F800Rider

R65 '80 248 1.Serie
Guten Abend,

aktuell wieder ein Thema wo ich gerne eure Einschätzung hätte, ob ich die Pleuel einfach weiterfahren soll oder doch besser durch neue ersetze...

Ich vermute, dass einer der Vorbesitzer mal einen Pleuellagerschaden hatte, da die Pleuel leichte Anlaufspuren haben und die verbaute Kurbelwelle 47,75mm Pleuelzapfendurchmesser).
Anbei ein paar Bilder der Pleuel, eines davon sieht noch besser aus, als das andere.

Sowohl Großes als auch kleines Pleuelauge sind vom Durchmesser in der Toleranz. Winkligkeit habe ich nicht geprüft.

Neupreis für beide Pleuel liegt bei rund 230€ - würde ich mir natürlich gern sparen, wenn möglich.

R65 248 mit 45PS Baujahr 1980 (Twinshock)
Damit wirklich jeder weiß um welches Motorrad es geht ;)

Grüße Kevin und ein schönes Wochenende!
 

Anhänge

  • IMG_20230113_053119.jpg
    IMG_20230113_053119.jpg
    200,3 KB · Aufrufe: 186
  • IMG_20230113_053122.jpg
    IMG_20230113_053122.jpg
    153,8 KB · Aufrufe: 188
  • IMG_20230113_053125.jpg
    IMG_20230113_053125.jpg
    151,4 KB · Aufrufe: 164
  • IMG_20230113_053132.jpg
    IMG_20230113_053132.jpg
    72,8 KB · Aufrufe: 160
  • IMG_20230113_053138.jpg
    IMG_20230113_053138.jpg
    81,8 KB · Aufrufe: 158
Erneuern würde ich sie wohl, aber gegen neue tauschen?

Ich denke ich würde mich auf dem Gebrauchtmarkt umsehen, sind ja keine seltenen Teile.
 
Entscheidend wäre die Winkligkeit, die du nicht prüfen kannst.
Geh zu einem Motoreninstandsetzer und lass sie prüfen.
Ansonsten sind gebrauchte Pleuel eine Alternative.
 
wobei man bei gebrauchten auch nicht immer weiß ob diese
in Ordnung sind.
Es sei denn man kauft bei vertrauenswürdigen Anbietern.
Schreibt ein gebranntes ....
Hans.
 
Moin,

Danke für eure Antworten!
Die Idee mit den gebrauchten Pleueln hatte ich ebenfalls, aber wie Bastler schon schrieb, heißt dies ja nicht, dass die Pleuel auch in Ordnung sind.
Die muss man ja auch wieder zwingend ausmessen und im besten Fall auch winkeln.. da kommt man dann evtl. schon wieder in Preisregionen, wo man sich direkt ein neues Pleuel inkl. Buchse & Schrauben bekommt. Dann kommt es ja auf die 50€ mehr oder weniger nun auch nicht mehr an.

Ich werde mich wohl erst mal mit meinem Instandsetzer des Vertrauens in Verbindung setzen und Fragen was er von den Pleueln hält und winkeln lassen.
Wenn die Winkligkeit gegeben ist, gibt es einen sonstigen Grund, die Pleuel nicht weiter zu verwenden?

Edit: Noch etwas, wo sind eigentlich die Unterschiede zwischen den Pleuelstanden WEISS, BLAU, GELB?

Hier bei Leebmann zu lesen


Grüße Kevin
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Danke für eure Antworten!

Edit: Noch etwas, wo sind eigentlich die Unterschiede zwischen den Pleuelstanden WEISS, BLAU, GELB?

Hier bei Leebmann zu lesen


Grüße Kevin

Hallo Kevin,

die Pleuel sind "ausgewogen". Deswegen wechselt man die am Besten paarweise!
Dabei geht es nicht nur um das Gesamtgewicht sondern um die Gewichtsverteilung der "rotierenden Massen" .
(sorry für meine dilettantische Ausdrucksweise..)
Pleuel anpassen ist etwas tricky, hab ich mal machen lassen weil eine Bohrung oval war.
Würde ich heute nicht mehr machen.

Gruß

Kai
 
Hallo Kevin,

die Pleuel sind "ausgewogen". Deswegen wechselt man die am Besten paarweise!
Dabei geht es nicht nur um das Gesamtgewicht sondern um die Gewichtsverteilung der "rotierenden Massen" .
(sorry für meine dilettantische Ausdrucksweise..)
Pleuel anpassen ist etwas tricky, hab ich mal machen lassen weil eine Bohrung oval war.
Würde ich heute nicht mehr machen.

Gruß

Kai

oszillierende Massen sollten gegenüber den rotierenden bevorzugt werden 😀

HG Michael
 
Hey Kai,

also geht es bei den Farben eigentlich nur um die Gewichtsunterschiede untereinander, verstehe :)

Ja Pleuel anpassen habe ich bei meinem E30 Stroker auch schon durch, habe mir damals eine Vorrichtung gebaut. Unterm Strich aber wirklich eine Arbeit (6x Pleuel), die man besser von den Profis erledigen lässt, da geht das alles viel viel schneller, so zumindest meine Erfahrung. Spaß gemacht hat es trotzdem!

Grüße Kevin