J.B.K

Aktiv
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Moin, nach dem ich jetzt den neuen Drehzahlmesser angeschlossen habe, ist die Nadel sehr träge. Alle anderen Funktionen sind i.O. Die Kabelfarben waren sogar identisch so das dass anschließen einfach war. Woran kann das liegen? Ich habe mal ein Video bei You Tube eingestellt damit es besser zuerkennen ist.
 
War das ein Neuteil?
Über FgSt Nr bestellt?
Was mir auffällt die LKL geht erst richtig bei ca1400 Umin aus. Find ich spät. Kann natürlich auch mit der Anzeige zusammenhängen. Hast Du eine Blitzlampe oder Messgerät um die Drehzahl zu messen.

Gruß Ralf
 
Moin Hannes,
ich habe einen gleichen Drehzahlmesser hier liegen, wenn Du mal testen willst, der Stecker ist ja schnell umgesteckt.
 
Hallo Ralf, Drehzahlmesser ist neu, Teile Nr. 62131244388. Das mit der LKL hat er schon vorher gehabt. Immer wenn der Motor kalt ist. Bei Betriebstemperatur leuchtet die Kontrolllampe garnicht mehr.
 
So Anschlußplan nochmal überprüfft und, alles ist richtig angeschlossen. Teilenummer'n der beiden Motaorradtypen, also Zündspule, Spannungsregler und Anlaßrelais haben alle die gleiche Teilenummer. Passt alles auch. Der Drehzahlmesser ist neu. ?(?(?(
Tja jetzt steh ich hier ratlos in der Halle rum mmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ist ein direkter Vergleich zu dem DZM von Detlev gut, ehe es weiter geht.
Um Fehlerquellen auszuschießen würde ich vorher sowohl die Masseverbindung als auch die Höhe der Versorgungsspannung am Stecker (gn/sw) prüfen und testweise eine "freie Verdrahtung" zum Gerät anlegen (alle 3 Kabel).
 
Hallo Hannes,

das ist ein Effekt, den ich kenne.
Ich hatte kürzlich einen neuen Tacho mit dem gleichen Phänomen in Behandlung.
Nach etwas prüfstandslauf verhielt der sich völlig normal.
Ich erkläre mir das so:
Die Dämpfung ist durch zwei Becher realisiert, die ineinander gestülpt sind. Der eine ist an der drehenden Welle befestigt, der andere am festen Halter. Zwischen den Becherwänden befindet sich ein zähes Öl als Dämpfmedium.
Liegen die Instrumente jahrelang unbenutzt im Regal, scheint sich so was wie eine Haut zu bilden, die die Dämpfung massiv verstärkt.
Das hat sich aber wie gesagt nach kurzer Zeit gemacht...
 
@ Again: Jo das werde ich mal im Auge behalten,

@ Michael: Das wäre ja ne Möglichkeit. Ich glaube ich lasse den DZM mal eingebaut und fahr mal ne Zeit damit. Mal sehen ob sich was verändert.
 
...... Der eine ist an der drehenden Welle befestigt, der andere am festen Halter. Zwischen den Becherwänden befindet sich ein zähes Öl als Dämpfmedium.

Hallo Michael,

ist das noch ein mechanischer DZM den Hannes da hat? Dachte es sollte eher ein el. DZM mit Drehspulinstrument sein. "Ölfrei":D

Gruß
Hans-Jürgen

PS: Kommst Du am Freitag nach DÜW?
 
Moin, so neues verhalten der Nadel des Drehzahlmesser's. Bin jetzt ja ein bischen gefahren da ich den Digitaltacho ja angleichen mußte und was macht die Drehzahlnadel als ich den Motor ausschaltete ?( Sie blieb bei 800 Umdrehungen einfach stehen. Nach etwa 10 min. war die Nadel dann wieder auf Nullstellung ?(?( Ich denke das es tatsächlich mit der Dämpfung zu tun hat wie es Michael schon beschrieben hat.. Bin mal gespannt was noch so passiert mit der Nadel!
 

Anhänge

  • Bild 501.jpg
    Bild 501.jpg
    229,2 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet: