kat

Aktiv
Hallo Sachverstand!

ich habe eben die Diodenplatte ausgebaut um einige neue Drähte zu ziehen. Jetzt beim Einbau sehe ich, das die Pins von U,V,W und D+ Bewegungsfreiheit haben.
Kann ich die Pins mit einem Schlag auf die Niets mit einem Durchschlag festsetzen, oder wäre das nur von kurzer Haltbarkeit?
Oder besser erneuern?
 
Original von kat
ich habe eben die Diodenplatte ausgebaut um einige neue Drähte zu ziehen. Jetzt beim Einbau sehe ich, das die Pins von U,V,W und D+ Bewegungsfreiheit haben.
Kann ich die Pins mit einem Schlag auf die Niets mit einem Durchschlag festsetzen, oder wäre das nur von kurzer Haltbarkeit?
Oder besser erneuern?
Nachlöten. Vorsicht mit jeder Form von Gewalt, das Basismaterial der DP ist brüchig ...
 
Die Flachstecker, Pins sind es ja eigentlich nicht, sind mit Nieten befestigt. Diese könnte man höchstens mit Hammer und Durchschlag nachsetzen. Mit Löten komm ich da nicht weiter.
Steht für mich immer noch die Frage im Raum: Nachsetzen oder entsorgen... :nixw:
 
bei Nieten, die schon eingenietet sind, sind GEFÜHLVOLLE Schläge besser als pressen. Weiß auch nicht warum, ist aber meine Erfahrung.
 
Original von Hofe
Du musst ja nicht unbedingt draufhauen, mit pressen (Schraubstock) geht sowas auch.

Der Schraubstock geht nur als Unterlage, die Nieten sind ja in den Tiefen der Diodenplatte.
Habe aber heute morgen mal mit dem Schrauber meines Vertrauens gesprochen. Als er hoerte, da- die Platte schon gute 20 Jahre :entsetzten: ist, hat er mir doch zum Ersatz geraten.
Die Tage kommt dann ein SH-Limakontroller rein :gfreu:

ich hab keinen Bock in Sachsen oder in den Alpen im Oktober mit einer maladen D-platte zu stranden. Besser etwas zu frueh gewechselt als eine Panne nachts im Regen auf der BAB ohne Standstreifen in einer Baustelle. A%!

Eben nochmal das Nachsetzen probiert, die D-platte rutschte vom Schraubstock ab und...Frieden ihrer Asche ;(
 
Nachlöten hilft, vorher den Lack entfernen und mit einem kräftigen Lötkolben min. 50W und viel frischem Lötzinn arbeiten.