Moin zusammen,
mich hats jetzt auch erwischt. Die Innenbeschichtung vom Tank hat sich aufgelöst, den Sprit milchig gemacht und mir mehrere Kilometer schieben eingebracht.
So meine Frage: Passen noch andere Tanks auf die Monolevers als die originalen? Die sind anscheinend nicht so oft im Angebot.
Ein 7/ Tank auf jeden Fall nicht, da ist zuviel Elektrik im Weg.
martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es original aussehen soll: nur der Mono - Tank...

Von der Unterseite her wären auch die Tanks der 248 (also R 45/65) und 247 E (G/S, GS und R) entsprechend ausgeformt, allerdings sitzen die Halter vorn für eine tiefere, breitere Aufnahme am Rahmenrohr anderscht, und hinten liegen sie auf Polstern am Rahmen auf, und werden mit einem Bügel über den Stummel des zentralen Rahmenrohrs fixiert...

Bertl

Edith: ist er denn schon durchgerostet? Sonst kann man das sanieren, auch wenn der Zeitpunkt im Frühjahr eher doof ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
nein, nicht durchgerostet.
Der "Sanierer" hat mit Kreem weiss gearbeitet, nimmt sich jetzt aber nichts mehr davon an. Die Sanierung der Sanierung ist ja hier schon des öfteren behandelt worden und macht nicht zuversichtlich. Deshalb suche ich nach einem anderen Benzingefäss. Aber Monotanks gibts eben z.B. aktuell nicht bei den Kleinanzeigen. Und Geduld ist leider auch nicht meine Stärke...
 
......Die Sanierung der Sanierung ist ja hier schon des öfteren behandelt worden und macht nicht zuversichtlich......


Verstehe ich nicht.

Der Andi aus dem "Grünen Bereich" hat seine Blechmanufaktur bei mir um die Ecke. Und da hab ich schon des Öfteren erfolgreiche Sanierung der Sanierung der Sanierung ............ gesehen bzw. bewundern dürfen.

Fragen kost ja nix.

Werner )(-:
 
Moin, ich habe selbst einen AWO-Tank mit krem weiß saniert.
Wenn man das in Ruhe macht und den Tank dann auch in Ruhe auslüften und Aushärten lässt wie in der Anleitung beschrieben, hält das auch.
Ich habe den Tank ohne Deckel eine Woche liegen gelassen.
Das ist jetzt 2 Jahre her und da löst sich bisher nix.
Gruß Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen

Auch ich kann mich über Kreem Weiß nicht beklagen, habe den Tank meiner Kuhnigunde im Jahre 2000 damit laut deren Anleitung saniert und bin immer noch super zufrieden damit, keinerlei Auflösungserscheinungen oder Abplatzer.
 
An meiner Victoria habe ich damit auch keinen Ärger mit dem Kreem weiss, aber an der BMW ist es wie es ist. Ich hab die RT 2 Kilometer auf der Autobahn geschoben, das macht man nicht zum Spass.
 
An meiner Victoria habe ich damit auch keinen Ärger mit dem Kreem weiss, aber an der BMW ist es wie es ist. Ich hab die RT 2 Kilometer auf der Autobahn geschoben, das macht man nicht zum Spass.

Oh Mann, tut mir leid, mit der Schieberei...
Aber ich habe auch meinen Tank sanieren lassen, war auch innen die Beschichtung weg und unten durchgerostet.
http://www.mwa-sandstrahlerei.de hat super funktioniert, LINK leider macht Herr Waltinger nichts mehr. Aber im grünen Bereich gibt es den Andi (Kelloggs) Monolever-Tankreparatur der richtet Dir den Tank bestimmt...
 

