Die in der Mitte...
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2013-03-03 um 12.41.13.png
    Bildschirmfoto 2013-03-03 um 12.41.13.png
    269,7 KB · Aufrufe: 144
Zuletzt bearbeitet:
Aber viel besser als "orschinole" und kosten bei Southern Division locker nen Hunni weniger!
 
Die Hoskes interessieren mich weniger.
Habe gehofft, dass hier jemand Erfahrung mit Phonos hat... mmmm
 
Durch googlen gerade eben gefunden: http://bmw-einzylinder.de/forum/index.php?topic=1016.225

"Glückspilz, die Dinger sind rar und ziemlich gut. Phonos war das Markenzeichen von Jakob Aemisegger aus Uzwil/Schweiz, der hat (in den 6oer-Jahren glaub ich) verschiedene Teile für BMW's gebaut: Auspuffanlagen und Benzintanks; beide gleichen teilweise den Hoske-Teilen. Wie Hoske, Schorsch Meier und andere war Aemisegger/Phonos ein sog. BMW-Erstausrüster, d.h. die Teile waren geprüft + für gut befunden (von BMW akzeptiert) und wurden bei Starssenverkehrsamt durchgewunken (deutscher TüV weiss ich allerdings nicht). Sie sind also "aus der Epoche" und dürfen nicht als "Nicht-Original" bezeichnent werden, wie z.B. auch die Schorsch Meier Sitzbank oder ein Hoske-Tank nicht. AlsoSoweit ich gelesen habe und selber erfahren habe, ist die Qualität ausgezeichnet, besser wohl als die "Original" Nachbauten, siehe diesen thread. Drum wärs sicher interessant, die mal auszumessen-vielleicht könnten die Nachbauer was lernen...
Mein R50 hat zwei Phonos "Sport" Trompeten Modell S1, die sind relativ leise, sehr formschön und nicht leistungsmindernd, die R50 fährt jedenfalls locker über 140 (offizielle vMax)- wie schnell genau weiss ich nicht, bei 140 wirds etwas mulmig und verboten. (...)"
 
Ich bin dabei eine Royal Enfield J2, 1950 zu verkaufen und die hat auch zwei Phonos "Trompeten".
DSC00827 - Kopie.JPG

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Phonos wurden recht häufig von Yves Liengme (Schweiz, Halden, nicht weit vom Bodensee) an alten Ducati Königswellen verbaut. Sie waren nicht ganz so kernig wie die berühmte-berüchtigten Contis, aber lauter als die Silentium-Anlagen. Baulänge war ein wenig länger als die Baupläne der Contis - sie waren dennoch sehr beliebt, da sie im Design sehr ähnlich zu den Contis waren.

Bollergruß,

Dr. Mabuse