Langschwinge/6

Einsteiger
Liebe Forenmitglieder, ich habe für meine 90/6 im letzten Jahr eine Habermann Spitfire II-Verkleidung in ordentlichem Gebrauchszustand erworben. Die Spitfire II ist die tiefgezogene Ausführung, die die Krümmer verdeckt (lediglich ovale Lüftungslöcher sind vorhanden) und die Aussparungen für den linken und rechten Zylinder aufweist. Mittlerweile ist das gute Stück aufgearbeitet und lackiert worden und alle Anbauteile sind inzwischen komplett. Im Netz und hier im Forum konnte ich mir zudem diverse Fotos verschiedener Habermannverkleidungen ansehen und einiges zu verschiedenen Umbauten lesen. Ich habe jedoch aktuell folgendes Problem: Obwohl alle original Halterungen vorhanden sind und die Verkleidung unfallfrei zu sein scheint, gibt es Anpassungsprobleme in der Form, daß die Verkleidung entweder an den Krümmern und/oder an den Flügelmuttern der Krümmerverschraubung anliegt.Inzwischen habe ich alle erdenklichen Positionen ausprobiert - an irgendeiner Stelle schrappt es immer...?( Gibt es hier im Forum möglicherweise jemanden, der in den Siebzigern oder evtl. heute dieses Problem kennengelernt hat und sich mit irgendeinem Trick, wie z.B. einem selbstgebautem Abstandshalter o.ä. geholfen hat? Ich freue mich über jeden Beitrag! mmmm, Jörg
 
Zu den Krümmer-Sternmuttern: Du weißt, dass es solche mit großen und mit kleinen "Flügeln" gibt?
 
Moin!

Also habe bei meiner die Halterungen noch nicht angebaut, kommt erst nächste Woche, aber ich habe auch die Spitfire III, ich würde zur Not die Halterung die Probleme macht etwas nachbiegen, wenns geht. Ansonsten die Verkleidung etwas nacharbeiten, ist nur blöd, das sie schon Lackiert ist.

Haste mal Fotos?

Grüße kimi
 
Vielen Dank für die Anregungen! Auf die Idee, die größeren Sternmuttern gegen die häßlichen kleinen zu tauschen bin ich auch schon gekommen, werde das wohl auch spätestens am Wochenende umsetzen, liegen in irgendeiner Kiste in der Garage - Danke an Detlev! Detlev, du hattest mir mal vor längerer Zeit auf meine Eintragungsfrage im Zusammenhang mit meinen alten Rabenbauer Hoskes geantwortet. Eintragen ließen sich diese bei unserem TÜV leider nicht (so wie ich vermutet hatte); ich werde jedoch einen zweiten Versuch starten und zwar dann, wenn ich die Habermann eintragen lasse. Inzwischen habe ich mir nämlich, nach einer Vorgabe aus dem Forum, zwei VA-Käferendrohre, an beiden Enden mit passgenau gedrehten VA-Hülsen verschweißt, gebastelt, montiert und bin begeistert von dem Klang! Die beiden nicht rostfreien Käfer-Rohre aus einem Erstversuch habe ich wieder herausgenommen, klangen nicht gut und zwitscherten so gräßlich, so wie meine alten Käfer aus den Sechzigern. Zurück zur Spitfire II: um etwas mehr Spielraum bei der Montage zu bekommen, habe ich die beiden Enden der vorderen, U-förmigen Halterung mittels jeweils knapp 2cm langer, 20èr Stahlrohre durch vorsichtiges Verschweißen verlängert und hoffe, dass ich die Spiti dann scheuerfrei und trotzdem sicher wieder montiert bekomme. Seitliches Verbiegen (Kimi) hätte mir nicht viel gebracht, mehr Spiel nach vorne und/oder hinten jedoch schon eher. Danke für die Rückmeldungen)(-:
 
Langschwinge/6;586915[COLOR=#ff0000 schrieb:
]Liebe Forenmitglieder, ich habe für meine 90/6 im letzten Jahr eine Habermann Spitfire II-Verkleidung in ordentlichem Gebrauchszustand erworben. Die Spitfire II ist die tiefgezogene Ausführung, die die Krümmer verdeckt (lediglich ovale Lüftungslöcher sind vorhanden) und die Aussparungen für den linken und rechten Zylinder aufweist. .........[/COLOR]irgendeiner Stelle schrappt es immer...?( Gibt es hier im Forum möglicherweise jemanden, der in den Siebzigern oder evtl. heute dieses Problem kennengelernt hat und sich mit irgendeinem Trick, wie z.B. einem selbstgebautem Abstandshalter o.ä. geholfen hat? Ich freue mich über jeden Beitrag! mmmm, Jörg

Hallo Jörg,
kann Dir leider nicht mit einem Rat helfen.:nixw:
Aber: Wenn Du die Spitfire montiert hast, sende doch mal Bilder! Wäre sehr interessiert zu sehen, wie die BMW mit dieser Verkleidung aussieht.
Gruß,
Rainald
 