Anhänge

  • IMG_20200414_195558.jpg
    IMG_20200414_195558.jpg
    100,1 KB · Aufrufe: 148
  • IMG_20200414_195618.jpg
    IMG_20200414_195618.jpg
    70,3 KB · Aufrufe: 137
  • IMG_20200414_195624.jpg
    IMG_20200414_195624.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 104
  • IMG_20200414_195631.jpg
    IMG_20200414_195631.jpg
    66,1 KB · Aufrufe: 108
  • IMG_20200414_195701.jpg
    IMG_20200414_195701.jpg
    89,4 KB · Aufrufe: 114
  • IMG_20200414_195651.jpg
    IMG_20200414_195651.jpg
    90,9 KB · Aufrufe: 102
Nanü,

ich dachte immer die Kunststoff-Monolevertanks hätten nur einen Benzinhahn auf der linken Seite - so wie G/S und ST.

Werner )(-:
 
Schade Patrick, ist die falsche Farbe. Zum Umlackieren und ins Regal legen für den Fall der Fälle ist er mir zu schade.

Gruß Lutz
 
Gibt es eigentlich generell eine Übersicht, welche Tanks auf welche Modelle (ggf. mit welchen Anpassungsarbeiten) passen?
Das würde mich sehr interessieren.)(-:
 
Gibt es eigentlich generell eine Übersicht, welche Tanks auf welche Modelle (ggf. mit welchen Anpassungsarbeiten) passen?
)(-:

Eigentlich passt fast alles fast überall... aber halt mit Anpassungsarbeiten ;;-)

Wie willst du das eingrenzen - kaum jemand möchte wohl auf seine /5 die Plunze einer GS pflanzen... aber die gern genommenen sind im Forum schon ganz gut beschrieben, also Mono auf GS (damit die auch mal höbsch wird), G/S auf Mono - alles zu finden. Irgendwo haben wir sogar schon diskutiert ob ein 35l PD auf eine RT passt...

Die diversen, entsprechend für Zentralelektrik ausgeformten Blasen hat der Kollege ja schon im Beitrag 2 recht schön rausgearbeitet.

Ernie
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Monolever Tanks sind so selten, weil alle durchgerostet sind. Der Kunststofftank ist in dieser Hinsicht besser.

Gruß
Walter
 
......, die Monolever Tanks sind so selten, weil alle durchgerostet sind.....

Nö Walter,

meine zwei nicht :aetsch:.

Nummer 1 ist von 86, war ursprünglich auf meiner Gespannzugmaschine und liegt seit 93 wegen Aufrüstung auf Heinrich schön verpackt und immer noch in Topzustand im Fundus.

Nummer 2 ist von 88 auf der Solo-R 65; ebenfalls makellos.

Von wegen "alle"; es geht auch anders.

Werner )(-:
 
Schwein gehabt !

Meine Rt hatte vor drei Jahren erst 23 T km runter , das hat sie leider nicht vor dem Tankrost bewahrt.

Vielleicht solltest du deinen Ersatz- Tank mal in einen Tresor stecken.
Die Monotanks sind anscheinend in den letzten beiden Jahren unglaublich wertvoll geworden. 2018 habe ich hier im Forum noch einen verbeulten aber innen klinisch reinen Tank für 50 Euro gekauft. Der fährt jetzt aber auf der Mono eines Freundes ….

Andreas (Kellogs) habe ich leider noch nicht erreicht.

Da werde ich wohl doch warten müssen, zur Not muss die Victoria wieder ran.

martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Monolever Tanks sind so selten, weil alle durchgerostet sind. Der Kunststofftank ist in dieser Hinsicht besser.

Gruß
Walter

Hallo,

also Walter, das stimmt so sicher nicht.

Wie schon mehrfach hier geschrieben: Wenn die Monolevertanks alle so schlecht wären, wie hier immer wieder gerne geschrieben, dann wären Suchanfragen nach Monolever-Tanks ja wohl häufiger. Sind sie aber ja wohl nicht.

Der Tank meiner R80 aus ´91 ist mit vollflächiger Originalgrundierung vollständig in Schuß. Der Tank wurde nie saniert.

