob der Original Regler für die Lima geeignet war. Ich bin halt neugierig.

M.f.G.
Bernhard