Boxer-La

Aktiv
Servus,
wollte heute bei einem Kumpel den Zzp. prüfen (R80 Bj.78) aber ich komm überhaupt nicht in die Nähe zur S Makierung hin X( die Grundplatte ist ganz auf spät und der Unterbecher hat genau 0,4 und bin fast auf der F Makierung.
Letztes Jahr hat er in der Werkstatt folgendes erneuern lassen:
-neue Kupplung
-Köpfe und Zylinder (Power Kit)
-Steuerkette
-Grundplatte vom Unterbrecher
-Kw Siri wurde auch gemacht

Ich hab einen Verdacht, mal schaun ob sich der bestätigt ?(
 
Hallo Alex,

wenn die beim Steuerkettenwechsel was verbockt haben, könnten die Symptome passen. Müsste dann aber auch leistungsmäßig negativ auffallen.
 
Das sind ja fast 30° Fehleinstellung.
Das würde bedeuten dass die Kette auf dem Nockenwellenrad einen Zahn zu früh aufliegt. Wenn ich mich nicht täusche...
 
Hallo,

die Deckel ab und die KW nach der Schwungscheibe auf OT stellen. Jetzt müßen die Ventile auf einer Seite geraden auf und zu gehen.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hallo,

die Deckel ab und die KW nach der Schwungscheibe auf OT stellen. Jetzt müßen die Ventile auf einer Seite geraden auf und zu gehen.

Gruß
Walter
Guter Tipp, Walter. Die 30° lassen sich da nicht verheimlichen.

@ Michael: Richtich, da sind also einige Zähne mehr ausm Kurs...
 
Als erstes hab ich die Ventile eingestellt, da ist mir nichts ungwöhnliches aufgefallen!
Anschl. gings dann zur Zündung.
Die Q ist vorher eigentlich nicht schlecht gelaufen!
Steuerkette war auch meine Vermutung.
 
Original von Boxer-La
Als erstes hab ich die Ventile eingestellt, da ist mir nichts ungwöhnliches aufgefallen!

Auf der Zünd-OT Seite wirds auch kaum auffallen, aber auf der anderen Seite müsste es auffallen. Hier überschneiden sich die Ventilwege, d.h. das EV geht auf und das AV geht zu, und zwar symmetrisch zum OT.Punkt.
 
beim einstellen hab ich auf überschneidung geschaud, dann musste ich noch ein kleines Stückchen drehen auf OT
 
Ist der genaue Punkt dann wenn das EV gerade anfängt sich zu öffnen und das AV noch voll auf ist?
Nicht das sich da bei mir eine Fehldiagnose einschleicht.
 
Danke für die Unterstützung :respekt:
Werd mir die Sache übermorgen nochmal genau anschauen und berichten.
Hab zwar noch nie ne Steuerkette ausgebaut bei ner Q aber ich glaub das ist zum hinkriegen....
Was ich nicht ganz verstehe das die Q eigentlich so nicht schlecht gelaufen ist!
 
Ich hatte bei einem ähnlichen Problem eine Scheibe mit 360° Einteilung aus Papier auf dem Rotor der Lima befestigt. Einen Zeiger aus Draht mit Schraube am Motorgehäuse befestigt und das Ganze mit der OT Markierung im Schauloch abgestimmt. Danach habe ich den Motor händisch gedreht und geprüft ob die Ventile zu den entsprechenden Zeiten öffnen bzw. schließen. Die Öffnungs- und Schließwinkel hab ich für Deine leider nicht zur Hand. Passen die Winkel überein, passt auch die Steuerkette.
 
Hallo la

Falls sich das Problem mit der Steuerkette nicht erhärtet, hätte ich noch eine alternative Fehlermöglichkeit:
Bei den alten Modellen mit Kontaktzündung bekommt häufig die Aufnahme des Fliehkraftreglers auf der Nockenwelle etwas Spiel: Der Fliehkraftregler kann dann auf der Nockenwelle leicht verdreht angebaut werden und die korrekte Zündung lässt sich nicht mehr durch verdrehen der Unterbrecherplatte einstellen.
Da die Unterbrecherplatte getauscht wurde, war sicher auch jemand am Fliehkraftregler dran. 30Grad erscheitn mir zwar relativ viel, aber versuch doch einfach mal, die Schraube, die den Versteller hält, zu lösen und dann den Regler zu verdrehen. Bei mir konnte man dn Fliehkraftversteller etwas hin und her drehen, die Position in der Mitte war die "Richtige", mit der auch die Einstellung wieder funktionierte.

Grüße+Erfolg
Roland
 
Moin
Hatte die Problematik zwar noch nicht selbst, aber könnte es nicht auch sein dass das Schwungrad flalsch aufgesetzt wurde.
Du schriebst ja das auch der KW siri gewechselt wurde.
Würde erstmal die Kolben auf Ot stellen (übers Kerzenloch)und schauen ob die markierung richtig steht.
Würde auch erklären warum der Motor normal lief.

Viel Glück
Heiko
 
Yep - die schwungscheibe lässt sich auch falsch montieren, dann ist der Fehler entweder 360 / 5 = 72° da lässt sich nix mehr einstellen, bleibt noch 2x 72° dann sind es noch 36° -

Bevor der kettenkasten geöffnet wird würde ich erst mal eine Zündkerze rausdrehen, den OT ungefähr mit dem Schraubendreher bestimmen und mit der OT Markierung vergleichen.
 
