kurvenfieber

Créateur de Bonheur † 23.01.2023
Hallo boxer Freunde !

so nach und nach entdecke ich an meiner Q immer mehr Defekte, und nach und nach wird alles repariert, ich hoffe mal dass es das jetzt war und ich unbekümmert angasen kann :rolleyes:

Nachdem mir der Öldruck zweimal weggeblieben ist (nur für ne Sekunde) :nixw: :nixw:
Habe ich dann die verdrehten Wellen der Kipphebel neu gelagert, ausdistanziert und richtigherum wieder eingebaut, (ne zuerst habe ich sie eingebaut und dann ausdistanziert :coool:
Danch war der Ventiltrieb so leise, dass ich die Lager gehört habe, mein Herz hat dann kurz ausgesetzt und im Geiste lief schomma die Reparatur ab... :schimpf: :schimpf: :schimpf:
Also mal wieder nach Wendlingen und die Teile besorgt, wenn ich schomma dran bin wollte ich auch gleich die Steuerkett mitmachen, also frisch ans Werk.
was soll ich sagen : links waren die Lager zwar durch hatten abba eine "normale" Farbe.
Rechts kamen Lager zum Vorschein, die ich noch nie gesehen hatte, eigentlich waren es nur Fragmente, Teile des Lagers waren abgesplittert und die Teile waren Rotbraun. :schimpf: :schimpf: :schimpf: :schimpf:
Ist aber schon wieder ersetzt.
Meine Frau hat sich gewundert wie man sich über kaputte Lager so freuen kann. wären die O.K. gewesen wäre die Story ja weitergegangen, so hatte ich die Übeltäter ja. :kue:
Die Zylinder hatten noch deutliche Hohnspuren und das Mass war O.K.
alles wieder zusammen... :yeah: :yeah:

Die Steuerkette war etwas länger als die neue und der Spanner war Papierdünn, Die Ketteräder hatten kaum 2/100 Verschleiss, ist auch schon wieder drin.
Heute mach ich den Ptienten wieder zu.
:wink1: :wink1:
Was mir aber wirklich zu denken gibt und mich sehr wütend macht ist, dass der Vorbesitzer wohl da von wusste, auch dass sie kalt nicht ansprang, (die Wellen der Startversager waren vertauscht).
die Köpfe und Zylinder waren definitiv schmma unten.Beim Kauf habe ich all das natürlich abgefragt und er sagte dass da noich nie was gemacht wurde.
Ich bin ein friedlicher Mensch, aber ich habe gute Lust seiner 990 Adventure ein bissl zucker zu spendieren. so ein ....
Nun ist aber wieder alles im Lot und ich freue mich auf die Probefahrt, dauert noch ein bissl.
Fotos von den Lagern liefere ich nach.
Solong und ich hoffe ich habe niemanden gelangweilt,

allzeit gute Fahrt und immer genug Öl in der Wanne wünscht euch
Herbert :wink1: :wink1:
 
Hallo Herbert,
das hört sich übel an mit den Lagern. Hat der Hubzapfen wirklich nichts abgekriegt? Alle Motoren, die ich je aufhatte, und das sind sehr viele, die dieses von Dir beschriebene Lagerbild aufwiesen, da waren die Hubzapfen ein Fall für die Schleiferei. Schau lieber genau nach, die Hubzapfen dürfen keine fühlbare Rauhigkeit oder gar Riefen aufweisen. Falls doch, pack gleich mal die KW aus dem Gehäuse und gib sie zum Schleifen, sonst hast Du bald wieder Schrott!
 
Original von hubi
Hallo Herbert,
das hört sich übel an mit den Lagern. Hat der Hubzapfen wirklich nichts abgekriegt? Alle Motoren, die ich je aufhatte, und das sind sehr viele, die dieses von Dir beschriebene Lagerbild aufwiesen, da waren die Hubzapfen ein Fall für die Schleiferei. Schau lieber genau nach, die Hubzapfen dürfen keine fühlbare Rauhigkeit oder gar Riefen aufweisen. Falls doch, pack gleich mal die KW aus dem Gehäuse und gib sie zum Schleifen, sonst hast Du bald wieder Schrott!

Oh wunder, oh wunder, die hubzapfen sind glatt wie Kinderboppes :lautlach:
Das hat mich selbst gewundert, ich konnte weder Verfärbungen noch Riefen/Rauhigkeiten entdecken, ich glaube ich hatte wirklich Glück.


Danke für den Hinweis anyway.
cu
Herbert
 
Was mich natürlich noch brennend interessiert ist woher die kaputten Lager kommen. Ohne Oel gelaufen ? Warum? Der Öldruck scheint O.K. zu sein.
Reicht eine Schädigung, also vorübergehend mit zu wenig Oel gefahren und der Fehler wurde immer schlimmer obwohl dann immer genug drin war?
Und vielleicht hat der Zapfen ja doch was, (zuviel Hornhaut auf den Fingerspitzen und zu wenig auf den Aaugäpfeln 8)) dann müsste ja spätestens nach ein paar hundert KMs das Lager wieder zu hören sein.
Fragen über Fragen... :nixw: :nixw: Vielleicht kennt jemand die antworten ?

Vielleicht hat meine Q ja den Rinderwahnsinn :schock:

cu & Danke
 
Meist reicht eine kurze Strecke ohne Öldruck, um die Lager nachhaltig zu schädigen.Zur Prüfung der Hubzapfen kann ich Dir raten, statt der Fingerkuppen lieber den Fingernagel zu benutzen, dann spürst Du sofort, ob da was rauh ist. Zur Ursachenforschung wären Bilder interessant. Es gibt folgende Möglichkeiten: Kein Öldruck, Korrosion durch lange Standzeiten mit altem Öl, zuviel Lagerluft.
 