Vielen Dank für die Anregungen! Auf die Idee, die größeren Sternmuttern gegen die häßlichen kleinen zu tauschen bin ich auch schon gekommen, werde das wohl auch spätestens am Wochenende umsetzen, liegen in irgendeiner Kiste in der Garage - Danke an Detlev! Detlev, du hattest mir mal vor längerer Zeit auf meine Eintragungsfrage im Zusammenhang mit meinen alten Rabenbauer Hoskes geantwortet. Eintragen ließen sich diese bei unserem TÜV leider nicht (so wie ich vermutet hatte); ich werde jedoch einen zweiten Versuch starten und zwar dann, wenn ich die Habermann eintragen lasse. Inzwischen habe ich mir nämlich, nach einer Vorgabe aus dem Forum, zwei VA-Käferendrohre, an beiden Enden mit passgenau gedrehten VA-Hülsen verschweißt, gebastelt, montiert und bin begeistert von dem Klang! Die beiden nicht rostfreien Käfer-Rohre aus einem Erstversuch habe ich wieder herausgenommen, klangen nicht gut und zwitscherten so gräßlich, so wie meine alten Käfer aus den Sechzigern. Zurück zur Spitfire II: um etwas mehr Spielraum bei der Montage zu bekommen, habe ich die beiden Enden der vorderen, U-förmigen Halterung mittels jeweils knapp 2cm langer, 20èr Stahlrohre durch vorsichtiges Verschweißen verlängert und hoffe, dass ich die Spiti dann scheuerfrei und trotzdem sicher wieder montiert bekomme. Seitliches Verbiegen (Kimi) hätte mir nicht viel gebracht, mehr Spiel nach vorne und/oder hinten jedoch schon eher. Danke für die Rückmeldungen)(-:

Hallo,
vor einiger Zeit hatte Fritz einen genialen Beitrag für eine "alternative" Habermann Halterung im forum geschrieben. Ich weiß jedoch leider nicht mehr zu welchem Thema.
Eventuell kann Fritz direkt helfen.

Gruß
Mikkel
 
Moin!


Ich habe meine jetzt in den Habermann Halterungen sitzten, wenn du ebenfalls die originalen Halterungen hast, dann sind diese Hütchen die auf die Halterungen geschoben werden innen und an einem Ende mit Gummi gefüttert, wenn du die Verkleidung weiter zurück haben möchtest, entferne doch einfach das Gummi und schiebe die Verkleidung weiter zurück. Bei den Sternmuttern kann ich dir leider auch nicht helfen. Weiter nach vorne wüßte ich jetzt auch nicht. Ich kann nur sagen, das ich bei meiner eigentlich mehr Schwierigkeiten erwartet habe. Ich muss die Verkleidung nur noch unten am Zylinder etwas ausrichten, also den Abstand zum Tank und Verkleidung und dann sollted das passen. Leider ist bei mir nur eine dieser Rohrschellen kaputt, bzw das Gewinde ist doll da wo ichs brauche. Ist verdammt schwer son Teil zu kriegen. Mach mal ein paar Fotos.


Grüße kimi
 
Moin!


Jetzt gehts bei mir los! Hab heut ein bisschen repariert, und noch weiter versucht anzupassen, dabei ist mir aufgefallen, das die gesamte Verkleidung auf der rechten Seite ca 2 cm zu hoch hängt! In der Breite passts aber die Höhe! Ich denke ich werde biegen müßen.

Hat einer einen Tipp wie ich das machen könnte? Bin eben doch nur ein Papiertiger:&&&:

Grüße kimi
 
Hallo Kimi,
ich besitze die originalen Halterungen, trotzdem spannt die Verkleidung, genau wie bei dir, am rechten Zylinderausschnitt etwas. Konnte das Problem aber durch strammes Ausrichten der unteren, seitlichen Halterungen einigermaßen beheben. Durch das Anschweißen zweier 2cm langer Rohrstücke an der mittleren, geweihartigen Halterung, in Verbindung mit der Rückrüstung auf die kleinen Auspuffsternmuttern passt die Verkleidung jetzt enigermaßen und rutscht nicht mehr aus den gesteckten, gummigelagerten Endhalterungen. Ich habe übrigens alle Schellen in VA-Ausführung bei Ebay gefunden; nicht ganz billig aber rosten eben weniger schnell. War ein paar Tage nicht Zuhause, werde aber demnächst ein paar Fotos machen und einstellen. MfG, Jörg
 
Habe eben nochmal reingeschaut und erschrocken festgestellt, daß diverse Bilder fehlen (auf die im dortigen Text Bezug genommen wird)!

Frage an Admin: Wie kann das zugehen?

Gfls. mache ich neue Bilder und stelle sie im alten Beitrag wieder ein.
Moin Fritz, das ist damals bei der Umstellung von der alten Woltlab-Software auf die aktuelle Forensoftware vBulletin passiert.
Nur Beiträge mit Bildern auf externen Servern sind geblieben wie sie waren.
 
Danke Detlev!

Habe neue Photos gemacht; die alten Zeichnungen sind zum Glück noch da. Ist alles im alten Beitrag wieder eingestellt.

Ich setze es hier auch mal rein, s.u.!

Grüßle, Fritz. )(-:
 

Anhänge

  • DSCN6260.jpg
    DSCN6260.jpg
    99,3 KB · Aufrufe: 45
  • DSCN6259.jpg
    DSCN6259.jpg
    79 KB · Aufrufe: 50
  • DSCN6261.jpg
    DSCN6261.jpg
    81,7 KB · Aufrufe: 44
  • DSCN6242.jpg
    DSCN6242.jpg
    221 KB · Aufrufe: 52
  • DSCN6247.jpg
    DSCN6247.jpg
    208,7 KB · Aufrufe: 53
  • DSCN6251.jpg
    DSCN6251.jpg
    140,5 KB · Aufrufe: 59
  • DSCN6252.jpg
    DSCN6252.jpg
    188,4 KB · Aufrufe: 53
  • DSCN6244.jpg
    DSCN6244.jpg
    184,5 KB · Aufrufe: 58
  • DSCN6256.jpg
    DSCN6256.jpg
    157,3 KB · Aufrufe: 51
  • DSCN6255.jpg
    DSCN6255.jpg
    177,8 KB · Aufrufe: 51
  • DSCN6258.jpg
    DSCN6258.jpg
    128,1 KB · Aufrufe: 49