Servus,

hab mir Heute nochmal alles kontrolliert, mit den ganzen Infos die bekommen habe, also:
Der Schwung passt mit OT überein(Kerzenloch mit Schraubenzieher)
Überschneidung, also EV und AV halb offen bin ich ca. auf die S Makierung hin gekommen, kann das nicht 100% bestimmen aber ich nehm stark an das es passt.
Hab dann den Fliehkraftregler gelockert und der ließ sich ein wenig drehen (danke Roland) den Unterbrecherabstand noch ein klein wenig verkleinert.
Jetzt bin ich mit ach und Krach an der Untersten S Makierung.
Ich denke das evtl. die neue Grundplatte (orginal BMW 120€) eine zweit Auflage ist und sich da ein Fehler eingeschlichen hat.
 
Original von Boxer-La
...Ich denke das evtl. die neue Grundplatte (orginal BMW 120€) eine zweit Auflage ist und sich da ein Fehler eingeschlichen hat.

Eines meiner Lieblingsteile; unglaublich, der Preis!
Wenn die Nachfrage größer wäre, hätte ich Hofe schon längst...
Wenn die Grundplatte tatsächlich dran schuld wäre, müsste man sie dem Hersteller 120 mal um die Ohren...
 
Original von Boxer-La
Servus,


Ich denke das evtl. die neue Grundplatte (orginal BMW 120€) eine zweit Auflage ist und sich da ein Fehler eingeschlichen hat.

Ich hatte mir letztes Jahr bei BMW als Originalteil einen neuen Kontakt gekauft. Mit diesem habe ich keine Einstellung hinbekommen. Ein zweiter gab auch keine Besserung, mit dem alten ging's dann wieder. Hab' dann in der Bucht noch einen "alten" neuen bekommen und siehe da, es funzt.
Bei den neuen stimmte die Länge des Kunststoffteiles nicht und die Feder versperrte den Zugang zur Klemmschraube.
BILLIGE NEUAUFLAGE also auch von BMW
BOT
 
Hallo nochmal

schön, dass dus hinbekommen hast.
Ein ähnliches Problem gabs kürzlich ja auch hier:
http://www.2-ventiler.de/board/thread.php?threadid=8681
Dort ging die Vermutung auch in Richtung Unterbrecher. BOTs Erfahurng deckt sich ja damit. Bei solchen Problemen erhöht sich dann die Attraktivität von elektronischen Zündungen ;)

Grüße
Roland, immer noch unterwegs mit zwei Unterbrecherzündungen
 
Ich hab noch zwei orginal Unterbrecher gefunden und dann auf Transistorzündung umgebaut. Funktioniert super, besseres Startverhalten, der Leerlauf ist ruhiger und das Gas nimmt die Q jetzt auch besser an.
Das alles für kleines Geld.
 
Hallo Leute

Ich hatte an meiner R60 auch das Problem, dass trotz Anschlag vom Langloch in der Unterbrecherplatte der ZZP auf Vorzündung stand. Ich konnte dann noch weiter in die Vorzündung aber nicht zurück. Die OT-Markierung stimmte mit der Kolbenstellung überein, die Steuerkette und die Steuerkettenzahnräder stimmten und trotzdem war nicht zu machen. Meine einzige Hilfe war das Langloch der Unterbrecherplatte in Richtung "normalem ZZP" zu verlängern. Dann hat's geklappt. Ich hatte nur noch keine Zeit weitere Einstellungen zu machen und kann leider noch kein entgültigen Ergebnis liefern. Aber was nicht ist, kann ja noch werden und ich sehe 4 freie Tage auf mich zukommen.

Gruß
Norbert
 
Hallo

Kann ich leider nicht sagen. Ich habe die R60 kurz vor dem Verschrotten gerettet. Bis auf die Vergaser, dem Tank und der Sitzbank war sie komplett. Ich habe dann noch ein paar Teile tauschen müssen, da der Vorbesitzter 4 linke Hände hatte und mehr kaputt als gut gemacht hatte. Die Steuerkettenräder waren so verkratzt und verschandelt, dass keinerlei Markierungen mehr sichtbar waren. Aber selbst nach dem Tausch war kein Unterschied zu bemerken. Ob die Grundplatte Original ist oder nicht - keine Ahnung. Bei BMW sagte man mir, dass es nur eine gibt.

Gruß
Norbert
 
Original von BOTIch hatte mir letztes Jahr bei BMW als Originalteil einen neuen Kontakt gekauft. Mit diesem habe ich keine Einstellung hinbekommen. Ein zweiter gab auch keine Besserung, mit dem alten ging's dann wieder. Hab' dann in der Bucht noch einen "alten" neuen bekommen und siehe da, es funzt.
Bei den neuen stimmte die Länge des Kunststoffteiles nicht und die Feder versperrte den Zugang zur Klemmschraube.
BILLIGE NEUAUFLAGE also auch von BMW
BOT

Genau die Nummer mit dem Fiberklötzchen hatte ich vor 30 Jahren mit einem Kontakt aus dem Zubehör (Hein Louis oder Tante Polli). Mit einem Unterbrecherabstand um die 0,2mm fuhr sie dann!