Original von hubi
Meist reicht eine kurze Strecke ohne Öldruck, um die Lager nachhaltig zu schädigen.Zur Prüfung der Hubzapfen kann ich Dir raten, statt der Fingerkuppen lieber den Fingernagel zu benutzen, dann spürst Du sofort, ob da was rauh ist. Zur Ursachenforschung wären Bilder interessant. Es gibt folgende Möglichkeiten: Kein Öldruck, Korrosion durch lange Standzeiten mit altem Öl, zuviel Lagerluft.
Also mir blieb zweimal der Öldruck kurz weg (so ca. 1 sek.) ich denke dass das aber nicht die Ursache für den Lagerverschleiß war sondern eher eine
Auswirkung von dem verschlissenen Lager.
Altes Öl und lange standzeit wäre möglich, dann aber beide Seiten, es war aber beim re. Zyl. wesentlich schlimmer als beim li.;
Lagerluft könnte sein aber woher sollte die kommen, bei 75 tkm s ?
Ich habe auch schon einige verschlissene Gleitlager gesehen, und die waren alle wg. Überhitzung, sprich Ölmangel gestorben.
Wg. Zapfen: Riefen waren definitiv nicht drin, das war wirklich glatt. Ich kenne eher eingelaufene, also "matte" Stellen, die auf erhöhten Abrieb schließen lassen.
Jezz fahre ich halt mal und höre genau hin...
Wenn es wieder schlimmer wird, bau ich mir einen Motor, oder backe Ihn oder... ?( X( :evil:
 
Wenn du sagst Öldruck weg, heißt das Kontrollleuchte an?
Dann ist der Druck praktisch 0; vielleicht war er auch einige Zeit zu niedrig, ohne dass die Lampe anging.
 
Tach,

irgendwas weiss ich aber auch von einem "Stift" der ein Hauptlager gegen Verdrehung sichert und dadurch sicherstellt, dass die übrigen Lager mit Öl versorgt werden.(ich weiss jetzt aber nicht ob es um die Pleuellager geht)

Dieser "Stift" lässt sich manchmal in der Ölwanne finden.

pleuelager sind meist die ersten Lager die einen Schaden aufweisen (bei den 2V Qühen sind die Lagermasse identisch mit den grossen BMW Sexzylindermotoren, bei denen bringt der Pleuellagerwechsel meist den gewünschten Effekt)

http://e34.de/e34/kaufberatung-pl.htm

wenn die Lager allerdings geklappert haben, ist es meist zum Wechsel zu spät.
 
Ja,

das ist korrekt.
Der berüchtigte Stift hält das vordere Hauptlager in seiner Position.
Wenn sich diese Lagerschale verdreht, werden Ölbohrungen verdeckt und das Öl kommt nicht mehr
zum vorderen Pleuellager (in Fahrtrichtung der linke Zylinder), das dann frisst.
Hier war der rechte Zylinder mehr betroffen; also ist diese Ursache wohl nicht relevant.
 
hallo Michael

ein Druckabfall im Ölkreislauf kann aber auch durch ein falsch oder schlecht ausdistanzierten Deckel am Ölfilter entstehen.
Ganz blöd ist auch wenn sich im laufe der Zeit das Rohr in dem der Ölfilter untergebracht ist im Motorgehäuse setzt. (zuletzt gesehen beim Schrauberkurs in Freiburg)

Ich hoffe Joerg ist mir nicht böse für den Bilderlink http://jhau.maliwi.de/mot/2004kurs01/20040123T221656.jpg

gruss charly

P.S.hi Klaus sollten wir mal wieder machen.
 
Original von manzkem
Wenn du sagst Öldruck weg, heißt das Kontrollleuchte an?
Dann ist der Druck praktisch 0; vielleicht war er auch einige Zeit zu niedrig, ohne dass die Lampe anging.

nee nee das war schon echt 0 Oeldruck, LKampe an, Lager laut wie ein MG ?( :nixw:
 
Original von charlyod
hallo Michael

ein Druckabfall im Ölkreislauf kann aber auch durch ein falsch oder schlecht ausdistanzierten Deckel am Ölfilter entstehen.
Ganz blöd ist auch wenn sich im laufe der Zeit das Rohr in dem der Ölfilter untergebracht ist im Motorgehäuse setzt. (zuletzt gesehen beim Schrauberkurs in Freiburg)

Ich hoffe Joerg ist mir nicht böse für den Bilderlink http://jhau.maliwi.de/mot/2004kurs01/20040123T221656.jpg

gruss charly

P.S.hi Klaus sollten wir mal wieder machen.

übel übel das Bild, so sieht es Gott sei Dank nicht aus :)
Ich tippe auch auf Ölmantelrohr, als ich den ersten Ölwexel gemacht habe war die Papierdichtung drin, und das war wohl zu viel Spiel, dann habe ich die Papierdichtung weggelassen, und jetzt wurde sogar noch der Metallring eingefügt. Weil auch der weisse Ring nicht richtig verpresst wurde. Ausgemessen waren es 4,00 mm, jetzt sind es so 4,6 mm, das sollte reichen, beim nächsten Wexel messe ich nochmal.
 
Das Komische an der Sache ist, dass der Abfall des Oeldrucks nur ganz kurz war, und der Scaden nur rechts auftrat.
Das spricht gegen:
Verdrehtes Lager,
defekte ölpumpe,
verschlissene Hauptlager.
Na ja das sind alles Vermutungen, ich werde es (hoffentlich) nie herausbekommen. )(-:
Cu und danke für die vielen Anregungen.