Außerdem frage ich mich, was mit den Tanks der zeitgleichen GS und RR-Modelle ist. Die haben ja wohl die gleiche Grundierung. Oder ist die besser weil das bei GS und RR per definitionem so sein muss.
 
die Monolever Tanks sind so selten, weil alle durchgerostet sind. Der Kunststofftank ist in dieser Hinsicht besser.

Hallo Walter,

gibt es einen Grund, weshalb ausgerechnert die Tanks der Monolever gerne zum (Durch-)Rosten neigen? Ist deren Stahlblech von minderer Qualität? ich frage, weil ich auch bereits eine Duchrostung erleben durfte :pfeif:.

Beste Grüße, Uwe
 
Hi,

wenn der Tank Eurer Monolever noch in Ordnung ist, so freut Euch und sorgt dafür, dass es so bleibt ...

Aus rein persönlichen Gründen habe ich eine nicht repräsentative Marktbeobachtung bzgl. Monolever Tank in den letzten 6 Monaten durchgeführt.

Beobachtet habe ich die Bucht, die Kleinanzeigen der Bucht und bei mehreren Teilehändlern vorgesprochen ....

Einen Reservetank für die /7 (100s) zu bekommen war gar kein Problem ... den habe ich für deutlich unter 200 EUR in gutem Zustand bekommen.

Mag es daran liegen, dass die Umbauer gerne die Monolever nehmen, die Tanks auch gerne auf anderen Modellen gefahren werden, die Tanks an der rechten Seite unten wegrotten oder oder oder

In der Zeit sind vielleicht 10-15 Monolever Tanks inseriert worden ....

Ein Monolever Tank in gutem Zustand wird aktuell irgendwo zwischen 300 EUR und 500 EUR gehandelt - so als ungefähre Richtgröße.

An der unteren Grenze hat der dann durchaus kleine Beulen, die Beschichtung ist nicht einwandfrei, mehrere Schichten Spachtel etc.

Darunter habe ich nur verbeulte, defekte, geknautschte, löchrige Exemplare gesehen ....


Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz beschrieben, die Tankbefestigung entspricht von der Geometrie her der 247 E Baureihe; also alles was von G/S oder GS oder R käme täte passen (so wie dir alle Freds, die 'eine GS auf Monolevertanks umbauen' behandeln, recht ergibig weiterhelfen).

Für die Monolever Tanks muss folgendes geändert werden:

- die vordere Aufnahme des Tanks ist am Rahmen tiefer angeschweisst als an den 247ern, und etwas breiter. Es gibt hier im Forum eine sehr schöne geschraubte Lösung vom User Northpower (glaub ich...)

- Hinten musst du zwei Löcher in den Rahmen bohren, auf dem das Auflager des Tanks befestigt wird.

Also um präziser zu sein: Was mus an einem R 100er Tank genau angepasst werden, damit er auf eine R65 (81er BJ - Twinshock) montiert werden kann?

Kann das jemand bitte kurz beschreiben?

Man könnte also sagen das du weniger den Tank anpassen, als den Rahmen für den Tank ändern/vorbereiten musst...

Viel Spass

Ernie
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle Antwort.

Also um präziser zu sein: Was mus an einem R 100er Tank genau angepasst werden, damit er auf eine R65 (81er BJ - Twinshock) montiert werden kann?

Kann das jemand bitte kurz beschreiben?

Vielen Dank

Gruss

Für die hintere Befestigung würde ich mir eine gebrauchte original Befestigung besorgen, die ist wirklich nicht teuer und passt.
Man kann das auch selbst anfertigen, ich persönlich aber nicht.

Im Bild die Nummer 3,4,5,6,7
Ob dieser kleine Hilfsrahmen Nr. 4, benötigt wird damit der Tank richtig sitzt :nixw:

Schau mal in die DB unter Tanks, da gibt es Photos, in den Artikeln der entsprechenden Modelle.

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:...
Grüße Ingo
 
Zuletzt bearbeitet: