klara_

gesperrt
...heißt das Set zumindest laut BA.
Die beiliegende Beschreibung ist über die Jahre aber abhanden gekommen.
Hat die Jemand als PDF?
Ist das Set wirklich hilfreich oder sollte man etwas anderes dabei haben, z.B. die Dosen im denen ein Reifendichtmittel enthalten ist?

Danke Euch.

### Anhang entfernt, Copyright beachten. Liegt in unsrer Datenbank, Hans ###
Sorry - war keine böse Absicht! Klara
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Beschreibung wäre auch für unsere DB interessant ...

Ich habe das Pannenset selbst nie benutzt, aber von verschiedenen Leuten gehört, dass das durchaus gut funktioniert bei klassischen Reifenschäden durch Schraube oder Nagel. Damit man sich darauf verlassen kann, sollte man prüfen, dass es
- vollständig ist
- ausreichend Gaspatronen dabei sind
- der Kleber noch taugt.

Das Pannenspray ist Druckluft und Dichtmittel in einem; funktioniert meist auch gut, ist aber beim späteren Reifenwechsel eine Mordssauerei.
 
Hallo,
Keine 10Minuten und sein Zylonentanker war wieder einsatzbereit!
Schönen Gruß vom Harzrand, Jürgen
 

Anhänge

  • 20230812_155428.jpg
    20230812_155428.jpg
    183 KB · Aufrufe: 194
  • 20230812_155353.jpg
    20230812_155353.jpg
    286,9 KB · Aufrufe: 195
"Durfte" einmal dieses Pannenhilfeset verwenden. Ein Mitfahrer hatte sich eine Schraube eingefahren. Hat dann mit dem letzten Stöpsel von drei vorhandenen funktioniert. Zwei habe ich vorher abgerissen.
Man muss das vorhandene Loch schon großzügig erweitern, um den Stöpsel reinzukriegen. Es empfiehlt sich, das mal vorher an einem alten Reifen zu üben. Hat dann aber für den Rest des Urlaubs gehalten.

Mal schauen, ob ich eine Beschreibung finde.

Gruß aus PAF
Gerd
 
Habe ich bislang zweimal erfolgreich praktiziert, zuletzt vor einem Jahr. Wichtig ist, die Original-BMW-Ahle zu verwenden (der Geschädigte hatte letztes Jahr eine aus unbekannter Quelle dabei, die mangels Rauigkeit nicht funktionierte), diese ausgiebigst und immer wieder mit der Vulkanisierlösuung zu bestreichen und mit viel Geduld und vielen Rein-Raus-Bewegungen das vorgegebene Loch zu erweitern. Der Rand muss von der Lösung aufgeweicht worden sein! Dann muss der Gummipfopfen ebenfalls dick mit der Lösung benetzt und vorsichtig, damit er nicht reißt, mit Hilfe der Ahle ins präparierte Loch gezogen werden. Man hat mit einem Gummipropfen lediglich genau zwei Versuche! Die Ahle wird wieder herausgezogen. Anschließend wird der Überstand mit der beiliegenden Klinge mit dem Niveau des Reifens egalisiert, der Reifen aufgepumpt und die Dichtigkeit mit Spucke geprüft.

Mehr muss man dazu nicht wissen.

Beste Grüße, Uwe
 
Das Pannenset ist gut! Statt der Patronen habe ich aber i.d. Regel eine Pumpe dabei.
Viel Beschreibung braucht's da nicht: Du drückst das Werkzeug so tief durch das Loch im Reifen, daß du mit dem raspelartigen Stück des Stiels das Loch aufrauhen kannst ( übersensibles Vorgehen nicht von Vorteil :D), dann ziehst du das Werkzeug wieder raus.
Jetzt hängst du den Reparaturstopfen so in die Spitze des Werkzèugs ein, daß du ihn damit in das Loch ziehen kannst. Bevor du das tust wird der Gummistopfen dick mit Gummilösung eingestrichen. Wenn jetzt alles gut geht, die BMW Reparaturstopfen sind relativ weich, ziehst/drückst du den eingeschmierten Stopfen mit dem Werkzeug von Außen in den Reifen, soweit, daß er noch ein Stück aus der Reifen herausschaut, ziehst das Werkzeug aus dem Reifen und schneidest den Stopfen bündig ab. Aufpumpen, fertig.
Ich habe, das darf ich hier natürlich keinem empfehlen, so reparierte Reifen immer ganz normal bis zur Verschleißgrenze runtergefahren.
Gruß, Jan
 
Guten Morgen,

kaum wach, schon Arbeit. Habe den Vorteil, dass ich die Maschine neu gekauft hatte - eben auch der Nachteil, sie so lange zu haben. Die Anleitung ist nun in der Datenbank, eine Seite etwas schwierig zu lesen - ist aber interpretierbar. Kommt davon, wenn man das immer unter der Sitzbank hatte ...

Beschreibung Pannenset schlauchlose Reifen


@MM, alle: Liegt gerade unter Reifen, da ich vermute, dass man eher dort als unter der Betriebsanleitung sucht. Wenn besser an anderer Stelle, kurz Bescheid sagen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Na Hans, dann ist dein Reparaturset auch schon über 30 Jahre alt. Wird wohl Zeit für ein Neues... ;)

Gruß aus PAF
Gerd
 
Hallo, nur die besten Erfahrungen gemacht. Macht das was es soll. Zur Handhabung wurde ja schon einiges geschrieben, das mit dem etwas größerem Loch per Ahle kann ich bestätigen.
Luftpumpe extern war dann doch angenehmer wie die im Rahmen an Bord.

Vg Werner
 

Anhänge

  • IMG_2003.jpg
    IMG_2003.jpg
    140,5 KB · Aufrufe: 109
  • IMG_2002.jpg
    IMG_2002.jpg
    181,8 KB · Aufrufe: 110
Vielen Dank - dann werde ich das Set auch gleich erneuern. Kostet ca. 25€ bei BMW (#71112447552).
TipTop - im wahrsten Sinne des Wortes. Die haben mich ja schon bei meinen Radln begleitet.
 
Ich kann das Zeug nur empfehlen, die Aktion auf dem Rückweg nach Bebra war für mich das vierte Mal und vor Ort habe ich den Stopfen noch einmal gewechselt, weil er minimal undicht war. Dieser neue Stopfen hat mich durch den Osten bis nach Hause begleitet, der Reifen hat dabei nicht ein zehntel Bar Druck verloren.

Aus meiner Erfahrung rate ich dazu, die Druckluftpatronen mit dem Handschuh einzudrehen, weil sie dabei von außen gefrieren. In Bebra habe ich den Airman genutzt.

Wichtig ist, möglichst frischen Reifenzement (Vulkanisierlösung) zu benutzen (Danke nochmal, lieber Torsten!). Das im Set enthaltene Tübchen enthielt nur noch Gummi.

Frische Tuben habe ich just geordert:

https://amzn.eu/d/33js58u
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag:

Heute habe ich den Reifen wechseln lassen, sicher ist sicher. Er war bis jetzt einwandfrei dicht und der Stöpsel lies sich auch mit grober Gewalt von Hand nicht aus dem Mantel ziehen. Ohne Werkzeug geht da nichts.
 

Anhänge

  • Stöpsel.jpg
    Stöpsel.jpg
    127,2 KB · Aufrufe: 67
Ich habe das grade mal aufgeräumt. Ich hatte diverse Sets in den verschiedenen Kästchen der GS. (Überblick verloren):rolleyes:

IMG_3428.jpg

IMG_3427.jpg

IMG_3426.jpg

Gegen Spende ans Forum und Porto abzugeben. Entweder um zu ergänzen oder sich was zusammenzustellen.